Ursachen von Hautveränderungen bei leukozytoklastischer Vaskulitis

Leukozytoklastische Vaskulitis,Auch als Hypersensitivitätsvaskulitis bekannt, betrifft sie entzündete kleine Blutgefäße. Es ist keine Krankheit. Es kommt bei vielen Arten von Beschwerden vor.

Etwa die Hälfte dieser Fälle treten ohne bekannte Ursache auf. Die anderen 50 % der Fälle hängen mit einer Vielzahl von Ursachen zusammen, wie zum Beispiel Medikamenten, Nahrungsmitteln, Infektionen usw chronischen Beschwerden .1Das Problem kann auf Ihre Haut beschränkt sein oder sich verschlimmern und Ihre Organe betreffen. Die Läsionen können akut oder chronisch sein.

Zu den häufigen Symptomen gehört eine tastbare Purpura (lila-rote erhabene Läsionen ), die häufig an Ihren Beinen zu finden ist. Zur Bestätigung des Problems wird eine Hautbiopsie durchgeführt. Um systemische Ursachen auszuschließen, können weitere Tests eingesetzt werden.

In diesem Artikel werden Ursachen, Symptome, Tests und Behandlung der leukozytoklastischen Vaskulitis beschrieben. Es enthält auch Tipps zur Selbstfürsorge.

Leukozytoklastische Vaskulitis im Zusammenhang mit Medikamenten

Etwa 10 % der Fälle von leukozytoklastischer Vaskulitis entwickeln sich als Folge von Reaktionen auf Medikamente. Die Zeitspanne zwischen der Einwirkung des Medikaments und einer Reaktion kann zwischen Stunden und Jahren liegen.

Die meisten Fälle einer medikamenteninduzierten leukozytoklastischen Vaskulitis treten innerhalb von sieben bis 21 Tagen nach Beginn der Einnahme eines Medikaments, Erhöhung der Dosierung oder Wiederaufnahme eines Medikaments nach Absetzen auf.2

Die folgenden Medikamente sind am häufigsten für die Entstehung einer leukozytoklastischen Vaskulitis verantwortlich:4

  • Antibiotika : Insbesondere Sulfonamide, Chinolone, Beta-Lactam-Antibiotika
  • Bestimmte Immunsuppressiva: Neoral, Gengraf (Cyclosporin), Imuran, Azasan ( Azathioprin ).)
  • Jylamvo, Trexall ( Methotrexat) : Ein Chemotherapeutikum
  • ZyloprimLopurinAllopurinol) : Ein Harnsäurereduzierer
  • Antithyroid-Medikamente , insbesondere Propycil (Propylthiouracil)
  • Bestimmte Antiepileptika : Depakote, Depakene (Valproinsäure), Dilantin (Phenytoin)
  • Antitumor-Nekrosefaktor-α-Wirkstoffe : Immunsuppressiva
  • Apresolin (Hydralazin): Medikament gegen Bluthochdruck
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) : Bayer, Ecotrin, Bufferin (Aspirin), Motrin, Advil ( Ibuprofen)Aleve, Naprosyn ( Naproxen) , Mobic (Meloxicam) , Celebrex (Celecoxib), Indocin (Indomethacin)

Leukozytoklastische Vaskulitis aufgrund einer anderen Erkrankung

Während die Ursache der leukozytoklastischen Vaskulitis in fast der Hälfte der diagnostizierten Fälle unbekannt ist, hängt die Erkrankung mit mehreren Krankheiten zusammen, die Ihr Immunsystem betreffen.

Zu den häufigsten Erkrankungen im Zusammenhang mit einer leukozytoklastischen Vaskulitis gehören:1

  • Infektionen , insbesondere Infektionen der oberen Atemwege
  • Entzündliche Darmerkrankung (IBD): Morbus Crohn , Colitis ulcerosa , Colitis indeterminate
  • Rheumatoide Arthritis
  • Systemischer Lupus erythematodes (Lupus)
  • Sjögren-Syndrom
  • Malignität (Krebs), allerdings seltener als andere Erkrankungen

Im Allgemeinen ist eine leukozytoklastische Vaskulitis nicht lebensbedrohlich. Die Gesamtüberlebensrate ist gut und beträgt durchschnittlich 99 % nach einem Jahr und 83 % nach drei Jahren, selbst in chronischen Fällen. Wenn eine systemische Erkrankung vorliegt, hängt Ihre Prognose vom Ausmaß der Organbeteiligung und der Schwere der Grunderkrankung ab. 3

Wie sieht eine leukozytoklastische Vaskulitis aus?

Leukozytoklastische Vaskulitis verursacht Läsionen, die entstehen, wenn beschädigte Blutgefäße auslaufen und kleine Blutungsbereiche als Blutflecken unter der Haut erscheinen. Die Wucherungen können einzeln oder als gruppierte Ausschläge auftreten.

Kutane (Haut) leukozytoklastische Vaskulitis-Haut sieht typischerweise wie folgt aus: 5

  • Ein neuer Ausschlag mit zarter violetter oder bräunlich-roter Purpura (blutergussartige Blutflecken unter der Haut), die sich über große Flächen ausbreitet und sich normalerweise innerhalb weniger Stunden entwickelt
  • Nicht-bleichende Eigenschaft (Ausschläge, die nicht durch Druck verschwinden)
  • Wunden konzentrieren sich auf Ihre Beine, Ihren Rumpf oder Ihr Gesäß und seltener auf Ihren Unterarm und Ihre Hand
  • Urtikaria (Nesselsucht) , die länger als 24 Stunden andauern kann
  • Blasen auf Ihrer Haut
  • Tiefe nekrotische Geschwüre der Haut (offene Wunden mit abgestorbenem Gewebe)
  • Petechien (punktförmige violette oder rote Flecken)
  • Purpurische Makulae (violette, unregelmäßig geformte Läsionen)

Wie fühlt sich eine leukozytoklastische Vaskulitis an?

Leukozytoklastische Vaskulitis kann völlig asymptomatisch verlaufen oder eine Reihe von Problemen verursachen. Zu den häufigsten Symptomen der betroffenen Haut können gehören:

  • Verbrennung
  • Juckreiz
  • Schmerz

Wenn eine leukozytoklastische Vaskulitis mit einer systemischen Beteiligung einhergeht, kann sie viele verschiedene Organe betreffen, darunter Ihre Nieren, Ihr Zentralnervensystem , Ihr Herz, Ihren Magen-Darm-Trakt und Ihre Lunge. Die Erkrankung verursacht je nach betroffenem Organ folgende Symptome: 1

  • Fieber
  • Muskelkater
  • Arthritis
  • Erbrechen
  • Blut in Ihrem Urin oder Stuhl
  • Bauchschmerzen
  • Husten
  • Taubheit
  • Schwäche

Tests zur Bestätigung einer leukozytoklastischen Vaskulitis

Ihr Arzt wird die Diagnose Ihrer Symptome auf eine Reihe von Tests stützen, um die Diagnose einer leukozytoklastischen Vaskulitis zu bestätigen. Eine Hautbiopsie ist der Goldstandard zur Bestätigung einer Diagnose. 4

Bei der Art der Hautbiopsie handelt es sich typischerweise um eine Stanzbiopsie . Bei einer Stanzbiopsie wird mit einem ausstecherähnlichen Hautstanzer eine Hautprobe von der Größe eines Radiergummis entnommen. Bei der Biopsie werden tiefere Hautschichten entfernt, die unter einem Mikroskop untersucht werden, um Ihren Ausschlag zu diagnostizieren.

Auf der Grundlage einer umfassenden Anamnese und einer detaillierten körperlichen Untersuchung wird Ihr Arzt einen oder mehrere der folgenden Tests verwenden, um systemische Erkrankungen (die ein oder mehrere Körpersysteme betreffen) zu identifizieren, die die Ursache Ihrer Symptome sein können: 6

  • Komplettes Blutbild (CBC) mit Differenzialblutbild
  • ErythrozytenSedimentationsgeschwindigkeit (Entzündungstest)
  • Antinukleärer Antikörper (ANA)
  • Rheumafaktor
  • Chemietafel mit Leberenzymen und Kreatinin(ein Abfallprodukt in Ihrem Blut und Urin)
  • AntineutrophilZytoplasmatische Antikörper (ANCA)
  • Komplementspiegel (Test eines gesunden Immunsystems )
  • Kryoglobuline(abnormale Proteine ​​in Ihrem Blut)
  • Hepatitis-B-Test
  • Hepatitis-C-Tests
  • Test auf das humane Immundefizienzvirus (HIV).
  • Urinanalyse

Differentialdiagnose der leukozytoklastischen Vaskulitis

Für die leukozytoklastische Vaskulitis gibt es eine breite Differenzialdiagnose, bei der andere mögliche Ursachen der Symptome und Laborbefunde berücksichtigt und ausgeschlossen werden. Es kann schwierig sein, sie von anderen Purpura-Ursachen zu unterscheiden. Die umfassende Differentialdiagnose dieser Erkrankung umfasst Folgendes: 3

  • Skorbut (Vitamin-C-Mangel)
  • Ehlers-Danlos-Syndrom (Bindegewebsstörungen durch fehlerhaftes Kollagen)
  • Nicht-LCV-Vaskulitis (z. B. lymphozytäre Vaskulitis)
  • Amyloidose (die Ansammlung abnormaler Proteine)
  • Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (eine schwere Gerinnungs- und Blutungsstörung)
  • Thrombotische thrombozytopenische Purpura (eine seltene Blutgerinnungsstörung)
  • Embolie (eine Masse, oft ein Blutgerinnsel)
  • Pigmentierte purpurische Dermatose
  • Von-Willebrand-Krankheit und andere Blutungsstörungen
  • Thrombozytopenie (niedrige Anzahl von Blutplättchen, Blutzellen, die an der Blutgerinnung beteiligt sind)
  • Trauma

Heilt die Behandlung eine leukozytoklastische Vaskulitis?

Die Behandlung einer leukozytoklastischen Vaskulitis hängt von Ihrer Vorgeschichte, dem Ausmaß der Erkrankung und dem zugrunde liegenden Auslöser ab. Wenn eine leukozytoklastische Vaskulitis auf die Haut beschränkt ist, besteht das Ziel der Therapie darin, die Entzündung zu reduzieren. 5

Die leukozytoklastische Vaskulitis hat im Allgemeinen eine gute Prognose. Akute Fälle treten einmal auf. Normalerweise verschwinden sie mit oder ohne Behandlung innerhalb von drei bis vier Wochen von selbst und treten nicht wieder auf. 3

Zu den selbstlimitierenden Fällen gehört die medikamenteninduzierte leukozytoklastische Vaskulitis. Diese Fälle bessern sich typischerweise mit dem Absetzen des Medikaments, das die Reaktion ausgelöst hat. 3

In etwa 10 % der Fälle handelt es sich um eine chronische oder wiederkehrende Erkrankung. Chronische Fälle können auftreten, wenn eine Grunderkrankung vorliegt. Die Behandlung dieser Fälle umfasst die Erstellung einer genauen Diagnose, den Beginn der geeigneten Behandlung und die Aufrechterhaltung der Remission der Krankheit, um die Symptome zu lindern. 3

Medikamente zur Kontrolle der leukozytoklastischen Vaskulitis

Zu den Medikamenten zur Bekämpfung der leukozytoklastischen Vaskulitis gehört eine unterstützende Behandlung mit Antihistaminika und NSAIDs zur Linderung der Symptome, die jedoch den Krankheitsverlauf nicht verändern. 8

Wenn dieser Zustand schwere und chronische Symptome verursacht oder innere Organe betrifft, kann eine Behandlung mit systemischen Steroiden allein oder in Kombination mit Immunsuppressiva erforderlich sein. 1

Die folgenden Medikamente haben sich bei der Behandlung der leukozytoklastischen Vaskulitis als wirksam erwiesen: 9

  • Kortikosteroide ( Prednison oder Methylprednisolon)
  • Colcrys(Colchicin)
  • Acsone (Dapson)
  • Plaquenil ( Hydroxychloroquin)
  • Immunmodulatoren, die verwendet werden, wenn die leukozytoklastische Vaskulitis eine systemische Erkrankung beinhaltet: Imuran, Azasan (Azathioprin) mit Folatsupplementierung, CellCept ( Mycophenolatmofetil).)

Selbstpflege bei leukozytoklastischer Vaskulitis

Für Fälle von leukozytoklastischer Vaskulitis, die auf die Haut beschränkt ist, werden die folgenden Strategien empfohlen: 3

  • Ruhen Sie sich aus (vermeiden Sie längeres Stehen oder Gehen).
  • Heben Sie beim Ruhen Ihre Beine an.
  • Tragen Sie Kompressionsstrümpfe.
  • Legen Sie Eisbeutel auf die betroffene Stelle.
  • Tragen Sie an den betroffenen Stellen lockere Kleidung.

Bei Fällen von leukozytoklastischer Vaskulitis, bei denen es sich um chronische Erkrankungen handelt, ist es wichtig, die von Ihrem Arzt empfohlenen Empfehlungen zur Krankheitsbehandlung und -behandlung zu befolgen, um die Symptome unter Kontrolle zu bringen.

Zusammenfassung

Leukozytoklastische Vaskulitis ist ein Problem, bei dem die kleinen Blutgefäße in Ihrer Haut entzündet sind. Die Ursachen können Medikamente, Nahrungsmittel oder chronische Erkrankungen sein, in etwa der Hälfte der Fälle ist jedoch keine Ursache bekannt.

Die Diagnose dieses Problems kann eine Herausforderung sein. Es gibt eine breite Differenzialdiagnose. Während zur Bestätigung eine Biopsie verwendet wird, kann die Suche nach der Ursache zahlreiche Tests erfordern.

Die Symptome erscheinen als violette Flecken erhabener Läsionen, oft an den Unterschenkeln. Schwerwiegendere Probleme können auftreten, wenn Ihre Organe betroffen sind.

Bei der Behandlung werden häufig Schmerzen und Juckreiz gelindert, bis die Flecken verschwinden. Die Prognose für dieses Problem ist gut. Ihre Einstellung kann sich jedoch ändern, wenn die Ursache ein chronisches Gesundheitsproblem ist, das nicht behandelt wird.

9 Quellen
  1. American Osteopathic College of Dermatology. Leukozytoklastische Vaskulitis .
  2. Mukherjee S, Era N, Mukherjee M, Tripathi SK. Leukozytoklastische Vaskulitis als Folge von Clozapin .  Indische J-Psychiatrie . 2019;61(1):94-96. doi:10.4103/psychiatry.IndianJPsychiatry_384_18
  3. Fraticelli P, Benfaremo D, Gabrielli A. Diagnose und Behandlung der leukozytoklastischen Vaskulitis .  Praktikant Emerg Med . 2021;16(4):831-841. doi:10.1007/s11739-021-02688-x
  4. Almasoudi AA, Bablghaith ES, Alaauldeen SI, M Falemban A, Sherbeeni AA, Bulkhi AA. „Ceftriaxon-induzierte leukozytoklastische Vaskulitis: ein Fallbericht und eine Literaturübersicht über Antibiotika-induzierte leukozytoklastische Vaskulitis“ .  J Int Med Res . 2022;50(5):03000605221097768. doi:10.1177/03000605221097768
  5. Berg Sinai. Überempfindlichkeitsvaskulitis .
  6. MedlinePlus. Überempfindlichkeitsvaskulitis .
  7. Einhorn J, Levis JT. Dermatologische Diagnose: leukozytoklastische Vaskulitis .  TPJ . 2015;19(3):77-78. doi:10.7812/TPP/15-0
  8. Azanza JJC, Sarmiento PMC, Lia NL, et al. Leukozytoklastische Vaskulitis: Eine frühe Hautbiopsie macht den Unterschied .  Cureus . 2020;12(5). doi:10.7759/cureus.7912
  9. Bhesania S, Raol K, Medina C, Ilyas S, Bhesania J, Barmanwalla A. Leukozytoklastische Vaskulitis: Darstellung des diagnostischen Dilemmas .  Cureus . 13(8):e17462. doi:10.7759/cureus.17462

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *