Gesundheits

Ursachen von Hörverlust bei Erwachsenen: Was Sie wissen sollten

Hörverlust bei Erwachsenen hat viele Ursachen. Einige Ursachen für Hörverlust, wie zum Beispiel lärmbedingter Hörverlust ( NIHL ), sind vermeidbar. Andere Ursachen, beispielsweise solche, die von Ihrer Familie geerbt wurden, sind schwieriger zu verhindern. Wenn bei Ihnen Symptome eines Hörverlusts auftreten, kann ein Audiologe oder HNO-Arzt die Ursache Ihres Hörverlusts diagnostizieren und feststellen, welche Behandlung für Sie die richtige sein könnte.

In diesem Artikel werden die Symptome eines Hörverlusts , die Arten des Hörverlusts und häufige Ursachen für einen Hörverlust behandelt.

Wie Hören funktioniert

Die Anatomie des Ohrs ist in drei Teile unterteilt: das Außenohr , das Mittelohr und das Innenohr .2Die Ohrmuschel (Ohrmuschel) des Außenohrs ist der sichtbare Teil des menschlichen Ohrs, der am besten erkennbar ist. Das Außenohr hat eine trichterartige Form, die Schallwellen sammelt und diese Schwingungen in den weniger sichtbaren Gehörgang sendet.

Vom Gehörgang aus treffen Schallschwingungen auf das Trommelfell . Vibrierende Schallwellen, die auf das Trommelfell treffen, versetzen winzige Knochen, sogenannte Gehörknöchelchen, in Bewegung. Die drei Gehörknöchelchen im Mittelohr sind nach ihren charakteristischen Formen benannt, die wie ein Hammer/Hammer ( Malleus) , ein Amboss ( Incus ) und ein Steigbügel ( Stapes ) aussehen.4

Der Steigbügelknochen des Mittelohrs ist mit dem Innenohr verbunden. Nachdem der Steigbügelknochen Schallenergie in das Innenohr übertragen hat, werden Schallschwingungen von einem schneckenförmigen, mit Flüssigkeit gefüllten Organ namens Cochlea aufgenommen .6Das Hören erfolgt, wenn Signale aus der vibrierenden Flüssigkeit der Cochlea über den Nervus cochlearis , auch Hör- oder Hörnerv genannt, an das Gehirn übertragen werden .

Die Hauptursachen für Hörverlust

Laute Geräusche gehören zu den häufigsten Ursachen für Hörverlust auf beiden Ohren. Elektrogeräte für den Außenbereich wie Laubbläser, Rasenmäher und Schneeräumer können das Innenohr schädigen und zu dauerhaftem Hörverlust führen. Auch laute Musik oder das Spielen von Videospielen mit hoher Lautstärke kann mit der Zeit zu Hörverlust führen.7

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko eines Hörverlusts. Unter den Menschen im Alter von 65 bis 74 Jahren in den Vereinigten Staaten leidet jeder Dritte an altersbedingtem Hörverlust ( Presbyakusis ).). Ab dem 75. Lebensjahr hat etwa die Hälfte der US-Bevölkerung Schwierigkeiten beim Hören.8

Hört sich an, als wäre Wasser im Ohr

Wenn es so klingt, als wäre Wasser in Ihrem Ohr, aber kein Wasser vorhanden ist, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Gehörgangs (auch Eustachische Röhrenfunktionsstörung genannt ) vor, die Geräusche dämpfen und das Hörvermögen beeinträchtigen kann.9

Virus- und bakterielle Infektionen können zu einseitigem (ein Ohr) oder beidseitigem (beide Ohren) Hörverlust führen. Eine häufige Ursache für plötzlichen Hörverlust (insbesondere auf einem Ohr) ist eine Ohrenentzündung, die durch virale Krankheitserreger verursacht wird, wie zum Beispiel:10

  • Masern
  • Mumps
  • Varicella-Zoster-Virus
  • West-Nil-Virus

Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die vier Arten von Hörverlust mit ihren verschiedenen Ursachen.11

Schallleitungsschwerhörigkeit

Schallleitungsschwerhörigkeit tritt auf, wenn Schallwellen durch etwas daran gehindert werden, zum Innenohr zu gelangen. Diese Schallbehinderungen können durch folgende Faktoren verursacht werden:12

  • Flüssigkeit im Ohr
  • Ohrenentzündungen (Otitis media)
  • Barotrauma (nicht übereinstimmender Innen-/Außenohrdruck)
  • Ohrenschmalzblockade (Cerumen-Impaktion)

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Schallempfindungsschwerhörigkeit tritt auf, wenn etwas die Innenohrstrukturen schädigt oder die Hörnerven, die das Hören ermöglichen, daran hindert, Geräusche von den Ohren an das Gehirn weiterzuleiten. Diese Art von Hörverlust kann schleichend auftreten oder plötzlich zu Taubheit führen, was als plötzlicher sensorineuraler Hörverlust (SNHL) bezeichnet wird.13

Zu den häufigsten Ursachen gehören:14

  • Lärmbedingte Schädigung ( akustisches Trauma )
  • Altern (altersbedingte sensorineurale Degeneration)15
  • Verletzungen (Kopf- oder Ohrtrauma)
  • Ototoxische Medikamente

Gemischter Hörverlust

Bei der kombinierten Schwerhörigkeit handelt es sich um eine Mischung aus Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Manche Menschen beginnen mit einer Art von Hörverlust und entwickeln später eine andere, oder ihr Hörverlust ist auf gemischte Faktoren zurückzuführen.16

Angeborener Hörverlust

Angeborener Hörverlust ist von Geburt an vorhanden. Es ist häufig mit den folgenden Störungen verbunden:17

  • Usher-Syndrom
  • Treacher-Collins-Syndrome
  • Mikrotie (Geburtsfehler des Außenohrs)

Andere Ursachen für Hörverlust

Weitere Ursachen für Hörverlust sind:

  • Morbus Menière18(Flüssigkeitsansammlung im Innenohr)
  • Otosklerose (abnormales Wachstum des Knochengewebes im Mittelohr)19
  • Akustisches Neurom (Tumor, der die Innenohrnerven betrifft)20

Wie laut ist zu laut?

Ein Dezibel (dB) ist ein Zehntel Bel. Diese Maßeinheiten messen die Lautstärke von Geräuschen.21 Geräusche über 130 dB sind sehr gefährlich und können zu sofortigem Hörverlust führen. Jeder Ton oder Lärm über 120 dB kann Ihre Ohren schädigen und in weniger als 30 Sekunden zu einem Hörverlust führen. Eine längere Einwirkung von Lärm oder Musik über 70 dB kann Ihr Gehör mit der Zeit schädigen.22

Unten finden Sie eine Dezibeltabelle, die die Intensität verschiedener Geräusche von 20 bis 200 dB einordnet.23 24

Dezibel-Diagramm
20 dB Beobachten Sie das Ticken
30 dB Leises Flüstern
40 dB Kühlschrank brummt
60 dB Lässiges Gespräch
70 dB Alte Waschmaschine
80 dB Der Wecker klingelt
90 dB Gasbetriebener Laubbläser
95 dB Motorrad dreht auf
100 dB Die U-Bahn naht
105 dB Autohupe ertönt
110 dB Ohrhörer/Kopfhörer max
120 dB Sirene eines Krankenwagens
130 dB Presslufthammer
140 dB Start eines Düsentriebwerks
150 dB Feuerwerkskörper explodiert
200 dB Start der Saturn-V-Rakete

Zeitlimits für laute Geräusche

Nachfolgend finden Sie Informationen dazu, wie lange Sie sicher verschiedenen Dezibelpegeln ausgesetzt sein können (ohne Gehörschutz).25

Sichere Hörzeiten pro Woche bei verschiedenen Dezibel
137+ dB 0 Sekunden (sofortige Verletzung)
130 dB 1 Sekunde pro Woche
120 dB 12 Sekunden pro Woche
110 dB 2,5 Minuten pro Woche
105 dB 8 Minuten pro Woche
100 dB 20 Minuten pro Woche
95 dB 1,25 Stunden pro Woche
92 dB 2,5 Stunden pro Woche 
89 dB 5 Stunden pro Woche 
86 dB 10 Stunden pro Woche
80 dB 40 Stunden pro Woche

So verhindern Sie Hörverlust durch laute Geräusche

Einige Tipps zur Vorbeugung von Hörverlust durch laute Geräusche sind:26

  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit laute Geräusche.
  • Tragen Sie beim Umgang mit Laubbläsern, bei Konzerten etc. einen Gehörschutz.
  • Machen Sie keine Musik über längere Zeiträume.
  • Legen Sie Grenzwerte für die Lautstärke Ihres Smartphones fest.
  • Lassen Sie Ihr Gehör regelmäßig testen.

Zusammenfassung

Hörverlust hat vier Hauptursachen. Der beste Weg, Ihr Gehör im Alter zu schützen, besteht darin, eine übermäßige Belastung durch laute Geräusche über 70 Dezibel zu vermeiden. Impfungen sind der beste Schutz vor Viren, die zu Hörverlust führen können. Antibiotika helfen nicht bei viralen Ohrenentzündungen, können aber von einem Arzt verschrieben werden, wenn eine bakterielle Ohrenentzündung nicht von selbst verschwindet.

26 Quellen
  1. MacManus D, Gaillard F.  Mittelohr: Referenzartikel zur Radiologie . Radiopädie.
  2. Vaskovic J.  Ohr . Kenhub.  
  3. Nationales Institut für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen.  Wie hören wir?
  4. McGovern Medical School.  Bilder der Ohranatomie .
  5. McGovern Medical School.  Anatomie des Ohrs – Innenohr .
  6. Johns Hopkins-Medizin.  Wie das Ohr funktioniert .
  7. Nationales Institut für Altern (NIH). Hörverlust: Ein häufiges Problem für ältere Erwachsene .
  8. Nationales Institut für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen. Altersbedingter Hörverlust (Presbyakusis) .
  9. Schilder, A.; Bhutta, M.; Butler, C.; et al.  Funktionsstörung der Eustachischen Röhre: Konsenserklärung zu Definition, Typen, klinischem Erscheinungsbild und Diagnose .  Klinische Otolaryngologie.  Oktober 2015; 40(5):407-411. doi:10.1111/coa.12475
  10. Cohen BE, Durstenfeld A, Roehm PC. Virale Ursachen von Hörverlust: eine Übersicht für Hörgeräteakustiker .  Trends im Hören . 2014;18:233121651454136. doi:10.1177/2331216514541361
  11. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC). Arten von Hörverlust .
  12. Johns Hopkins-Medizin.  Arten von Hörverlust .  
  13. Tripathi P, Deshmukh P. Plötzlicher sensorineuraler Hörverlust: Eine Rezension .  Cureus . Online veröffentlicht am 22. September 2022. doi:10.7759/cureus.29458
  14. American Speech-Language Hearing Association. Schallempfindungsschwerhörigkeit .
  15. Elliott KL, Fritzsch B, Yamoah EN, Zine A. Altersbedingter Hörverlust: sensorische und neuronale Ätiologie und ihre gegenseitige Abhängigkeit .  Front Aging Neurosci . 2022;14:814528. doi:10.3389/fnagi.2022.814528
  16. Gulustan F, Yazici ZM, Sayin I, Abakay MA, Gunes S, Akidil AO.  Bewertung des Vorliegens eines Schallempfindungsschwerhörigkeitsverlusts und des Zusammenhangs mit intraoperativen Befunden bei Cholesteatomen .  Hals-Nasen-Ohren J . 2021;100. doi:10.1177/0145561319877763
  17. American Speech-Language-Hearing Association.  Hörverlust bei der Geburt (angeborener Hörverlust) .
  18. Ahmadzai N, Cheng W, Wolfe D, et al.  Pharmakologische und chirurgische Therapien für Patienten mit Morbus Menière: Ein Protokoll für eine systematische Überprüfung und Metaanalyse .  Syst Rev. 2019;8(1):341. doi:10.1186/s13643-019-1195-1
  19. Arli C, Gulmez I, Saraç ET, Okuyucu Ş.  Beurteilung von Entzündungsmarkern bei Otosklerose-Patienten .  Braz J Otorhinolaryngol . 2020;86(4):456-460. doi:10.1016/j.bjorl.2018.12.014
  20. Johns Hopkins-Medizin. Akustisches Neurom (Vestibularisschwannom ).
  21. Hoth S, Baljić I. Aktuelle audiologische Diagnostik .  GMS Aktuelle Themen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde – Kopf- und Halschirurgie; 16:Doc09 . Online veröffentlicht am 18. Dezember 2017. doi:10.3205/cto000148
  22. National Center for Environmental Health (NCEH-CDC). What noises cause hearing loss?
  23. BBC. Just How Loud Is a Rocket Launch?
  24. World Health Organization (WHO). Deafness and hearing loss: Safe listening.
  25. World Health Organization (WHO). Make listening safe.
  26. Nemours. How can I prevent hearing loss?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *