Was bedeuten Kribbeln, Taubheitsgefühl und Parästhesien?

Parästhesie (griech. para- = anormal, ästhesie = Gefühl) ist ein abnormes Gefühl auf der Haut, das keine offensichtliche körperliche Ursache hat ( 1 ). Parästhesien umfassen Taubheit und Kribbeln und können vorübergehend oder dauerhaft sein.

Taubheit ist ein  vermindertes oder verlorenes Hautgefühl. Kribbeln ist ein  ungewöhnliches Hautgefühl. Es wird oft als Kribbeln, Kitzeln, Stechen, Kriechen, Hautkrabbeln, Ameisenkrabbeln usw. beschrieben.

Bei bestimmten Erkrankungen, wie dem Restless-Legs-Syndrom, können Kribbeln, Taubheitsgefühl, Brennen, Juckreiz und Schmerzen gleichzeitig auftreten.

Parästhesien können in jedem Teil des Körpers auftreten: im Rumpf, in den Gliedmaßen, Fingern, Zehen, im Gesicht oder im Kopf.

Parästhesien und Dermatome

Empfindungen werden vom Gehirn gefühlt und interpretiert. Die Sensibilität des Rumpfes, der Gliedmaßen und des Hinterkopfes  wird durch die  Spinalnerven vermittelt , die aus dem Rückenmark entspringen, und die Sensibilität des Gesichts durch den Nervus trigeminus (5. Hirnnerv), der aus dem Hirnstamm entspringt. Als Dermatom (lateinisch derma = Haut, tome = Schnitt) bezeichnet man das Hautareal, das von einer einzelnen Nervenwurzel des Spinal- oder Trigeminusnervs innerviert wird ( Bild 1 ). Anhand der Verteilung der abnormen Hautempfindungen auf Dermatome kann ein Arzt feststellen, welche Nerven betroffen sind.

Symptome der Parästhesie

Parästhesien treten ohne Vorwarnung auf, sind in der Regel schmerzlos und können als Kribbeln oder Taubheit wahrgenommen werden. Die Empfindlichkeit der betroffenen Hautpartie kann erhöht sein, ist aber in der Regel verringert. Andere Symptome wie Schmerzen, Muskelschwäche, Krämpfe, abnorme Reflexe, Wärme- oder Kältegefühl, Blässe, Rötung, Schwellung oder Hautausschlag  können je nach Art der Grunderkrankung vorhanden sein.

Kribbeln wird manchmal fälschlicherweise als Juckreiz bezeichnet. Juckreiz provoziert den Wunsch zu kratzen, während Kribbeln dies nicht tut. Brennen   ist auch nicht gleich Kribbeln, sondern eher eine Form von Schmerz.

Wir sagen oft, dass unser Arm oder Bein eingeschlafen ist, wenn es vorübergehend gelähmt und taub ist.

Wie entsteht Parästhesie?

Hautempfindungen werden von der Haut über periphere sensorische Nerven durch das Rückenmark oder über den Trigeminusnerv und den Hirnstamm zum Gehirn geleitet. Eine Störung auf jeder Ebene dieser Nervenbahnen kann zu Parästhesien führen.

Ursachen der vorübergehenden Parästhesie

Vorübergehende Parästhesien, die wenige Sekunden bis zu mehreren Minuten andauern und oft als Kribbeln beschrieben werden, können folgende Ursachen haben:

  • Obdormition – Taubheitsgefühl, das durch anhaltenden Druck auf den Nerv verursacht wird, wie wenn Sie Ihre Beine kreuzen und das Bein einschläft. Diese Parästhesien verschwinden allmählich, wenn der Druck entlastet wird.
  • Schleudertrauma
  • Hyperventilationssyndrom
  • Panikattacke
  • Austrocknung
  • Transitorische ischämische Attacke (TIA), manchmal auch als „Mini-Schlaganfall“ bezeichnet
  • Einnahme von Beta-Alanin
  • Krampfanfälle
  • Raynaud-Phänomen
  • Unzureichende Blutversorgung in atherosklerotischen Arterien in den Beinen (bei Burger-Krankheit wird Parästhesie von Wadenschmerzen begleitet )

Ursachen der chronischen Parästhesie

Lang anhaltende oder wiederkehrende Parästhesien können entstehen durch:

  • Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks oder der peripheren Nerven : Trauma, Schlaganfall, intrazerebrale Blutung, Multiple Sklerose, Tumore, Enzephalitis, Meningitis, Bandscheibenvorfall, zervikale Spondylose, Druck auf den Nerv (Karpaltunnelsyndrom, Ischias ), wiederholte Bewegungen oder anhaltende Vibrationen , Neuralgie
  • Durchblutungsstörungen (Herz und Gefäße) : Angina pectoris, Atherosklerose, akuter arterieller Verschluss, Vaskulitis, Raynaud-Krankheit, vertebrobasiläre Durchblutungsstörungen
  • Stoffwechsel- und Hormonstörungen : Diabetes, niedriger Blutzucker (Hypoglykämie), Hypothyreose, Hypoparathyreoidismus, Hypoaldosteronismus (Conn-Syndrom), Menopause, anormale Calcium-, Kalium- oder Natriumspiegel im Blut, Urämie, Porphyrie
  • Infektionen und Postinfektionssyndrome : Infektion mit Herpes-simplex -Virus, Herpes-Zoster -Virus, Arbovirus; Mundgeschwüre, Borreliose, AIDS (HIV), Lepra, Guillain-Barré-Syndrom, Tollwut, Syphilis
  • Bindegewebs- und Autoimmunerkrankungen: rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes (SLE), Sjögren-Syndrom, perniziöse Anämie, Diabetes
  • Blutkrankheiten : Thrombose, Polyzythämie, Thrombozytose, Leukämie
  • Knochen- und Gelenkerkrankungen: Arthritis, Osteomalazie, Osteoporose
  • Fibromyalgie
  • Nährstoffmangel : Vitamin B1-Mangel (Beriberi), Vitamin B5- und B12-Mangel
  • Bösartig
  • Hauterkrankungen: Verbrennungen, Erfrierungen, Ito-Syndrom, Akrodynie, Akroparästhesie
  • Migräne
  • Psychische Störungen: Angst, Panikattacken, psychiatrische Erkrankungen
  • Medikamente : Antikonvulsiva, Lomotil, SSRI-Entzug, Amiodaron, Colistimethat, Digoxin, Dimercaprol, Mefloquin, Riluzol, Tetrodotoxin, Thallium, Topiramat, Überdosierung von Lidocain oder Vitamin B6
  • Alkohol, Tabak, illegale Drogen
  • Vergiftung : Schwermetalle (Arzen, Blei, Quecksilber), langfristige Exposition gegenüber Distickstoffmonoxid, Kohlenmonoxid, Ciguatera-Vergiftung, Schlangenbisse
  • Strahlenbelastung , Chemotherapie
  • Erbkrankheiten : Refsum-Syndrom, Fabry-Krankheit, Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (eine erbliche Erkrankung, die zu einer Schwächung der Beinmuskulatur führt), Porphyrie, Denny-Brown-Syndrom (eine erbliche Erkrankung der Nervenwurzel), Ataxie-Teleangiektasie
  • Immunschwäche

Diagnose der Ursache von Parästhesien

1. Beantworten Sie vor dem Termin mit Ihrem Arzt die folgenden Fragen :

  • An welchen Körperstellen spüren Sie ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl und ist es auf eine Körperseite (links oder rechts) beschränkt? Wie würden Sie das Gefühl beschreiben: wie Taubheit, Gefühlsverlust, Stechen, Kriechen, Brennen, Juckreiz, Kribbeln …?
  • Wann ist ein ungewöhnliches Gefühl aufgetreten, ist es dauerhaft oder vorübergehend? Verändert sich das Empfinden im Laufe des Tages?
  • Was löst das Gefühl aus: Wärme, Bewegung, Sitzen, Stress, Essen, Medikamente …?
  • Andere Symptome an der betroffenen Körperstelle: Schmerzen, Blässe, Rötung, Schwellung, Wärme, Kälte, Krämpfe, Verlust der Muskelkraft?
  • Irgendwelche anderen allgemeinen Symptome, wie Fieber oder Kopfschmerzen?
  • Leiden Sie an einer chronischen Krankheit wie Diabetes oder rheumatoider Arthritis? Wurden Sie in der Vergangenheit aus irgendeinem Grund verletzt oder ins Krankenhaus eingeliefert? Welche Diagnose(n) haben oder hatten Sie bisher?
  • Erfordert Ihre Arbeit wiederholte Bewegungen, sind Sie ständigen Vibrationen ausgesetzt oder bestimmten Chemikalien wie Stickoxiden oder Kohlenmonoxid ausgesetzt?
  • Haben Sie Stress, sind Sie ängstlich?
  • Wie ernährst du dich, trinkst du Alkohol oder rauchst, welche Medikamente oder Drogen nimmst du?

2. Der Arzt wird Sie untersuchen, was eine detaillierte neurologische Untersuchung beinhaltet .

3. Der Arzt kann die folgenden Tests anordnen :

  • MRT oder CT des Kopfes und/oder der Wirbelsäule
  • MRT, CT oder Röntgen von Brust, Bauch, Knochen oder Gelenken
  • Bluttests: CBC, Blutsenkungsgeschwindigkeit, Elektrolyte, Vitamine, Zucker, Blutsenkungsgeschwindigkeit (ESR), Proteine, Schilddrüsenhormone, Schwermetalle, Medikamente, Antikörper gegen bestimmte Mikroben usw.
  • Urintests: Glukose, Proteine ​​usw.
  • Elektromyographie (EMG), Nervenleitungstests
  • Lumbalpunktion (nur bei Verdacht auf Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multiple Sklerose oder Meningitis)
  • Gefäßultraschall und ein Kältestimulationstest zur Überprüfung des Raynaud-Phänomens
  • Nervenbiopsie (selten)

Behandlung von Parästhesien

Die Behandlung von Parästhesien hängt von der Ursache ab. Parästhesien werden in der Regel von einem  Neurologen behandelt .

Heimpflege

Taubheitsgefühle nach längerem Sitzen oder unbequemer Körperhaltung verschwinden normalerweise, nachdem die Durchblutung durch Dehnen oder Massieren der betroffenen Extremität wiederhergestellt wurde. Wenn die zugrunde liegende Ursache nicht behandelt werden kann, können Aspirin oder Ibuprofen versucht werden. In schwierigeren Fällen werden manchmal niedrig dosierte Antidepressiva wie Amitriptylin verschrieben, um die Schmerzwahrnehmung des Körpers zu verändern. In schweren Fällen können Opiate wie Codein verschrieben werden ( 3 ).

Bei Mangelernährung können Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine des B-Komplexes, insbesondere Vitamin B 12, versucht werden ( 3 ).

Alkohol sollte vermieden werden. Eine Selbstmassage mit aromatischen Ölen oder Capsaicin -haltigen Salben kann vorübergehend Linderung verschaffen. Das Tragen lockerer Schuhe, Handschuhe und Kleidung kann ebenfalls hilfreich sein ( 3 ).

Rufen Sie den Notruf an, wenn Sie:

  • Fühlen Sie sich schwach, gehen Sie schwer, bewegen Sie kaum einen Arm, haben Sie Probleme mit der Sprache oder dem Sehen
  • Kann Ihre Blase oder Ihren Darm nicht kontrollieren
  • Fühlen Sie sich nach einer Verletzung taub
  • Habe das Bewusstsein verloren, wenn auch nur für eine Weile

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie:

  • Sie wissen nicht, was abnormale Empfindungen verursacht
  • Finden Sie heraus, dass sich die Taubheit beim Gehen verschlimmert (könnte ein eingeklemmter Ischiasnerv sein)
  • Habe Schmerzen, Krämpfe, Schwindel
  • Sie urinieren häufiger (könnte Diabetes sein)
  • Entwickelt einen Ausschlag, den Sie nicht erklären können

Prognose der Parästhesie

Es ist kein langfristiger körperlicher Effekt von Parästhesien selbst bekannt ( 2 ). Eine Störung, die Parästhesien verursacht, kann zu dauerhaften Nervenschäden führen. Aus diesem Grund müssen Sie einen Arzt aufsuchen, wenn die Ursache unklar ist. Die Prognose hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

Zum Thema passende Artikel:

  • Taubheit von Kopf, Gesicht und Hals
  • Kribbeln und Taubheit in Arm, Hand und Fingern
  • Taube Füße und Zehen
  • Taubheit in beiden Händen und Füßen
  • Juckende Haut – Ursachen
  • Juckendes Gesicht, Gesichtsausschlag
  • Arten von Hautausschlägen

Verweise:

  1. Parästhesie-Definition  (medterms.com)
  2. Erkrankungen eines einzelnen peripheren Nervs und Taubheit   (merck.com)
  3. Ursachen von Parästhesien  (wrongdiagnosis.com)
  4. Diagnose von Parästhesien   (wrongdiagnosis.com)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *