Schleim ist eine Substanz, die in den meisten Teilen des Körpers und insbesondere in Hohlräumen, wo sie hauptsächlich als Gleitmittel dient, weit verbreitet ist. Es ist eine durchscheinende, geleeartige Substanz und wird in jedem Teil des Darms produziert. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass Schleim, der von Schleimdrüsen produziert wird, die den Dünn- und Dickdarm auskleiden, im Stuhl erscheint. Meistens wird es nie bemerkt, aber wenn es übermäßig ist, kann es als schleimige und fadenziehende Substanz erscheinen, die den Stuhl bedeckt.

Normaler Stuhlschleim

Eine gewisse Menge Schleim ist im normalen Stuhl gesunder Personen vorhanden. Tatsächlich ist ein Teil des Grundes, warum normaler Stuhl halbweich ist, auf Schleim sowie Wasser und Ballaststoffe zurückzuführen. Wenn jedoch übermäßig viel Schleim vorhanden ist, der sich in anderer normaler Stuhlkonsistenz bemerkbar macht, kann dies auf eine oder mehrere der folgenden Bedingungen zurückzuführen sein.

Hämorrhoiden

Innere Hämorrhoiden sind eine häufige Ursache für Schleim im Stuhl. Der Schleim bedeckt möglicherweise den Stuhl und wird beim Abwischen nach dem Stuhlgang bemerkt. Weitere typische Symptome von Hämorrhoiden sind:

  • Analer Juckreiz
  • Blut im Stuhl
  • Verstopfung
  • Vorwölbung der weichen Analschleimhaut durch Schwellung

Magen-und Darmparasiten

Darmparasiten wie Giardia oder Darmwürmer können Schleim im Stuhl verursachen und manchmal kann dies das einzige Symptom sein. Andere Symptome können sein:

  • Chronische Blähungen
  • Chronischer Durchfall

Diagnose. Der Stuhltest zeigt Parasiten, ihre Teile oder ihre Eizellen. Bluttest zeigt erhöhte Eosinophile und IgE-Antikörper.

Dünndarm- oder Dickdarmpolypen oder Darmkrebs

Schleim im Stuhl kann manchmal die einzigen Symptome von kleinen oder großen Darmpolypen sein. Diese Polypen können gutartig (nicht krebsartig) oder bösartig (krebsartig) sein. Auch Darmschleim kann ein Symptom für Darmkrebs sein.

Schleim bei Verstopfung

Schleim in hartem Stuhl kann folgende Ursachen haben:

  • Verstopfung aufgrund einer sitzenden Lebensweise, unzureichender Wasseraufnahme, Medikamente, die als Nebenwirkung Verstopfung verursachen, ballaststoffarme Ernährung, Angst oder Depression und mehrere andere bekannte und unbekannte Ursachen.
  • Darmverschluss durch einen Polypen, Krebs, Volvulus, Intussuszeption oder verschluckten Fremdkörper. Es kann auch auftreten, wenn die Bewegung durch einen Abschnitt des Darms aufhört, was als Pseudoobstruktion bezeichnet wird.

Schleim bei Durchfall

Reizdarmsyndrom (IBS)

In vielen Fällen tritt die Ursache für Schleim im Stuhl (bei Durchfall oder Verstopfung) auf, wenn keine zugrunde liegende Erkrankung identifiziert werden kann. In diesen Fällen wird der abnormale Stuhlgang, oft begleitet von Bauchschmerzen, als IBS (Reizdarmsyndrom) diagnostiziert, das früher als spastischer Dickdarm bezeichnet wurde. Es wird davon ausgegangen, dass IBS durch eine Anomalie in der Bewegung durch den Darm verursacht wird, aber nicht auf eine Krankheit zurückzuführen ist. Akute Schübe können bei psychischem Stress und bestimmten reizenden/auslösenden Lebensmitteln auftreten.

Lesen Sie mehr über Lebensmittel, die Sie bei Reizdarmsyndrom vermeiden sollten .

Lebensmittelvergiftung

Bei einer Lebensmittelvergiftung (durch Bakterien oder Parasiten) kommt es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall mit gelegentlichen Schleimstühlen sowie zu Folgendem:

  • Vorgeschichte verdächtiger Lebensmittel, die in den letzten 72 Stunden gegessen wurden, insbesondere wenn andere Personen, die dieselben Lebensmittel gegessen haben, ebenfalls betroffen sind.
  • Blähungen, Bauchkrämpfe, gelegentlich Fieber oder selten Blut im Stuhl.

Schleim und grünlicher Durchfall treten häufig bei Infektionen auf, die durch den Giardia-Parasiten verursacht werden, der zu Giardiasis führt.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Der Begriff „Nahrungsmittelunverträglichkeit“ ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf Zustände bezieht, bei denen der Körper bestimmte Nährstoffe nicht verdauen oder aufnehmen kann. Es kann auch fälschlicherweise verwendet werden, um Fälle zu beschreiben, in denen Lebensmittel aufgrund einer immunvermittelten Allergenreaktion Entzündungen auslösen. Daher tritt in diesen Fällen häufig Schleim im Stuhl auf aufgrund von:

  • Fruchtsamenabsorption
  • Laktoseintoleranz (Symptome treten nach Milchprodukten auf)
  • Essensallergien
  • Zöliakie (Symptome treten nach dem Verzehr von glutenhaltigem Getreide auf: Weizen, Gerste und Roggen)

Die Diagnose wird in erster Linie durch eine Eliminationsdiät gestellt, bei der Lebensmittel einzeln aus der Nahrung genommen und dann schrittweise wieder eingeführt werden. Die andere diagnostische Methode, die in Betracht gezogen werden kann, ist ein Atemtest.

Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO)

Bakterien können im Dünndarm bei verschiedenen Erkrankungen, Fructosemalabsorption, Diabetes, systemischer Sklerose und anderen Erkrankungen mit eingeschränkter Darmmotilität, überwuchern. Normalerweise kommen Bakterien im Dünndarm, wenn überhaupt, nicht in großen Mengen vor. Wenn diese Bakterien in den Dünndarm gelangen, können sie sich ohne Kontrollmaßnahmen vermehren, die ihre Populationsgröße begrenzen. Dies ist eine Überwucherung und keine Infektion.

Lesen Sie mehr über SIBO .

Entzündliche Darmerkrankung (IBD)

Entzündliche Darmerkrankung ist eine chronische Erkrankung, bei der es zu einer Entzündung der Darmwand und insbesondere des Dickdarms kommt. Es gibt zwei Arten – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Bei Morbus Crohn  (insbesondere wenn Analfissur oder Beckenabszess vorhanden sind) und Colitis ulcerosa ist Schleim im Stuhlgang (mit oder ohne Durchfall) üblich. Andere häufige Befunde bei CED:

  • Leichtes Fieber, Unwohlsein
  • Blut im Stuhl
  • Blutuntersuchungen zeigen erhöhte weiße Blutkörperchen

Die Diagnose von IBD wird durch Koloskopie und eine Biopsie der Darmschleimhaut gestellt.

Divertikulitis

Bei Divertikulitis treten entzündete (normalerweise infizierte) Beutel im Dickdarm auf, was hauptsächlich auf die langfristige Belastung beim Stuhlgang bei Verstopfung zurückzuführen ist. Es ist häufiger bei älteren Menschen. Neben Schleim sind andere Symptome:

  • Bauchschmerzen im unteren linken Bauch
  • Durchfall
  • Blähungen und Blähungen

Erkrankung der Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse sondert Wasser, Schleim, Verdauungsenzyme und Elektrolyte in den Zwölffingerdarm (Dünndarm) ab. Schleim im Stuhl kann bei folgenden Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse auftreten:

  • Papillär-muzinöser Tumor (selten)

Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse kann es zu einem Problem mit fettverdauenden Enzymen kommen, die als Lipasen bekannt sind. Dies kann die Fettverdauung verhindern und die Fette werden dann mit dem Stuhl ohnmächtig. Fettiger Stuhl ist als Steatorrhoe bekannt und kann mit Schleim im Stuhl verwechselt werden.

Mukoviszidose

Zystische Fibrose ist eine genetische Erkrankung, bei der Speichel, Bronchien, Schweiß, Darmdrüsen und Bauchspeicheldrüse übermäßig viel dichten Schleim absondern. Zu den Symptomen gehören:

  • Schleimiger Durchfall von Geburt an
  • Hustenschleim
  • Wiederholte Atemwegsinfektionen oder andere Infektionen

Die Diagnose wird durch einen Schweißtest gestellt, der einen erhöhten Salzgehalt im Schweiß zeigt.

Kurzdarmsyndrom (SBS)

Nach einer Operation, bei der ein erheblicher Teil des Dünndarms entfernt wurde, kann insbesondere bei kleinen Kindern schleimiger Durchfall auftreten und über längere Zeit anhalten. Mehr zum Kurzdarmsyndrom .

Verweise

  1. Warum ist Schleim in meinem Stuhl? Gesundheitslinie

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *