Verdauung ist der Prozess, bei dem Nahrung in einfachere Substanzen zerlegt wird, damit sie vom Verdauungstrakt aufgenommen werden können. Es ist sowohl ein mechanischer als auch ein chemischer Prozess, der mit dem Eintritt der Nahrung in den Mund beginnt. Verdauungsprobleme (Maldigestion) können in allen Teilen des Verdauungstrakts auftreten. Eine Unterbrechung in einem Teil des Trakts wird versehentlich die Verdauung und Resorption in benachbarten Abschnitten beeinflussen und dadurch eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen hervorrufen.

Maldigestion vs. Verdauungsstörung

Maldigestion sollte nicht mit Verdauungsstörungen verwechselt werden . Letzteres wird auch als Dyspepsie bezeichnet und umfasst eine Reihe von Magen-Darm-Symptomen, die als Verdauungsstörungen oder Magenverstimmung bezeichnet werden. Verdauungsstörungen bedeuten nicht, dass der Verdauungsprozess beeinträchtigt ist, obwohl bei Patienten mit Maldigestion und Malabsorptionssyndromen leichte bis schwere Verdauungsstörungen auftreten können .

Anzeichen und Symptome von Verdauungsproblemen

Der Verdauungsprozess ist eine komplexe und gut koordinierte Abfolge von Ereignissen. Es wurde entwickelt, um maximale Nährstoffe aus der Nahrung für die anschließende Absorption zu gewinnen. Verdauungsprobleme oder Maldigestion stören die Resorption, und oft sind es die Anzeichen und Symptome einer Malabsorption, die die Besorgnis über eine Behinderung im Verdauungstrakt aufkommen lassen.

Zu den gastrointestinalen Anzeichen und Symptomen gehören:

  • Übermäßiges Aufstoßen und Blähungen
  • Blähungen
  • Bauchschmerzen
  • Verstopfung
  • Durchfall

Andere Zustände und Symptome, die durch Verdauungsprobleme entstehen können, sind:

  • Anämie
  • Ödem (Schwellung)
  • Ermüdung
  • Blutungsstörungen
  • Knochendefekte
  • Neurologische Komplikationen
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Malabsorption als Folge von Verdauungsstörungen zeigt sich oft im Stuhl, was zu Anzeichen wie Steatorrhoe (Fette im Stuhl) führt.

Ursachen von Verdauungsproblemen

Mechanische Verdauungsprobleme

Störungen, die das Kauen (Kauen) sowie die Magen- und Dünndarmmotilität betreffen , beeinträchtigen die mechanische Verdauung. Die gastrointestinale Motilität beeinflusst nicht nur die Bewegung der Nahrung durch den Darm, sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der mechanischen Verdauung. Wenn die mechanische Verdauung beeinträchtigt ist, ist die Nahrung im Magen und Dünndarm möglicherweise nicht ausreichend den Verdauungsenzymen ausgesetzt. Daher kann der mechanische Aufschluss den chemischen Aufschluss stören.

Einige der häufigsten Ursachen für mechanische Verdauungsprobleme sind:

  • Schlechtes Gebiss
    • Gebrochene oder fehlende Zähne sowie Trismus oder Funktionsstörungen des Kiefergelenks (Kiefergelenk) verursachen normalerweise keine größeren Probleme in Bezug auf Verdauungsstörungen, da die anderen Teile des Darms den Verdauungsprozess vervollständigen.
  • Magen- und Ileumresektion oder Bypass
    • Eine chirurgische Entfernung oder Veränderung des oberen Gastrointestinaltrakts kann in Fällen von Krebs oder zur medizinischen Gewichtsabnahme durchgeführt werden . Dies behindert den mechanischen Aufschluss.
  • Magen-Darm-Obstruktion
    • Tumore, Strikturen und Pseudoobstruktion sind einige der Ursachen einer Obstruktion. Dies wird weiter unter verstopfter Darm (Dünndarm) und verstopfter Dickdarm (Dickdarm) besprochen.
    • Eine Obstruktion sogar in den distalen Teilen des alimentären Gastrointestinaltrakts, wie dem Dickdarm, wird dazu führen, dass sich Nahrung und Speisebrei im Darm zurückstauen, und dies beeinträchtigt die Verdauung sogar in den proximaleren Bereichen, wie dem Magen und dem Dünndarm.
  • Langsamer oder schneller Transit
    • Schneller Transit bedeutet, dass sich die Nahrung zu schnell durch den Magen-Darm-Trakt bewegt und der Verdauungsprozess (sowohl mechanisch als auch chemisch) nicht in der Lage ist, die entsprechende Wirkung auf die Nahrung auszuüben. Es ist oft mit Durchfall verbunden.
    • Muskelerkrankungen der den Darm auskleidenden Muskeln oder neurologische Probleme, die die Peristaltik beeinträchtigen, führen zu einer langsamen Transitzeit und beeinträchtigen die Verdauung. Dies ist oft mit Verstopfung verbunden.
  • Reizdarmsyndrom
    • Die genaue Ursache von IBS ist noch unbekannt, aber diese funktionelle Darmstörung scheint mit der Transitzeit zusammenzuhängen. Es führt zu IBS mit vorherrschendem Durchfall oder IBS mit vorherrschender Verstopfung.

Probleme mit der chemischen Verdauung

Die meisten der häufigsten Ursachen für Maldigestion sind Bedingungen, die die chemische Verdauung beeinträchtigen.

  • Enzymmangel
    • Die Liste der Katalysatoren, die für die chemische Verdauung verantwortlich sind, sowie die Organe, die sie absondern, werden weiter unter Verdauungsenzyme diskutiert .
    • Niedrige Mengen an Magensäure oder ein Mangel an Magensäure werden als Hypochlorhyrie bzw. Achlorhydrie bezeichnet. Die Ursachen werden unter Achlorhydrie diskutiert .
    • Exokrine Pankreasinsuffizienz liegt vor, wenn die Produktion und Sekretion von Verdauungsenzymen aus der Bauchspeicheldrüse gestört ist. Dies wird weiter unter Pankreasenzymmangel diskutiert .
    • Manchmal können ausreichende Mengen an Verdauungsenzymen ausgeschieden werden, die jedoch nicht innerhalb des Lumens aktiviert werden. Dies wird bei Erkrankungen wie dem Zollinger-Ellison-Syndrom beobachtet, bei dem die übermäßige Sekretion von Magensäure die Aktivierung von Pankreasenzymen aufgrund eines niedrigen pH-Werts im Lumen des Zwölffingerdarms beeinflusst.
    • Entzündungen des Darms wie bei Morbus Crohn und Zöliakie können die Enzymsekretion aus der Darmwand beeinträchtigen. Andere Störungen der Darmwand können einen ähnlichen Effekt haben.
    • Ein Mangel an einem einzelnen Enzym oder an bestimmten Enzymen ohne Beeinträchtigung der für seine Sekretion verantwortlichen Drüse kann aufgrund eines genetischen Mangels wie bei der primären Laktoseintoleranz (Lactasemangel) oder sekundär durch andere Erkrankungen wie bei der Fructosemalabsorption entstehen .
    • Hohe oder niedrige Mengen an Verdauungshormonen oder ein Mangel an diesen Hormonen können sich ebenfalls auf die Verdauung auswirken, da diese Verbindungen den Verdauungsprozess regulieren.
  • Gallenmangel
    • Galle emulgiert Fette im Darm, sodass andere fettverdauende Enzyme wie Pankreaslipase effizienter wirken können.
    • Ein Mangel kann mit einer geringen Gallenproduktion oder häufiger mit einer geringen oder keiner Gallensekretion zusammenhängen.
    • Eine Verstopfung der Gallenwege beeinträchtigt die Gallensekretion, während Leber- und Gallenblasenerkrankungen die Gallenproduktion bzw. -speicherung beeinträchtigen können.
    • Gallensteine ​​sind die häufigste Ursache, aber eine Liste anderer möglicher Ursachen wird unter Cholestatischer Gelbsucht diskutiert .

Verweise

  1. Malabsorption . E-Medizin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *