Blutgefäße transportieren Blut durch den Körper. Diese Gefäße sind Röhren unterschiedlicher Größe. Einige sind breiter als andere, aber auch die Dicke der Blutgefäßwand ist unterschiedlich. Blutgefäße, die große Blutmengen transportieren, insbesondere Blut unter hohem Druck, haben dickere Wände. Da das Blut in den Arterien beim Verlassen des Herzens unter höherem Druck steht, haben die Arterien, die dem Herzen am nächsten liegen, die dicksten Wände. Venen haben in der Regel viel dünnere Wände.
Inhaltsverzeichnis
Warum verdicken sich Blutgefäße?
Eine Verdickung eines Blutgefäßes kann aus einer Reihe von Gründen auftreten. Es ist normalerweise das Ergebnis von Veränderungen in der Gefäßwand, die dazu führen, dass sie dicker als normal wird. Alternativ kann es durch eine Erweiterung des Gefäßes als Ganzes aufgrund von Dilatation oder Geburtsfehlern entstehen. Das Gewebe, aus dem die Wand besteht, kann sich vergrößern (Hypertrophie) oder es können sich abnormale Massen in den Wänden entwickeln, wie Fettplaques bei Atherosklerose.
Die Verdickung der Wand kann nur einen Teil einer Arterie oder Vene betreffen oder zu einer Verdickung über die gesamte Länge des Gefäßes führen. Eine unregelmäßige Verdickung kann zu einer Vielzahl von Komplikationen führen, da sie mit der Zeit zu einer Schwächung der Wand führen, einen turbulenten Blutfluss innerhalb des Gefäßes verursachen oder das Gefäßlumen verengen kann.
Lesen Sie mehr über die Struktur der Blutgefäße .
Größere Verdickungen nur an einem Teil des Blutgefäßes können auch auf umliegende Strukturen drücken. Eine Verdickung des Blutgefäßes ist jedoch nicht immer schwerwiegend oder völlig abnormal. Altersbedingte Verdickungen der Blutgefäßwand treten häufig auf. Es muss nicht immer eine ernsthafte Bedrohung darstellen. Ältere Menschen sind auch anfällig für weitere Krankheiten, die die Wandverdickung verschlimmern können, wie z. B. Atherosklerose.
Ursachen eines verdickten Gefäßes
Es ist wichtig, zwischen den verschiedenen Ursachen der Blutgefäßwandverdickung zu unterscheiden. Einige der Bedingungen verengen das Lumen der Gefäßwand. Dadurch wird der Blutfluss durch das Gefäß eingeschränkt. Zu anderen Zeiten schwächt die Verdickung die Gefäßwand und es besteht die Gefahr einer Ruptur (Arterien- oder Venenplatzung). Diese Komplikationen können schwerwiegend und manchmal sogar lebensbedrohlich sein.
Vaskulitis
Vaskulitis ist die Entzündung der Wand eines Blutgefäßes. Es kann aus einer Reihe von Gründen auftreten, einschließlich Infektionen, immunvermittelte Faktoren, toxische Verbindungen, mechanische Traumata, Medikamente und Bestrahlung. Es gibt verschiedene Arten von Vaskulitis, und die Verdickung der Gefäßwand kann aufgrund einer Fibrose (Gewebevernarbung) nach einer anhaltenden Entzündung dauerhaft sein.
Dies ist am deutlichsten bei Riesenzellarteriitis (temporale Arteriitis), Takayasu-Arteriitis , Polyarteriitis nodosa, Kawasaki-Krankheit und Buerger-Krankheit (Thromboangiitis obliterans). Phlebitis, die eine Venenentzündung ist, wird häufig in den tiefen Beinvenen beobachtet, die durch einen Thrombus (Thrombophlebitis) verursacht wird. Es kann auch bei einer Infektion auftreten.
Aneurysma
Ein Aneurysma ist die Aussackung eines Teils eines Blutgefäßes. Es ist eine abnormale Schwächung und Aufblähung der Blutgefäßwand. Dies kann in einer ansonsten intakten Gefäßwand (echtes Aneurysma) oder in einem erkrankten Blutgefäß entstehen, dessen Wand bereits geschwächt ist (falsches Aneurysma). Es handelt sich nicht um eine eigentliche Verdickung der Blutgefäßwand, sondern eher um eine Vorwölbung der Wand. Ein Aortenaneurysma ist eine der häufigsten Arten.
Präparation
Dieser Riss in der Blutgefäßwand tritt am häufigsten in der größten Arterie auf, der Aorta. Eine Aortendissektion , auch bekannt als dissezierendes Aneurysma, tritt auf, wenn Blut in einen Riss in der Wand der Aorta eintritt. Es bildet einen blutgefüllten Kanal innerhalb der Wand, der durch die äußere Schicht der Tunica adventitia brechen kann. Unbehandelt kann es zum Tod führen.
Atherosklerose und Arteriosklerose
Atherosklerose ist die Bildung von Plaques innerhalb der Arterienwand, die sich in das Lumen des Gefäßes wölbt. Es neigt dazu, große bis mittelgroße Arterien zu betreffen. Abgesehen von den Plaques können auch eine Entzündung der Gefäßwand und eine Proliferation glatter Muskeln als Teil der Atherogenese eine Schwellung der betroffenen Arterie verursachen.
Arteriosklerose betrifft kleinere Arterien und Arteriolen. Zwei Arten von Arteriosklerose, die als hyaline und hyperplastische Arteriosklerose bekannt sind, verursachen eine Verdickung der Gefäßwand und führen zu einer Verengung der Arterie. Eine andere Art der Arteriosklerose, die als Monckeberg-Medialsklerose bekannt ist, verursacht keine Arterienverengung (Stenose), sondern verkalkte Ablagerungen in der Wand.
Angeboren
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Bestimmte Zustände, wie die fibromuskuläre Dysplasie, führen zu einer unregelmäßigen Verdickung der Arterienwand. Infolgedessen verursacht es eine abnormale Verengung der betroffenen Arterie. Dieser Zustand ist von Geburt an vorhanden und kann auf Entwicklungsanomalien seit dem fötalen Leben zurückzuführen sein.
Vasokonstriktion
Blutgefäße, insbesondere Arterien, können sich aufgrund der Wirkung der winzigen Muskeln in ihren Wänden erweitern und verengen. Vasokonstriktion ist die Verengung des Blutgefäßes Anhaltende Vasokonstriktion, wie sie bei primärer Hypertonie auftritt, kann zu einer Verdickung der betroffenen Gefäßwand führen. Das Raynaud-Phänomen ist die übermäßige Vasokonstriktion der kleinen Arterien und Arteriolen der Hände und Füße. In den späten Stadien der Erkrankung kann eine Verdickung der Intimaschicht der Gefäßwand festgestellt werden.
Tumore
Tumore sind abnorme Gewebewucherungen. Es kann gutartig (nicht krebsartig) oder bösartig (krebsartig) sein. Ein Tumor kann nur an der Stelle des Tumors eine unregelmäßige Verdickung der Gefäßwand verursachen. Ein Hämangiom ist eine Art nicht krebsartiger (gutartiger) Tumor der Blutgefäßwand. Ein Angiosarkom ist eine seltene Art von bösartigem (bösartigem) Tumor der Blutgefäßwand.
Operation
Bestimmte invasive Eingriffe können zu einer Verdickung der Blutgefäßwand führen, insbesondere wenn der Eingriff speziell die Arterie oder Vene betrifft. Dies wird bei Angioplastie und Stent-Einführung beobachtet. Angioplastie ist das Verfahren zur Erweiterung des Blutgefäßes. Es ist ein übliches Verfahren zur Erweiterung von verengten Koronararterien des Herzens. Ein Stent ist ein Metalldrahtgeflecht, das eingesetzt wird, um das Blutgefäß weit zu halten.
Proliferative Restenose ist eine Komplikation der Angioplastie und der Verwendung von Bare-Metal-Stents. Diese Verfahren können zu einer Verdickung der inneren (Intima-) Schicht des Gefäßes führen. Stents der neuen Generation haben Beschichtungen, um eine Proliferation und Verdickung zu verhindern. Bei Gefäßersatzoperationen können Intimaverdickungen und atheromatöse Plaques in den Transplantaten zu sehen sein.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!