Eierstockkrebs entsteht, wenn Zellen in, auf oder in der Nähe eines oder beider Eierstöcke außer Kontrolle geraten . Die am häufigsten eingesetzte Behandlung von Eierstockkrebs ist eine Operation.1

Chemotherapie, Bestrahlung und gezielte medikamentöse Therapie sind weitere Therapien zur Behandlung von Eierstockkrebs. Diese Therapien können miteinander oder mit einer chirurgischen Behandlung kombiniert werden.

In diesem Artikel werden die bei Eierstockkrebs eingesetzten Behandlungen besprochen und Informationen zu deren Erfolgsraten und Nebenwirkungen bereitgestellt.

Heilt die Behandlung von Eierstockkrebs Patienten?

Die Heilung von Eierstockkrebs kann schwierig sein, eine vollständige und langfristige Genesung ist jedoch möglich.2

Das Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER)-Programm des National Cancer Institute meldet diese fünf Überlebensraten:3

  • Lokalisiert (beschränkt auf den primären Standort): 92,4 %
  • Regional (Ausbreitung auf regionale Lymphknoten): 72,9 %
  • Fern (Krebs hat Metastasen gebildet – hat sich auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet): 31,5 %

Etwa 20 % der Menschen mit Eierstockkrebs im fortgeschrittenen Stadium überleben nach der Behandlung mehr als 12 Jahre.4

Eine der Herausforderungen der Behandlung ist die Diagnose im Spätstadium. Nur 18 % der Fälle werden diagnostiziert, während der Krebs lokalisiert ist, und 55 % der Fälle sind bereits zum Zeitpunkt der Diagnose metastasiert.3

Menschen mit einem hohen Risiko für Eierstockkrebs können sich regelmäßigen diagnostischen Tests unterziehen, die Blutuntersuchungen und Sonogramme umfassen . Für die Allgemeinbevölkerung steht jedoch kein wirksamer Früherkennungstest zur Verfügung.

Darüber hinaus treten bei Eierstockkrebs im Frühstadium vage Symptome wie Blähungen auf, die über einen längeren Zeitraum unbemerkt bleiben können. Auch Eierstockkrebs schreitet schnell voran. Es ist möglich, in nur einem Jahr von einem Frühstadium in ein Spätstadium zu gelangen.2

Aus all diesen Gründen bleibt Eierstockkrebs oft unentdeckt, bis er sich ausgebreitet hat und schwer zu heilen ist. Dennoch gibt es immer Raum für Hoffnung.

Das Ziel der Erstbehandlung von Eierstockkrebs ist die vollständige Entfernung aller Krebszellen, unabhängig davon, wo im Körper sie vorhanden sind. Zu diesem Zweck werden chirurgische Entfernung von Tumoren, Chemotherapie, die Krebszellen abtötet, und andere Behandlungen eingesetzt.

Eierstockkrebs hat die größten Heilungschancen, wenn nach der ersten Behandlungsrunde keine Krebszellen mehr vorhanden sind. Wenn dieses Ziel nicht erreicht wird, ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens von Krebs höher.

Behandlungsmöglichkeiten für Eierstockkrebs

Bei der Erstellung eines Behandlungsplans für Sie werden Ihr allgemeiner Gesundheitszustand und Ihre Leistungsfähigkeit sowie die Art Ihres Eierstockkrebses berücksichtigt.

Arten von Eierstockkrebs

Die drei Hauptarten von Eierstockkrebs sind:

  • Epitheliale Ovarialkarzinome machen 85–90 % aller Ovarialkarzinome aus. Diese Krebsart entsteht in Zellen, die die äußere Oberfläche eines oder beider Eierstöcke bedecken. Die Behandlung besteht typischerweise aus einer Operation und einer Chemotherapie.5
  • Keimzelltumoren machen weniger als 2 % der Eierstockkrebserkrankungen aus. Keimzellen entwickeln sich zu Fortpflanzungszellen (Eierzellen im Eierstock, Spermien im Hoden). Die Behandlung besteht typischerweise aus einer Operation und einer Chemotherapie.6
  • Stromazelltumoren machen etwa 1 % der Eierstockkrebserkrankungen aus. Diese Tumoren entstehen in den Stützgeweben, die den Eierstock an Ort und Stelle halten. Die Behandlung besteht typischerweise aus einer Operation und Chemotherapie oder einer Operation und Hormontherapie.7

Jede Form von Eierstockkrebs wird in die Stadien 1 (geringste Ausbreitung) bis 4 (stärkste Ausbreitung) eingeteilt. Ihr Krebsstadium wird Auswirkungen auf Ihre Behandlungsmöglichkeiten haben.

Operation

Eine Operation bei Eierstockkrebs wird von einem Spezialisten durchgeführt, beispielsweise einem gynäkologischen Onkologen (einem Spezialisten für Krebserkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems). Die Hauptziele der Operation sind Staging und Debulking. 8 Eine Operation wird zur Behandlung von Eierstockkrebs im Stadium 1 bis 4 eingesetzt.

Bildgebende Untersuchungen können vor oder während des Eingriffs durchgeführt werden, um Tumore in den Fortpflanzungsorganen und anderen Bereichen des Körpers zu lokalisieren. Das Ausmaß der Ausbreitung des Krebses wird während der Operation beurteilt. Dies wird als Staging bezeichnet.

Zu den chirurgischen Eingriffen bei Eierstockkrebs gehören: 8

  • Einseitige Salpingoophorektomie : Ein Eierstock und ein Eileiter werden entfernt.
  • Bilaterale Salpingo-Oophorektomie : Sowohl Eierstöcke als auch Eileiter werden entfernt.
  • Suprazervikale Hysterektomie : Die Gebärmutter wird entfernt.
  • Totale Hysterektomie : Gebärmutter und Gebärmutterhals werden entfernt.
  • Omentektomie : Eine Abdeckung aus Fettgewebe im Bauchraum, das sogenannte Omentum, ist entfernt.

Lymphknoten im Becken und Bauch können entfernt und biopsiert (im Labor mikroskopisch untersucht) werden, um eine Ausbreitung zu überprüfen. Sollte sich in diesen Bereichen Flüssigkeit angesammelt haben, wird diese ebenfalls entnommen und biopsiert. 1

Wenn sich Ihre Krebserkrankung in einem frühen Stadium befindet und Sie Kinder gebären möchten, können Ihre Gebärmutter, ein Eierstock und ein Eileiter intakt bleiben, sofern in diesen Bereichen keine Tumoren gefunden werden. 1

Alle gefundenen Tumoren werden verkleinert. Das bedeutet, dass so viel Tumor wie möglich operativ entfernt wird. Möglicherweise müssen Teile anderer Organe wie Dickdarm oder Blase entfernt werden, damit Ihr Chirurg die Tumore effektiv entfernen kann. 8

Debulking erhöht die Überlebensraten und trägt dazu bei, dass Folgebehandlungen wie Chemotherapie und Bestrahlung erfolgreicher sind. 9

Bei wiederkehrendem (rezidivierendem) oder persistierendem Krebs (der Tumor wurde bei der ersten Operation nicht vollständig entfernt) muss die Operation möglicherweise wiederholt werden.

Fakten zur Operation bei Eierstockkrebs:

  • Erfolgsquote : Die Erfolgsquote variiert je nach Stadium und Art des behandelten Eierstockkrebses. Andere Behandlungen, einschließlich Chemotherapie, begleiten typischerweise die Operation. Bis zu 70 % der Patienten, die eine Operation plus Chemotherapie erhalten, erleiden nach einer Remissionsphase von 12 bis 18 Monaten einen Rückfall. 10
  • Nebenwirkungen : Schmerzen, Unwohlsein oder Druckempfindlichkeit im Becken und Bauch sind häufige postoperative Nebenwirkungen. Die Entfernung der Fortpflanzungsorgane kann auch bei Menschen, die die Wechseljahre noch nicht durchlaufen haben, zu Wechseljahrsbeschwerden führen. Dazu gehören Hitzewallungen und Scheidentrockenheit. 11 Wenn Ihre Lymphknoten entfernt werden, kann es auch bei Ihnen zu Beschwerden kommen Lymphödem (schmerzhafte Schwellung durch Ansammlung von Lymphflüssigkeit) . 12

Chemotherapie

Bei der Chemotherapie werden ein oder mehrere Medikamente eingesetzt, um Krebszellen abzutöten. Es wird zur Behandlung von Eierstockkrebs im Stadium 2 bis 4 eingesetzt. Menschen mit Krebs im Stadium 1 können auch eine Chemotherapie erhalten, wenn sie hochgradige Tumoren haben. (Hochwertige Krebszellen wachsen und breiten sich im Vergleich zu minderwertigen Krebszellen schnell aus.) 5

Chemo wird zur Behandlung von Krebs eingesetzt, der sich auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet (metastasiert) hat.

Vor der Operation kann eine Chemotherapie durchgeführt werden, um bestehende Tumoren zu verkleinern. Dies kann den chirurgischen Eingriff einfacher und erfolgreicher machen. 13 Nach einer Operation kann auch eine Chemotherapie durchgeführt werden, um verbleibende Krebszellen in den Fortpflanzungsorganen abzutöten. 13

Die Chemotherapie kann intravenös oder oral verabreicht werden. In einigen Fällen kann die Chemotherapie bei Eierstockkrebs über einen Katheter direkt in den Bauchraum verabreicht werden (intraperitoneale Chemotherapie). 14

Zu den Fakten zur Chemotherapie bei Eierstockkrebs gehören:

  • Erfolgsquote : Eine Chemotherapie steigert die Wirksamkeit einer Operation. Die Erfolgsquote dieser Behandlung wird maßgeblich von mehreren Faktoren bestimmt, darunter dem Krebsstadium und dem Ausmaß der Metastasierung. Fragen Sie Ihr Behandlungsteam, welchen Nutzen Sie angesichts der Besonderheiten Ihres Falles erwarten können.
  • Nebenwirkungen : Zu den Nebenwirkungen der Chemotherapie gehören Haarausfall, wunde Stellen im Mund, Übelkeit, Blutergüsse, Hautausschläge und ein erhöhtes Infektionsrisiko. 14 

Strahlung

Strahlentherapie tötet Krebszellen ab und schrumpft Tumore mit hochenergetischen Strahlen. Wiederkehrender oder anhaltender Eierstockkrebs kann mit einer externen Strahlentherapie behandelt werden. Eierstockkrebs, der in andere Körperteile wie das Gehirn oder das Rückenmark metastasiert ist, kann ebenfalls mit einer Strahlentherapie behandelt werden. 15

Bestrahlung wird seltener zur Behandlung von Eierstockkrebs eingesetzt als andere Behandlungen wie Operationen und Chemotherapie. 16

Zu den Fakten zur Strahlentherapie bei Eierstockkrebs gehören:

  • Erfolgsquote : Bestrahlung ist bei der Behandlung von Eierstockkrebs weniger wirksam als eine aggressive Chemotherapie. 15
  •  Nebenwirkungen : Zu den Nebenwirkungen gehören Hautreizungen an der Bestrahlungsstelle, Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit. 16

Gezielte medikamentöse Therapie

Bei der gezielten Therapie werden Medikamente eingesetzt, um die Art und Weise zu verändern, wie sich Krebszellen teilen, wachsen oder mit anderen Zellen interagieren. Es wird zur Behandlung von Eierstockkrebs im Stadium 3 und 4 eingesetzt. 5

Bei Eierstockkrebs werden verschiedene Arten gezielter Therapiemedikamente eingesetzt. 17 Zu den häufigsten Typen gehören antiangiogene Wirkstoffe wie Avastin (Bevacizumab) und Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitoren wie Lynparza (Olaparib). 10

Einige zielgerichtete Medikamente werden oral verabreicht. Andere werden über eine Infusion in eine Vene verabreicht.

Bei Menschen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs kann eine gezielte Therapie zusammen mit einer Chemotherapie eingesetzt werden. 18

Zu den Fakten zur gezielten Therapie von Eierstockkrebs gehören:

  • Erfolgsquote : Viele gezielte medikamentöse Behandlungen sind hilfreich, um das Wachstum von Tumoren zu verkleinern oder zu stoppen. Es fehlen Daten zu ihrer Fähigkeit, die Lebenserwartung zu verlängern. 17
  • Nebenwirkungen : Die Nebenwirkungen variieren je nach verabreichtem Medikament. Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfall sind häufig. 17

Hormontherapie

Durch die Hormontherapie wird die Produktion von Hormonen wie Östrogen, die das Tumorwachstum stimulieren, hinzugefügt, verändert oder blockiert. 2 Diese Art der Behandlung ist normalerweise der Behandlung von Stromatumoren der Eierstöcke vorbehalten. Es ist keine übliche Behandlung für andere Arten von Eierstockkrebs. 19 In einigen Fällen kann es jedoch anstelle einer Chemotherapie eingesetzt werden. 20

Zu den hormonblockierenden Medikamenten gehören Nolvadex ( Tamoxifen ), Aromatasehemmer wie Femara (Letrozol) und Agonisten des luteinisierenden Hormon-Releasing-Hormons (LHRH) wie Lupron (Leuprolid). 19 Diese Medikamente können oral oder durch Injektion verabreicht werden.

Zu den Fakten zur Hormontherapie bei Eierstockkrebs gehören:

  • Erfolgsquote : Bestimmte Formen der Hormontherapie können zur Verbesserung der Überlebensraten beitragen, wenn sie in Kombination mit Behandlungen wie Operationen und Chemotherapie eingesetzt werden.
  • Nebenwirkungen : Zu den Nebenwirkungen einer hormonblockierenden Behandlung gehören Knochenschwund, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen und Hitzewallungen. 19

Anmeldung für klinische Studien

Klinische Studien sind Forschungsstudien, mit denen die Wirksamkeit neuer Behandlungen und Behandlungskombinationen ermittelt wird. Diese Art der Forschung ist von entscheidender Bedeutung für die Erweiterung des medizinischen Wissens über die Bekämpfung von Krankheiten.

Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist freiwillig. Sie und Ihr Arzt können besprechen, für welche Studien Sie in Frage kommen und ob diese für Sie von Nutzen sein könnten.

Viele Menschen erleben durch die Teilnahme an einer klinischen Studie äußerst positive Ergebnisse und schöpfen Hoffnung.

Ungefähr 350 vom National Cancer Institute (NCI) unterstützte klinische Studien zu Eierstockkrebs werden derzeit rekrutiert, sind geplant oder finden statt. Die Liste ist online verfügbar .

Wo erhalten Patientinnen eine Behandlung gegen Eierstockkrebs?

Krebsbehandlungen, einschließlich klinischer Studien, finden in Krebszentren und Krankenhäusern statt, darunter einige speziell für Veteranen und das Militär. Die Behandlung von Eierstockkrebs wird in jedem US-Bundesstaat und auf der ganzen Welt durchgeführt.

Die Wahl des richtigen Krebszentrums zur Behandlung Ihrer Krankheit oder der Krankheit eines geliebten Menschen kann entmutigend sein. In einigen Fällen stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihre Krankenversicherung in der Einrichtung, die Sie aufsuchen möchten, nicht akzeptiert wird.

Selbst mit einer Versicherung können die Behandlungskosten ein erheblicher Faktor sein. Zu Ihrem Krebsteam gehört ein Sozialarbeiter. Sprechen Sie mit ihnen über Möglichkeiten, finanzielle Hilfe und Ressourcen zu erhalten, die die Bezahlung der Behandlung erleichtern können.

Wenn Sie in einer abgelegenen Gegend leben, müssen Sie möglicherweise auch Reisepläne erstellen oder vorübergehend umziehen, um die bestmögliche Pflege zu erhalten. Die American Cancer Society führt ein Hope Lodge-Gemeinschaftsprogramm durch , das Menschen, die sich einer Krebsbehandlung unterziehen, kostenlose Unterkunft bietet.

Sprechen Sie zunächst mit Ihrem diagnostizierenden Arzt. Sie haben möglicherweise Hinweise auf den besten Ort in der Nähe, der Eierstockkrebs behandelt.

Die Association of Community Cancer Centers veröffentlicht eine Liste von Anbietern und ein Suchtool , das ebenfalls hilfreich sein kann. Das National Cancer Institute verfügt außerdem über eine Liste der vom NCI ausgewiesenen Krebszentren .

Das Cancer Care Team

Eierstockkrebs wird in der Regel von einem Spezialisten, beispielsweise einem gynäkologischen Onkologen, behandelt. Bei diesen Spezialisten handelt es sich um Chirurgen, die Eierstockkrebs diagnostizieren und behandeln können.

Ihre Behandlung erfordert jedoch ein Team. Einige Personen in Ihrem Team arbeiten möglicherweise nicht direkt mit Ihnen zusammen. Andere werden oft mit Ihnen interagieren. Zu den Krebsbehandlungsteams gehören häufig: 21

  • Chirurgen
  • Krankenpfleger und examinierte Krankenpfleger
  • Sozialarbeiter
  • Pathologen
  • Pflegekoordinatoren
  • Radioonkologen
  • Hämatologen/Onkologen
  • Therapeuten

Fortschritte in der Behandlung von Eierstockkrebs

Die Forschung zu Eierstockkrebs ist ständig im Gange. Dazu gehört auch die Erforschung der Theorie von Krebsstammzellen (CSC). 22

CSC ist eine Analyse der potenziellen Rolle von Krebsstammzellen bei der Entwicklung und dem Fortschreiten von Eierstockkrebstumoren. Krebsstammzellen können zu Krankheitsrückfällen und Metastasen führen. Möglicherweise ist es auch dafür verantwortlich, dass Eierstockkrebstumoren resistent gegen Chemotherapie werden. Die Erforschung der Rolle von Krebsstammzellen ist im Gange und erforderlich.

Bei der Immuntherapie handelt es sich um eine Behandlung, die das körpereigene Immunsystem nutzt, um Krebs zu bekämpfen, zu verhindern oder zu kontrollieren. Die Immuntherapie bei Eierstockkrebs ist ein vielversprechendes Gebiet, das in klinischen Studien erforscht wird. Einige sind auch auf Rezept erhältlich. Zu den von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassenen Immuntherapie-Behandlungen für Eierstockkrebs gehören: 23

  • Gezielte Antikörper, die das Wachstum von Tumorblutgefäßen hemmen: Avastin (Bevacizumab)
  • Immunmodulatoren, die auf Immun-Checkpoint-Proteine ​​abzielen, die die Reaktion des Immunsystems auf Bedrohungen regulieren: Jemperli (Dostarlimab) und Keytruda (Pembrolizumab)

Behandlung von Eierstockkrebs ohne Operation

Die chirurgische Behandlung von Eierstockkrebs kann umfangreich sein. Bei prämenopausalen Menschen kann es auch zu Unfruchtbarkeit kommen. Die Aussicht auf eine Operation kann beunruhigend, überwältigend oder beängstigend sein. Es ist jedoch wichtig, Ihre Behandlungsmöglichkeiten realistisch abzuwägen.

Eierstockkrebs ist eine verheerende Krankheit mit einer hohen Sterblichkeitsrate, sobald er sich ausgebreitet hat. Wenn Sie auf eine Operation als Behandlungsmethode verzichten möchten, besprechen Sie die verbleibenden Möglichkeiten mit Ihrem Onkologen.

Manchmal kommt es vor, dass Sie körperlich nicht stark genug sind, um einer Operation standzuhalten. Palliativpflege , bei der es eher um die Symptomkontrolle als um die Möglichkeit einer Heilung geht, kann ebenfalls eine Option sein. In diesen Fällen kann Strahlung eingesetzt werden, um Ihre Tumore zu verkleinern oder zu kontrollieren.

Komplementäre und alternative (CAM) Therapien wie Akupunktur , Reflexzonenmassage und Yoga können ebenfalls Symptome lindern, Stress reduzieren oder die Lebensqualität verbessern. 24 Diese Behandlungen sind keine Heilmittel und sollten nicht als Heilmittel angestrebt werden.

Selbstfürsorge während der Behandlung von Eierstockkrebs

Eierstockkrebs ist eine lebensverändernde Krankheit, aber Sie sind immer noch Sie selbst. Selbstfürsorge ist unerlässlich, egal wo Sie sich in der Behandlung befinden.

Selbstfürsorge ist keine Einheitslösung. Für manche Menschen reicht die bloße Einhaltung der täglichen Hygiene aus, um gute Laune zu bewahren. Das Auftragen von Make-up und Lieblingskleidungsstücken kann die Stimmung aufhellen. Vielleicht möchten Sie sich mit Massagen oder Maniküre verwöhnen lassen.

Stressabbauende Mittel wie Yoga und Meditation können sehr hilfreich sein. Spaziergänge in der Natur, das Lesen spannender Bücher und das Ansehen lustiger Filme können hilfreich sein.

Die Pflege oder der Aufbau neuer Beziehungen ist ein wichtiger Aspekt der Selbstfürsorge. Wenn Sie mit guten Freunden und nahen Familienmitgliedern in Kontakt bleiben, können Sie sich an die Schultern lehnen, freundliche Worte erhalten und praktische Unterstützung erhalten, etwa den Transport zu Terminen.

Der Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit Eierstockkrebs kann auch eine einzigartige Form der Kameradschaft sein. Um eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe zu finden, wenden Sie sich an eine dieser Organisationen:

  • CanCare
  • TEAL (Tell Every Amazing Lady)
  • Forschungsallianz für Eierstockkrebs
  • Nationale Koalition für Eierstockkrebs
  • Eierstockkrebsprojekt
  • Support-Verbindung

Zusammenfassung

Eierstockkrebs ist eine schwierige Erkrankung, die oft erst in späteren Stadien diagnostiziert wird. Die Behandlung von Eierstockkrebs umfasst typischerweise eine Operation und Chemotherapie. Andere Behandlungen wie eine gezielte medikamentöse Therapie und Bestrahlung können ebenfalls eingesetzt werden.

Die Art Ihres Eierstockkrebses sowie das Stadium, in dem er sich befindet, bestimmen, welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie am besten geeignet sind. Auch wenn Eierstockkrebs schwer zu behandeln ist, sind Hoffnung und ein langfristiges Überleben möglich.

24 Quellen
  1. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Operation bei Eierstockkrebs .
  2. Das Krebszentrum der Universität von Kansas. Was ist Eierstockkrebs: Symptome, Erkennung und Behandlung .
  3. Nationales Krebs Institut. Fakten zu Krebsstatistiken: Eierstockkrebs .
  4. Narod S. Kann Eierstockkrebs im fortgeschrittenen Stadium geheilt werden? Nat Rev Clin Oncol . 2016;13(4):255-261. doi:10.1038/nrclinonc.2015.224
  5. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Behandlung von invasivem epithelialem Eierstockkrebs, nach Stadium .
  6. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Behandlung von Keimzelltumoren des Eierstocks .
  7. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Behandlung von Stromatumoren des Eierstocks, nach Stadium .
  8. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Operation bei Eierstockkrebs .
  9. Nationales Krebs Institut. Debulking .
  10. Lim HJ, Ledger W. Gezielte Therapie bei Eierstockkrebs . Frauengesundheit (Lond Engl) . 2016;12(3):363-378. doi:10.2217/whe.16.4
  11. Memorial Sloan Kettering Krebszentrum. Operation bei Eierstockkrebs .
  12. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Nebenwirkungen der Krebsbehandlung .
  13. Forschungsallianz für Eierstockkrebs. Stadien von Eierstockkrebs .
  14. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Chemotherapie bei Eierstockkrebs .
  15. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Strahlentherapie bei Eierstockkrebs .
  16. Nationale Koalition für Eierstockkrebs. Strahlung .
  17. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Gezielte medikamentöse Therapie bei Eierstockkrebs .
  18. Krebsforschung Großbritannien. Behandlung der Symptome von fortgeschrittenem Eierstockkrebs .
  19. Amerikanische Krebs Gesellschaft. Hormontherapie bei Eierstockkrebs .
  20. Kanadische Krebsgesellschaft. Hormontherapie bei Eierstockkrebs .
  21. Stony Brook Krebszentrum. Krebsbehandlungsteams .
  22. Suster NK, Virant-Klun I. Vorhandensein und Rolle von Stammzellen bei Eierstockkrebs . WJSC . 2019;11(7):383-397. doi:10.4252/wjsc.v11.i7.383
  23. Krebsforschungsinstitut. Immuntherapie bei Eierstockkrebs .
  24. Eierstockkrebs im Visier. Eierstockkrebs und ergänzende Therapien .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *