Gesundheits

Vergleich von Bronchiektasen, Bronchitis und pädiatrischer Bronchiolitis

Bronchiektasen, Bronchitis und pädiatrische Bronchiolitis sind Erkrankungen der Atemwege der Lunge. Es handelt sich jedoch um unterschiedliche Bedingungen. 

Bronchiektasie  ist eine dauerhafte Erkrankung, bei der die Atemwege in der Lunge erweitert und vernarbt sind. 1  Die Vereinigten Staaten haben im weltweiten Vergleich eine hohe Prävalenz von Bronchiektasen. 2

Bronchitis  umfasst zwei Arten von Erkrankungen: akute und chronische Bronchitis. Beides betrifft die  Bronchien  und Bronchiolen (die großen und kleinen Atemwege der Lunge).

Akute Bronchitis wird durch eine Virusinfektion verursacht, tritt plötzlich auf und verschwindet nach etwa 10 Tagen. Chronische Bronchitis ist eine schwere und fortschreitende Lungenerkrankung, die vor allem Erwachsene über 40 Jahre betrifft. 3

Eine pädiatrische  Bronchiolitis ist eine Entzündung der  Bronchiolen . Betroffen sind meist Kinder unter 2 Jahren. Es verursacht Husten und Kurzatmigkeit. 4

Bei all diesen Erkrankungen kann es Ähnlichkeiten in den Symptomen geben. Sie sind jedoch nicht gleich. Einige lösen sich auf, andere sind dauerhaft. Daher sind die Ansichten und Behandlungen sehr unterschiedlich. Um etwaige Lungenprobleme zu bestätigen, ist eine genaue Diagnose erforderlich, damit die Behandlung entsprechend angepasst werden kann.

In diesem Artikel werden die Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Diagnose und Behandlung von Bronchiektasen, akuter Bronchitis, chronischer Bronchitis und Bronchiolitis verglichen.

Ursachen

Zusammenfassung der Ursachen
Bronchiektasie Chronische Bronchitis Akute Bronchitis Bronchiolitis
 Ursache Schäden durch schwere Lungeninfektionen oder Erkrankungen wie allergische bronchopulmonale Aspergillose, Mukoviszidose, Immunschwäche oder Bindegewebsstörungen Rauchen oder chronische Rauchexposition. Berufliche Exposition durch Einatmen schädlicher Substanzen Virale oder bakterielle Infektionen Virusinfektionen (am häufigsten Respiratory-Syncytial-Virus)

Ursachen von Bronchiektasen

Bronchiektasen sind die Folge einer Schädigung der Wände der Atemwege. Eine Reihe von Dingen kann diesen irreversiblen Schaden verursachen, darunter:

  • Mukoviszidose
  • Schwere Lungeninfektion: Zum Beispiel  Lungenentzündung ,  Tuberkulose ,  Keuchhusten oder  eine Pilzinfektion
  • Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA): Eine Lungenerkrankung, die durch eine allergische Reaktion auf einen weit verbreiteten Pilz namens Aspergillus verursacht wird
  • Gemeinsame variable Immunschwäche (CVID): Eine Erkrankung, die das Immunsystem beeinträchtigt
  • HIV und AIDS : Eine seltene Ursache für Bronchiektasen
  • Primäre Ziliardyskinesie : Eine Störung der haarähnlichen Zellen, die die Atemwege auskleiden und Ablagerungen und Sekrete abtransportieren
  • Chronische  Lungenaspiration
  • Erkrankungen des Bindegewebes: Wie Morbus Crohn,  rheumatoide Arthritis oder Sjögren-Syndrom 
  • Atemwegsblockade: Zum Beispiel durch einen eingeatmeten Gegenstand, ein Wachstum oder einen gutartigen Tumor 1

Ursachen chronischer Bronchitis

Chronische Bronchitis und Emphysem werden zusammenfassend als  chronisch obstruktive Lungenerkrankung  (COPD) bezeichnet. Die meisten Menschen mit COPD leiden sowohl an einer chronischen Bronchitis als auch  an einem Emphysem , obwohl dies von Person zu Person unterschiedlich ist. 5

Die häufigste Ursache einer chronischen Bronchitis ist die langfristige Einatmung schädlicher Substanzen wie Zigarettenrauch. Dadurch kommt es zu irreversiblen Schäden an den Atemwegen und der Lunge. In den Vereinigten Staaten ist Zigarettenrauch die Hauptursache, und mehr als 16 Millionen Amerikaner sind von COPD betroffen. 5

Neben Zigarettenrauch können auch andere Substanzen eine chronische Bronchitis verursachen, häufig am Arbeitsplatz. Dazu gehören Stoffe wie Kohlenstaub, Cadmiumstaub und -dämpfe, Getreide- und Mehlstaub, Quarzstaub, Schweißrauch und Isocyanate. 6

Akute Bronchitis-Ursachen

Akute Bronchitis wird normalerweise durch eine Infektion oder etwas verursacht, das die Atemwege gereizt hat, wie zum Beispiel Rauch oder Luftverschmutzung. Die Zellen, die die Bronchien auskleiden, werden infiziert und/oder entzündet, was etwa 10 Tage anhält. Obwohl es Husten und Atembeschwerden verursachen kann, ist es nur von kurzer Dauer und verursacht keine bleibenden Schäden.

Zu den häufigsten Virusinfektionen, die eine akute Bronchitis verursachen (die häufig Erkältungen oder Grippe auslöst), gehören:

  • Rhinovirus
  • Adenovirus
  • Influenza A und B
  • Parainfluenza
  • Respiratory-Syncytial-Virus 7

Bakterielle Infektionen können auch eine akute Bronchitis verursachen, häufiger bei Menschen mit einem zugrunde liegenden Gesundheitsproblem. Zu diesen Organismen gehören:

  • Mycoplasma pneumoniae
  • Streptococcus pneumoniae
  • Haemophilus influenzae
  • Moraxella catarrhalis
  • Bordetella pertussis 7

Obwohl die virale oder bakterielle Infektion innerhalb von sieben bis zehn Tagen abklingen kann, kann der Husten mehrere Wochen anhalten. Untersuchungen haben ergeben, dass der Husten bei 50 % der Patienten normalerweise weniger als drei Wochen anhält. Bei 25 % der Patienten dauert es länger als einen Monat. 7

Bronchiolitis-Ursachen

Das Respiratory Syncytial Virus (RSV) ist die häufigste Ursache für Bronchiolitis. Das Virus verursacht eine Infektion und Entzündung der Bronchiolen. Dadurch verengen sich die Atemwege, wodurch weniger Luft in die Lunge gelangt und das Atmen dadurch erschwert wird.

Obwohl RSV die häufigste Ursache für Bronchiolitis ist, gibt es auch andere Viren, von denen bekannt ist, dass sie die Erkrankung verursachen: 8

  • Menschliches Rhinovirus
  • Coronavirus
  • Humanes Metapneumovirus
  • Adenovirus
  • Parainfluenzavirus
  • Menschliches Bocavirus

Bronchiolitis tritt am häufigsten bei Kindern unter 2 Jahren auf und betrifft bis zu 30 % aller Kinder unter 2 Jahren. Sie ist die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen bei Säuglingen unter 1 Jahren. 9

Diagnose

So diagnostizieren Sie diese Zustände:

  • Eine Bronchitis wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs diagnostiziert. 
  • Bronchiektasen werden in der Regel mithilfe einer hochauflösenden Computertomographie (CT) des Brustkorbs diagnostiziert. 
  • Eine Bronchiolitis wird typischerweise durch eine klinische Untersuchung diagnostiziert.

Risikofaktoren

Zusammenfassung der Risikofaktoren
  Bronchiektasie Chronische Bronchitis Akute Bronchitis Bronchiolitis
Risikofaktoren Eine chronische Erkrankung, die die Lunge schädigt, oder eine Erkrankung, die mehrere Lungeninfektionen verursacht Rauchen

Berufliche Exposition gegenüber Schadstoffen

Chronische Bronchitis in der Familie

Eine Geschichte des Rauchens.

Leben an einem verschmutzten Ort.

Überfüllung.

Eine Geschichte von Asthma

Eltern, die rauchen.

Geringes Geburtsgewicht.

Alter unter 5 Monaten.

Niedriger sozioökonomischer Status.

Anomalien der Atemwege.

Angeborene Immunschwächekrankheit.

Überfülltes Wohnumfeld.

Chronische Lungenerkrankung

Risikofaktoren für Bronchiektasie

Bronchiektasen können jeden in jedem Alter betreffen. Sie sind gefährdet, wenn Sie an einer chronischen Erkrankung leiden, die die Lunge schädigt, oder wenn Sie an einer Erkrankung leiden, die mehrere Lungeninfektionen verursacht. 

Zu den Erkrankungen, die Ihr Risiko für die Entwicklung einer Bronchiektasie erhöhen, gehören Mukoviszidose, ABPA, CVID, primäre Ziliardyskinesie und bestimmte Bindegewebserkrankungen.

Bei Erwachsenen tritt es häufiger bei Frauen auf; Bei Kindern kommt es jedoch häufiger bei Jungen vor. 1

Risikofaktoren für chronische Bronchitis

Der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Bronchitis ist das Rauchen. Auch die Belastung durch Luftschadstoffe kann eine Rolle spielen. Allerdings ist dies eher in Entwicklungsländern zu beobachten. Auch die berufliche Belastung durch Schadstoffe, beispielsweise durch den Kohlebergbau, ist ein Risikofaktor für die Entstehung einer chronischen Bronchitis. 

Ein weiterer Risikofaktor ist die Genetik. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine chronische Bronchitis entwickeln, wenn Sie rauchen und einen Verwandten haben, der an dieser Erkrankung leidet. 5

Risikofaktoren für akute Bronchitis

Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung einer akuten Bronchitis gehören:

  • Eine Geschichte des Rauchens
  • Leben an einem verschmutzten Ort 10
  • Überfüllung
  • Eine Geschichte von Asthma

Manche Menschen sind der Meinung, dass auch Allergene wie Pollen, Parfüme und Dämpfe eine akute Bronchitis auslösen können.

Risikofaktoren für Bronchiolitis

Zu den Risikofaktoren für eine Bronchiolitis gehören:

  • Eltern, die rauchen
  • Niedriges Geburtsgewicht (Frühgeborene)
  • Babys unter 5 Monaten
  • Niedriger sozioökonomischer Status
  • Anomalien der Atemwege
  • Angeborene Immunschwächestörungen
  • Überfülltes Wohnumfeld
  • Chronische Lungenerkrankung 11

Einigen Kindern, bei denen ein hohes Risiko besteht, eine schwere Bronchiolitis zu entwickeln, kann eine Injektion mit monoklonalen Antikörpern angeboten werden . Synagis (Palivizumab) und Beyfortus (Nirsevimab) sind monoklonale Antikörper, die zum Schutz bestimmter Säuglinge und Kinder im Alter von 24 Monaten und jünger beitragen können, bei denen während ihrer RSV-Saison ein hohes Risiko für schwerwiegende Komplikationen durch RSV besteht.

Synagis und Beyfortus sind keine Impfstoffe und können ein mit RSV diagnostiziertes Kind nicht heilen oder behandeln. Wenn bei Ihrem Kind ein sehr hohes Risiko für eine RSV-Infektion besteht, kann Ihr Kinderarzt diese Optionen mit Ihnen besprechen.

Symptome

Zusammenfassung der Symptome
Bronchiektasie Chronische Bronchitis Akute Bronchitis Bronchiolitis
 Symptome Eine chronische Erkrankung, die sich mit der Zeit verschlimmert.

Täglicher Husten.

Tägliche Schleimproduktion.

Kurzatmigkeit.

Ein pfeifendes oder pfeifendes Geräusch beim Atmen.

Müdigkeit.

Schmerzen in der Brust.

Clubbing.

Wiederkehrende Lungeninfektionen

Eine chronische Erkrankung, die sich mit der Zeit verschlimmert.

Anhaltender Husten. Zunehmende

Atemnot.

Häufige Brustinfektionen.

Übermäßige Schleimproduktion.

Häufiges Keuchen.

Schwierigkeiten beim tiefen Atmen

Bessert sich normalerweise innerhalb von 7 bis 10 Tagen.

Leichtes Fieber,

eine laufende Nase, verstopfte

Brust,

Atemnot bei Anstrengung,

pfeifende Atmung oder ein pfeifendes Geräusch beim Atmen.

Husten (kann gelben oder grünen Schleim erzeugen).

Müdigkeit

Hält normalerweise 1 bis 3 Wochen an.

Anhaltender trockener Husten.

Keuchendes oder lautes Atmen.

Weniger Füttern

. Weniger nasse Windeln.

Erbrechen nach dem Füttern.

Reizbarkeit

. Gelegentliche Atemaussetzer 

Bronchiektasie-Symptome

Auch wenn bei Ihnen eine Erkrankung vorliegt, die eine Bronchiektasie verursacht, kann es sein, dass die Symptome erst Monate oder Jahre nach Beginn der Lungenschädigung sichtbar werden. 

Zu den Symptomen gehören:

  • Täglicher Husten
  • Tägliche Produktion großer Mengen gelb-grünen Schleims
  • Kurzatmigkeit
  • Ein pfeifendes oder pfeifendes Geräusch beim Atmen
  • Ermüdung
  • Brustschmerzen
  • Schlagen mit der Keule (das Fleisch unter den Zehen-/Fingernägeln wird dicker)
  • Wiederkehrende Lungeninfektionen

Obwohl die Symptome nicht sofort auftreten, verschlimmern sie sich mit der Zeit. Symptome wie Kurzatmigkeit und Müdigkeit können Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und die Aktivitäten des täglichen Lebens erschweren. 12

Chronische Bronchitis-Symptome

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine chronische Erkrankung, deren Symptome sich mit der Zeit verschlimmern. Dadurch werden alltägliche Aktivitäten zunehmend schwieriger, eine Behandlung kann jedoch dazu beitragen, das Fortschreiten zu verlangsamen. Die vorherrschenden Symptome einer chronischen Bronchitis sind:

  • Ein anhaltender Husten, der nicht verschwindet
  • Zunehmende Atemnot
  • Häufige Brustinfektionen
  • Übermäßige Schleimproduktion
  • Häufiges Keuchen
  • Schwierigkeiten, tief durchzuatmen 5

Akute Bronchitis-Symptome

Die Symptome einer akuten Bronchitis ähneln oft denen einer Erkältung . Die Krankheit ist von kurzer Dauer und bessert sich normalerweise innerhalb von 7 bis 10 Tagen, obwohl ein Husten bestehen bleiben kann. Die häufigsten Symptome sind:

  • Leichtes Fieber
  • Eine laufende Nase
  • Verstopfung der Brust
  • Atemnot bei Anstrengung
  • Keuchendes oder pfeifendes Geräusch beim Atmen
  • Husten (kann gelben oder grünen Schleim produzieren)
  • Müdigkeit 3

Komplikationen

Eine akute Bronchitis ist oft kein Grund zur Sorge, kann jedoch zu Komplikationen wie einer Lungenentzündung führen. Es kann auch mit anderen Erkrankungen wie Asthma verwechselt werden. 13 Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die richtige Diagnose und Behandlung sicherzustellen.

Bronchiolitis-Symptome

Die Symptome einer Bronchiolitis beginnen meist wie eine Erkältung mit Husten, leichtem Fieber und laufender Nase. Allerdings verschlimmern sie sich dann im Laufe einiger Tage, bevor sie ihren Höhepunkt erreichen und eine Besserung einsetzt. Bei den meisten Kindern dauert die Bronchiolitis etwa eine Woche bis zehn Tage und bessert sich innerhalb von zwei bis drei Wochen.

Zu den Symptomen gehören:

  • Ein anhaltender trockener Husten (kann wie ein kratzender Husten klingen)
  • Keuchendes oder lautes Atmen
  • Weniger füttern
  • Weniger nasse Windeln haben
  • Erbrechen nach dem Füttern
  • Reizbarkeit
  • Gelegentliche Atemaussetzer 4

Wann Sie einen Arzt rufen sollten

Die Symptome einer Bronchiolitis können sehr mild und zu Hause beherrschbar sein bis hin zu akutem Atemversagen, das eine invasive Beatmung erfordert. 14 Wenn Ihr Kind Anzeichen von Atembeschwerden oder Dehydrierung zeigt, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Wenn schwerwiegende Symptome wie blaue Lippen oder Haut oder Atemversagen auftreten, rufen Sie sofort 911 an.

Behandlung

Zusammenfassung der Behandlung
Bronchiektasie Chronische Bronchitis Akute Bronchitis  Bronchiolitis
 Behandlung Antibiotika

Mukolytika

Bronchodilatatoren

Atemwegsreinigungsgeräte

Inhalative Kortikosteroide

Manuelle Brustreinigungstechniken

Raucherentwöhnung

Sauerstofftherapie 

Mit dem Rauchen aufhören,

Inhalation von Medikamenten,

Lungenrehabilitation,

Chirurgie

, Ernährungsumstellung

Ruheflüssigkeitszufuhr Ein rezeptfreies Husten- oder Schmerzmittel Ein

Luftbefeuchter oder Dampf

Flüssigkeitszufuhr

Aufrechtes Sitzen,

Salztropfen und eine Nasenbirne.

Vermeiden Sie das Rauchen zu Hause oder in verschmutzten Umgebungen.

Freiverkäufliche Fiebermedikamente.

Rufen Sie bei Bedenken einen Arzt oder 911

Behandlung von Bronchiektasen

Das Ziel der Behandlung einer Bronchiektasie besteht darin, Infektionen und Schübe soweit wie möglich zu verhindern. Daher gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Änderungen des Lebensstils, die helfen können:

  • Antibiotika :  Diese werden zur Behandlung von Infektionen/Schüben eingesetzt. Normalerweise oral, kann aber bei schwerer Infektion auch intravenös verabreicht werden. 
  • Mukolytika : Diese Art von Medikamenten wird verwendet, um den Schleim zu verdünnen, damit er leichter abgehustet werden kann.
  • Bronchodilatatoren :  Die inhalierten Medikamente helfen,  die Muskeln um Ihre Atemwege zu entspannen.
  • Atemwegsreinigungsgeräte : Diese können verwendet werden, um den Schleim aufzulösen. Oszillierender positiver Ausatmungsdruck (PEP) ist ein Beispiel für ein Gerät zur Atemwegsfreigabe. 
  • Inhalative Kortikosteroide :  Diese können zur Behandlung von Entzündungen der Atemwege eingesetzt werden.  
  • Manuelle Techniken zur Beseitigung des Brustkorbs :  Haltungsdrainagepositionen und Techniken der Brustphysiotherapie können dabei helfen, den Schleim zu beseitigen.
  • Änderungen des Lebensstils :  Zu den hilfreichen Änderungen gehören das Aufgeben des Rauchens oder die Vermeidung von Passivrauchen, eine gesunde Ernährung, regelmäßige Schleimbeseitigung, die Einhaltung von Impfungen, die Vermeidung von Menschen, die an einer Erkältung/Grippe leiden, und die tägliche Fortführung der Schleimbeseitigungstechniken. 
  • Sauerstofftherapie : Kann in schweren Fällen verschrieben werden, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut niedrig ist. 1

Behandlung chronischer Bronchitis

Es gibt keine Heilung für chronische Bronchitis. Allerdings können Behandlungen dazu beitragen, das Fortschreiten zu verlangsamen.

Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Mit dem Rauchen aufhören : Das ist das Wichtigste, was Sie tun können, wenn Sie an chronischer Bronchitis leiden. 
  • Inhalative Medikamente : Bronchodilatatoren oder inhalative Kortikosteroide können helfen, Ihre Atemwege zu öffnen und Entzündungen zu reduzieren.
  • Lungenrehabilitation : Hierbei handelt es sich um ein spezielles Programm, das Bewegung und Aufklärung kombiniert und Ihnen dabei hilft, Ihre Atmung zu kontrollieren und Ihren Zustand zu verstehen.
  • Operation :  Eine  Lungentransplantation kann manchmal eine Option sein. Dennoch sind nur sehr wenige Personen geeignet.
  • Ernährungsumstellung : Ein Ernährungsberater kann Sie über die besten Lebensmittel beraten, die Ihnen bei der Behandlung Ihrer chronischen Bronchitis helfen.
  • Sauerstofftherapie zu Hause : Manche Menschen müssen möglicherweise eine tragbare Sauerstoffflasche verwenden, wenn ihr Blutsauerstoffgehalt niedrig ist. 5

Behandlung von akuter Bronchitis

Akute Bronchitis ist in der Regel eine Virusinfektion und daher sind Antibiotika normalerweise nicht wirksam. In den meisten Fällen verschwindet eine akute Bronchitis mit der Zeit von selbst. Um den Genesungsprozess zu beschleunigen, werden folgende Pflegetipps empfohlen:

  • Ausruhen.
  • Trinken Sie viel Flüssigkeit und bleiben Sie ausreichend hydriert.
  • Bei Bedarf kann ein rezeptfreies Husten- oder Schmerzmittel helfen.
  • Ein Luftbefeuchter oder Dampf können helfen, eine verstopfte Brust zu lösen.

Obwohl Antibiotika normalerweise nicht wirksam sind, kann Ihr Arzt sie verschreiben, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion besteht. 7

Behandlung von Bronchiolitis

Antibiotika sind bei Bronchiolitis nicht wirksam. In leichten Fällen kann Ihr Kind zu Hause betreut werden. Damit sich Ihr Kind wohl fühlt, können Sie:

  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, indem Sie viel trinken.
  • Helfen Sie ihnen, aufrecht zu sitzen, wenn sie essen oder sich im Liegen unwohl fühlen.
  • Verwenden Sie Kochsalztropfen und einen Nasenkolben, um den Schleim zu beseitigen.
  • Vermeiden Sie verschmutzte Umgebungen und das Rauchen zu Hause.
  • Verwenden Sie rezeptfreie Fiebermedikamente wie Tylenol oder Advil, wenn Sie Fieber haben.

Wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind machen oder es Anzeichen von Atembeschwerden zeigt, rufen Sie 911 an. Ihr Kind wird möglicherweise ins Krankenhaus eingeliefert, wenn es nicht genug Sauerstoff bekommt, nicht isst oder dehydriert ist. Zu den Krankenhausbehandlungen können bei Bedarf Sauerstofftherapie, intravenöse Flüssigkeitszufuhr und Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme gehören.

Zusammenfassung

Bei einer Bronchiektasie handelt es sich um eine dauerhafte Erweiterung und Vernarbung der Atemwege der Lunge, die häufig auf wiederholte oder schwere Infektionen zurückzuführen ist. Bronchitis ist eine Entzündung der großen und kleinen Atemwege der Lunge.

Akute Bronchitis ist häufig auf eine Virusinfektion zurückzuführen. Chronische Bronchitis ist eine fortschreitende Lungenerkrankung, die durch Rauchen oder Umwelteinflüsse verursacht wird. Eine pädiatrische Bronchiolitis ist eine Entzündung der kleineren Atemwege, die typischerweise durch RSV verursacht wird und meist bei Kindern unter 2 Jahren auftritt. Wenn bei Ihrem Kind ein hohes Risiko für eine RSV-Infektion besteht, kann Ihr Kinderarzt mit Ihnen über Palivizumab sprechen.

Ein Wort von Verywell

Obwohl es sich bei allen um Bronchialerkrankungen mit ähnlichen Namen und ähnlichen Symptomen handelt, handelt es sich um sehr unterschiedliche Erkrankungen. Daher ist es bei Atemproblemen unbedingt erforderlich, den Rat eines Arztes einzuholen, um die Diagnose zu bestätigen. So kann die Behandlung individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden. 

14 Quellen
  1. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut.  Bronchiektasen.
  2. Chalmers J. Neue Erkenntnisse zur Epidemiologie der Bronchiektasie .  Brust . 2018;154(6):1272-1273. doi:10.1016/j.chest.2018.08.1051
  3. Amerikanische Lungenvereinigung.  Bronchitis (akut) .
  4. Amerikanische Lungenvereinigung.  Bronchiolitis.
  5. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention.  Chronisch obstruktive Lungenerkrankung . 
  6. Nationaler Gesundheitsservice.  Chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
  7. Kinkade S, Long N.  Akute Bronchitis .  Bin Familienarzt ; 94(7):560-565.
  8. Polack FP, Stein RT, Custovic A. Das Syndrom, auf das wir uns geeinigt haben, Bronchiolitis zu nennen .  J Infizieren Sie Dis . 2019;220(2):184-186. doi:10.1093/infdis/jiz082
  9. Friedman JN, Rieder MJ, Walton JM; Canadian Pediatric Society, Ausschuss für Akutversorgung, Ausschuss für Arzneimitteltherapie und gefährliche Substanzen. Bronchiolitis: Empfehlungen zur Diagnose, Überwachung und Behandlung von Kindern im Alter von einem bis 24 Monaten .  Pädiatrie Kindergesundheit . 2014;19(9):485-498. doi:10.1093/pch/19.9.485
  10. Bai L, Su X, Zhao D et al.  Belastung durch verkehrsbedingte Luftverschmutzung und akute Bronchitis bei Kindern: Jahreszeit und Alter als Modifikatoren.  J Epidemiol Community Health . 2018;72(5):426-433. doi:10.1136/jech-2017-209948
  11. Robledo-Aceves M, Moreno-Peregrina M, Velarde-Rivera F et al. Risk factors for severe bronchiolitis caused by respiratory virus infections among Mexican children in an emergency department. Medicine (Baltimore). 2018;97(9):e0057. doi:10.1097/md.0000000000010057
  12. American Lung Association. What are the symptoms of bronchiectasis?
  13. Johns Hopkins Medicine. Acute bronchitis.
  14. Silver A, Nazif J. Bronchiolitis. Pediatrics In Review. 2019;40(11), 568-576. doi:10.1542/pir.2018-0260

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *