D-Mannosewird manchmal als Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung oder Vorbeugung von Harnwegsinfektionen (HWI) eingesetzt . Obwohl es eine medizinische Behandlung nicht ersetzen kann, deuten einige Studien darauf hin, dass es hilfreich sein könnte, wenn es zusätzlich zur Standardbehandlung angewendet wird.1

In diesem Artikel werden die Vorteile von D-Mannose erörtert, ob es zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten beitragen kann, mögliche Nebenwirkungen, Sicherheit und worauf man bei einem Nahrungsergänzungsmittel achten sollte.

Nahrungsergänzungsmittel sind in den Vereinigten Staaten nicht wie Arzneimittel reguliert, was bedeutet, dass die Food and Drug Administration (FDA) sie nicht auf ihre Sicherheit und Wirksamkeit hin genehmigt, bevor Produkte auf den Markt kommen. Wählen Sie nach Möglichkeit ein Nahrungsergänzungsmittel, das von einem vertrauenswürdigen Dritten wie USP, ConsumerLabs oder NSF getestet wurde. 

Doch selbst wenn Nahrungsergänzungsmittel von Dritten getestet wurden, heißt das nicht, dass sie für alle sicher oder im Allgemeinen wirksam sind. Daher ist es wichtig, mit Ihrem Arzt über alle Nahrungsergänzungsmittel zu sprechen, die Sie einnehmen möchten, und sich über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten zu informieren.

Was ist D-Mannose?

D-Mannose in seiner natürlichen Form ist eine Zuckerart, die in bestimmten Obst- und Gemüsesorten vorkommt, darunter Preiselbeeren , Kohl und Tomaten. Es wird im Körper auch aus Glukose, einer anderen Form von Zucker, hergestellt. D-Mannose wird auch Mannose genannt.

Als Nahrungsergänzungsmittel gibt es D-Mannose in Form von Kapseln und Pulvern. D-Mannose-Pulver wird mit Wasser oder ungesüßtem Saft vermischt und als Flüssigkeit eingenommen.

Ergänzungsfakten

  • Wirkstoff(e) : D-Mannose
  • Alternative(n) Namen : Mannose
  • Rechtsstatus :  Von der FDA als Nahrungsergänzungsmittel anerkannt, nicht zur Vorbeugung oder Behandlung von Harnwegsinfektionen gedacht
  • Empfohlene Dosis : In Studien wurden D-Mannose-Dosierungen im Bereich von 420 Milligramm (mg) täglich bis 3 Gramm (g) verwendet.2Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Etikett des Nahrungsergänzungsmittels und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
  • Sicherheitshinweise : Es kann leichte Nebenwirkungen haben; Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen sollten Vorsicht walten lassen; Über seine Sicherheit ist nicht genügend bekannt, um die Anwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei Kindern zu unterstützen.3

Wie D-Mannose bei Harnwegsinfekten eingesetzt wird

Es gibt Hinweise darauf, dass D-Mannose Harnwegsinfektionen vorbeugen oder behandeln kann. Eine Reihe kleiner Studien deuten darauf hin, dass D-Mannose dazu beitragen könnte, E. coli – die Bakterien, die für die überwiegende Mehrheit dieser Infektionen verantwortlich sind – davon abzuhalten, sich an den Zellen der Harnwege festzusetzen.4Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um diese Effekte zu bestätigen. Es sollte nicht als Ersatz für eine herkömmliche Behandlung verwendet werden.

Mehr als 7 Millionen Arztbesuche pro Jahr sind auf Harnwegsinfekte zurückzuführen.Häufige Harnwegsinfekte werden in der Regel mit einem niedrig dosierten Antibiotikum behandelt, das sechs Monate oder länger eingenommen wird.6

Harnwegsinfektionsprävention

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine D-Mannose-Supplementierung im Vergleich zu einem Placebo dazu beiträgt, wiederkehrende Harnwegsinfekte zu verhindern. Es kann auch zur vorbeugenden Anwendung ähnlich wirksam sein wie Antibiotika.7

In mehreren Studien wurde der Einsatz von D-Mannose zur Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfekte untersucht:

  • Eine im World Journal of Urology veröffentlichte Studie untersuchte die Verwendung von D-Mannose im Vergleich zum Antibiotikum Nitrofurantoin oder keine Behandlung über einen Zeitraum von sechs Monaten bei 308 Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten in der Vorgeschichte. Nach einer Woche Erstbehandlung hatten Personen in der Nahrungsergänzungsgruppe und der Antibiotikagruppe ein deutlich geringeres Risiko für wiederkehrende Harnwegsinfekte im Vergleich zur Gruppe ohne Behandlung. Dennoch konnten nicht bei allen Frauen in der Studie wiederkehrende Harnwegsinfekte verhindert werden. Die Personen in dieser Studie verwendeten eine Pulverformulierung von D-Mannose.8
  • Eine systematische Überprüfung von sieben Studien konnte nicht feststellen, ob die langfristige Einnahme von D-Mannose im Vergleich zu keiner Behandlung, anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder Antibiotika die Anzahl wiederholter Harnwegsinfekte verringert.9
  • Eine weitere systematische Überprüfung von acht Studien zeigte, dass D-Mannose im Vergleich zu Placebo offenbar eine schützende Wirkung gegen wiederkehrende Harnwegsinfekte hat. Die Überprüfung ergab auch, dass D-Mannose zur Vorbeugung ähnlich wirksam sein könnte wie Antibiotika. Die Forscher warnten jedoch davor, dass nicht genügend Studien zur Verfügung stehen, um dies zu bestätigen, und dass die vorhandenen Studien klein sind und sich in Studiendesign und -qualität unterscheiden.2

Als Ergänzung kann D-Mannose dazu beitragen, wiederkehrende Harnwegsinfekte zu verhindern. Allerdings sind größere, qualitativ hochwertige Studien erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

Harnwegsinfektionsbehandlung

Es gibt weniger Hinweise darauf, dass D-Mannose eine aktive Harnwegsinfektion behandeln kann. Studien haben jedoch gezeigt, dass es, wenn es zusätzlich zu Antibiotika angewendet wird, zur Verbesserung der Symptome beitragen kann.10Es ist wichtig zu bedenken, dass Nahrungsergänzungsmittel die traditionelle medizinische Behandlung nicht ersetzen sollten. Wenn Sie glauben, an einer Harnwegsinfektion zu leiden, suchen Sie ärztlichen Rat bei einem Gesundheitsdienstleister.

Während einige Untersuchungen darauf hindeuten, dass das Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zu Antibiotika eingesetzt werden kann, bedenken Sie, dass diese Studien oft klein und von geringer Qualität sind.

Die folgenden Studien untersuchten den Einsatz von D-Mannose zur Behandlung von Harnwegsinfekten:

  • Eine kleine Pilotstudie mit 43 Frauen ergab, dass die Einnahme von D-Mannose während einer Infektion drei Tage lang zweimal täglich und anschließend zehn Tage lang einmal täglich eingenommen wurde, zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome, der Auflösung von Harnwegsinfektionen und der Lebensqualität führte. Diejenigen, die nach der Behandlung sechs Monate lang D-Mannose erhielten, hatten eine geringere Rezidivrate als diejenigen, die nichts einnahmen.11
  • Eine systematische Überprüfung von sieben Studien ergab, dass D-Mannose kurzfristig zur Verbesserung der Harnwegsinfektionssymptome beitragen kann. Die Forscher stellten jedoch fest, dass die Ergebnisse auf einer begrenzten Anzahl kleiner Studien beruhten und mit Vorsicht betrachtet werden sollten.10
  • Eine im Jahr 2015 veröffentlichte Übersicht kam zu dem Schluss, dass es an überzeugenden Beweisen dafür mangelt, dass D-Mannose – und andere Heilmittel wie Cranberrysaft und Vitamin C – als Ersatz für Antibiotika bei der Behandlung von Harnwegsinfekten eingesetzt werden sollten.12

Die Forschung ist im Gange und weitere Studien sind erforderlich.

Was sind die Nebenwirkungen von D-Mannose?

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von D-Mannose, über die in Studien berichtet wurde, gehören:7

  • Blähungen
  • Weicher Stuhlgang
  • Durchfall

Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von D-Mannose

Da D-Mannose den Körper im Urin verlässt, besteht die Sorge, dass hohe Dosen die Nieren schädigen oder beeinträchtigen könnten .7

D-Mannose kann möglicherweise auch den Blutzuckerspiegel bei Menschen mit Diabetes beeinflussen.7

Über die Sicherheit des Nahrungsergänzungsmittels während der Schwangerschaft oder Stillzeit ist nicht ausreichend bekannt, daher sollte es vermieden werden. Auch Kinder sollten keine D-Mannose einnehmen.7

Sie sollten eine Harnwegsinfektion nicht selbst mit D-Mannose behandeln oder auf andere Weise die Standardbehandlung vermeiden oder verzögern, da dies zu schwerwiegenden Komplikationen, einschließlich einer Niereninfektion und sogar dauerhaften Nierenschäden, führen kann.

Wie viel D-Mannose sollte ich bei Harnwegsinfekten einnehmen?

Während D-Mannose normalerweise als sicher gilt, da sie in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommt, können höhere Dosen als bei der normalen Ernährung giftig oder anderweitig schädlich sein. Darüber hinaus ist wenig über die langfristige Sicherheit von D-Mannose bekannt, die täglich oder in irgendeiner Dosierung eingenommen wird.

Derzeit gibt es keine Standardrichtlinien für D-Mannose-Dosierungen. In Studien lagen die D-Mannose-Dosierungen in verschiedenen Ergänzungsformen zwischen 420 Milligramm pro Tag und 3 Gramm pro Tag.7

Konsultieren Sie vor der Einnahme von D-Mannose Ihren Arzt, um zu bestätigen, wie viel Sie einnehmen sollten.

Wann sollte man mit einem Gesundheitsdienstleister sprechen?

Wenn bei Ihnen wiederkehrende Harnwegsinfekte auftreten, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, um Ihren besten Maßnahmenplan festzulegen.

Wenn Sie darüber nachdenken, ein D-Mannose-Ergänzungsmittel auszuprobieren, sprechen Sie wie bei jedem neuen Nahrungsergänzungsmittel zuerst mit Ihrem Arzt. Sie können dabei helfen, etwaige Risiken oder Vorteile zu ermitteln, die für Ihren Gesundheitszustand spezifisch sind.

Zusammenfassung

Vorläufige Studien deuten darauf hin, dass D-Mannose ein vielversprechendes Mittel zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen ist. Es sind jedoch größere, qualitativ hochwertige Studien erforderlich, um die Ergebnisse und die Sicherheit von D-Mannose-Ergänzungsmitteln zu bestätigen.

Wenn Sie immer noch darüber nachdenken, D-Mannose zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten auszuprobieren, sprechen Sie zunächst mit Ihrem Arzt, um die Vor- und Nachteile abzuwägen und zu entscheiden, ob es eine gute Option für Sie ist.

12 Quellen
  1. Porru D, Parmigiani A, Tinelli C, et al. Orale D-Mannose bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen bei Frauen: eine Pilotstudie .  Zeitschrift für klinische Urologie . 2014;7(3):208-213. doi:10.1177/2051415813518332
  2. Lenger SM, Bradley MS, Thomas DA, Bertolet MH, Lowder JL, Sutcliffe S. D-Mannose im Vergleich zu anderen Wirkstoffen zur Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Frauen: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse . Am J Obstet Gynecol . 2020;223(2):265.e1-265.e13. doi:10.1016/j.ajog.2020.05.048
  3. Altarac S, Papeš D. Verwendung von D-Mannose zur Prophylaxe wiederkehrender Harnwegsinfektionen (HWI) bei Frauen: Kommentar .  BJU Int . 2014;113(1):9-10. doi:10.1111/bju.12492
  4. Scribano D, Sarshar M, Prezioso C, et al. Die Behandlung mit D-Mannose beeinflusst weder die Eigenschaften von uropathogenen Escherichia coli noch induziert sie stabile FimH-Modifikationen .  Moleküle . 2020;25(2):316. doi:10.3390/molecules25020316
  5. Medina M, Castillo-Pino E. Eine Einführung in die Epidemiologie und Belastung von Harnwegsinfektionen .  Therapeutische Fortschritte in der Urologie . 2019;11:175628721983217. doi:10.1177/1756287219832172
  6. Ahmed H, Davies F, Francis N, Farewell D, Butler C, Paranjothy S. Langzeitantibiotika zur Prävention wiederkehrender Harnwegsinfektionen bei älteren Erwachsenen: systematische Überprüfung und Metaanalyse randomisierter Studien . BMJ offen.  2017;7(5):e015233. doi:10.1136/bmjopen-2016-015233
  7. Ala-Jaakkola R, Laitila A, Ouwehand AC, Lehtoranta L. Rolle von D-Mannose bei Harnwegsinfektionen – eine narrative Übersicht . Nutr J . 2022;21(1):18. doi:10.1186/s12937-022-00769-x
  8. Kranjčec B, Papeš D, Altarac S. D-Mannose-Pulver zur Prophylaxe wiederkehrender Harnwegsinfektionen bei Frauen: eine randomisierte klinische Studie . Welt J Urol. 2014;32(1):79-84. doi:10.1007/s00345-013-1091-6
  9. Cooper TE, Teng C, Howell M, Teixeira-Pinto A, Jaure A, Wong G. D-mannose for preventing and treating urinary tract infections. Cochrane Database Syst Rev. 2022;8(8):CD013608. doi:10.1002/14651858.CD013608.pub2
  10. Parazzini F, Ricci E, Fedele F, Chiaffarino F, Esposito G, Cipriani S. Systematic review of the effect of D-mannose with or without other drugs in the treatment of symptoms of urinary tract infections/cystitis (Review). Biomed Rep. 2022;17(2):69. doi:10.3892/br.2022.1552
  11. Domenici L, Monti M, Bracchi C, et al. D-mannose: a promising support for acute urinary tract infections in women. A pilot study. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2016;20(13):2920-2925.
  12. Aydin A, Ahmed K, Zaman I, Khan MS, Dasgupta P. Recurrent urinary tract infections in women. Int Urogynecol J. 2015;26(6):795-804. doi:10.1007/s00192-014-2569-5

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *