Gesundheit und Wellness

Verschiedene Arten von Phobien und ihre Behandlung

Wenn eine Person extreme Angst vor irrationaler Natur hat, führt dies zu einer Phobie in ihr. Eine Person, die sich einer Phobie unterzieht, befindet sich in einem ständigen Zustand der Bedrohung, Angst und hat Panikattacken . Die Angst kann ihren Ursprung in einem bestimmten Ort, Ereignis oder Objekt haben. Phobien haben im Gegensatz zu Angststörungen eine spezifische Natur.

Die Auswirkungen einer Phobie sind bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Menschen, die von Phobien betroffen sind, können nichts dagegen tun, obwohl sie sich dessen bewusst sind. Phobien behindern ihre Arbeit, ihr Studium und sogar ihre persönlichen Beziehungen. Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der Ihre Angst Ihr normales Leben behindert, ist es an der Zeit, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage sind 19 Millionen US-Bürger von Phobien verschiedener Art betroffen, die ihr tägliches Leben beeinträchtigen.

Die folgenden sind die bekannten möglichen Ursachen von Phobien:

  • Phobie entsteht in einer Person aufgrund verschiedener umweltbedingter und genetischer Gründe.
  • Menschen mit nahen Verwandten (mit denen sie genetisch verbunden sein können), die an Angststörungen leiden, können eine Phobie entwickeln.
  • Ein belastendes Ereignis im Leben kann auch zur Entwicklung einer Phobie führen.
  • Extreme Lebensbedingungen oder negative Erfahrungen und Unfälle im Leben können ebenfalls Phobien hervorrufen.
  • Menschen mit besonderen Erkrankungen sind oft von Phobien betroffen. Traumatische Hirnverletzungen können Phobien verursachen und zu extremen Depressionen führen.

Die American Psychiatric Association (APA) hat bisher mehr als 100 verschiedene Arten von Phobien anerkannt. Im Folgenden werden einige häufige Arten von Phobien besprochen.

Agoraphobie

Es ist eine Art von Phobie. Agoraphobie ist die Angst vor Orten und Situationen, denen man nicht entfliehen kann. Sie können in der Menge Angst bekommen und sich selbst in der Falle wiederfinden, wenn sie das Haus verlassen. Agoraphobie kann als „Angst vor offenen Räumen“ erklärt werden. Solche Menschen halten sich normalerweise an ihre Häuser gebunden und vermeiden soziale Zusammenkünfte.

Menschen mit chronischen Erkrankungen haben Angst, in Situationen zu geraten, in denen sie eine Notfallversorgung benötigen, aber niemand ist verfügbar, um ihnen zu helfen. Sie glauben sogar, extreme Schmerzen zu haben, und bekommen Angst davor, bevor sie auftreten. Sie haben Angst vor der fehlenden medizinischen Hilfe an öffentlichen Orten, wenn sie außerhalb des Hauses krank werden.

Soziale Phobie  ist eine Form der Phobie. Soziale Phobie ist ein extremes Syndrom bei Menschen, die sich Sorgen über öffentliche Situationen machen, die sie vermeiden möchten. Sie finden sich außerstande, außerhalb des Hauses mit Menschen zu sprechen. Es ist ihnen sogar peinlich, Telefongespräche zu führen, und sie haben Angst vor irrationalen, fantasievollen Situationen. Sie neigen aus dem gleichen Grund dazu, gesellschaftliche Auftritte zu vermeiden und sich auf ihr Zuhause zu beschränken. Sie finden verschiedene Ausreden, um Einladungen und Versammlungen zu vermeiden, nur um sich von Situationen fernzuhalten, denen sie sich nicht stellen wollen.

Andere spezifische Arten von Phobien

Aufgrund unserer täglichen Lebenserfahrungen und negativen Antworten oder Reaktionen fühlen wir uns manchmal in manchen Situationen oder mit manchen Menschen nicht wohl. Diese entwickeln verschiedene Arten von Phobien in uns, wie zum Beispiel:

  1. Glossophobie: Dies ist die Angst, die bei Menschen beobachtet wird, die Angst haben, in der Öffentlichkeit oder vor vielen Menschen aufzutreten, zu sprechen und zu reagieren. Das öffentliche Reden vor einem großen Publikum ist für sie einfach mühsam.
  2. Akrophobie: Dies ist die Höhenangst bei Menschen und sie erleben Schwindel, Übelkeit und Ohnmacht, wenn sie Berge oder hohe Gebäude, Brücken usw. besteigen. Sie leiden unter einem unkontrollierbaren Wunsch, aus einer solchen Höhe zu springen, und fühlen sich daher aufgrund dieser Natur gefährdet.
  3. Klaustrophobie: Dies ist die Angst, in engen Räumen wie Aufzügen oder Autos eingeschlossen zu werden. Manche Menschen haben solche Angst davor, dass sie sich dafür entscheiden, die Treppen in Aufzügen zu nehmen, obwohl ihr Ziel in einer viel höheren Etage liegt.
  4. Aviatophobie: Dies ist die Angst vor dem Fliegen in Flugzeugen aufgrund der Phobie vor einem Flugzeugabsturz oder anderen Unfällen.
  5. Dentophobie: Dies ist die Angst, die bei Menschen aufgrund früherer Zahnbehandlungen entsteht, die für sie schief gelaufen sind. Sie geraten in Panik, jedes Mal, wenn sie danach einen Zahnarzt aufsuchen, dasselbe zu erleben.
  6. Hämophobie: Dies ist die Angst einiger Menschen, die beim Sehen von Blut in Ohnmacht fallen. Sie verspüren Schwindel und Übelkeit beim Anblick von Blut aus dem eigenen oder fremden Körper.
  7. Tier- oder Insektenphobien: Arachnophobie ist die Angst vor Spinnen bei manchen Menschen, während Cynophobie die Angst vor Hunden ist. Menschen erleben Ophidiophobie, die Angst vor Schlangen. Diese Ängste werden meist in der Kindheit aufgrund von Erfahrungen mit Tier- oder Insektenstichen erzeugt.
  8. Nyctophobia: Dies ist die Angst vor Dunkelheit und Nacht. Viele Menschen haben Angst vor der Nacht und nehmen sie als Gefahrensituation wahr. Dieses Syndrom entwickelt sich auch in der Kindheit und kann lange in der Person verbleiben.

Die üblichen und häufigsten Anzeichen und Symptome einer Phobie sind Panikattacken. Die Merkmale einer Panikattacke sind:

  • Erhöhter Herzschlag
  • Atemlosigkeit
  • Unfähigkeit, für eine Weile zu sprechen
  • Mundtrockenheit
  • Schwindel, Übelkeit oder Magenverstimmung
  • Erhöhter Blutdruck
  • Zittern oder Wackeln
  • Schmerzen in den Brustmuskeln
  • Gefühl, erstickt zu werden
  • Unsicherheit oder Ohnmacht
  • Starkes Schwitzen
  • Vorbestimmte Angst vor einem bevorstehenden Ereignis, Schicksal.

Das Ausmaß der Panikattacken ist von Person zu Person unterschiedlich. Es ist nie bei zwei verschiedenen Menschen gleich. Es ist nicht erforderlich, dass sich die Person in einem Zustand der Panik befindet, um ihre Leiden zu diagnostizieren.

Risikofaktoren für Phobien

Die folgenden Faktoren können Ihr Phobienrisiko erhöhen:

  • Personen Alter: Soziale Phobie entwickelt sich normalerweise zu Beginn der Teenagerzeit. Kinder im Alter von 10 Jahren können auch bestimmte Phobien entwickeln, da sich die Situationen aufgrund des Alterswechsels ändern. Agoraphobie wird jedoch nach dem Teenageralter und bis zum 35. Lebensjahr bemerkt.
  • Enge: Kinder neigen dazu, Phobien zu entwickeln, unter denen ihre Eltern leiden. Wenn eine Person Angst vor Insekten, Reptilien oder Schlangen hat, entwickeln die Kinder zu Hause die gleiche Phobie und reagieren normalerweise auf die gleiche Weise.
  • Temperament: Menschen, die empfindlicher auf Probleme im Leben reagieren, leiden stärker unter dem Ausmaß von Qualen und Phobien.
  • Traumatische Vorfälle: Menschen, die in ihrem Leben Fallen, Gefangenschaft oder Unfälle erlebt haben, leiden seit langem unter Phobien und reagieren abnorm auf den Beginn eines solchen Vorfalls in der Zukunft.

Komplikationen von Phobien

Viele Menschen nehmen Phobien nicht ernst und finden es weniger wichtig, damit umzugehen. Aber Phobien können zu schweren Komplikationen führen, wenn sie lange Zeit ignoriert werden:

  • Phobien können den Betroffenen von der Gesellschaft isolieren. Ihr berufliches, schulisches und persönliches Leben wird dadurch stark beeinträchtigt. Kinder, die solche Schwierigkeiten durchmachen, sind weniger interessiert am Lernen und lernen keine guten sozialen Fähigkeiten.
  • Es verursacht Angst bei den Menschen.
  • Menschen entwickeln Drogenmissbrauch aufgrund von anhaltenden Leiden an Phobien.
  • Einige können sogar Selbstmordgedanken entwickeln, wenn sie nicht mitfühlend behandelt werden.

Medizinische Therapeuten schlagen sowohl Medikamente als auch Beratungsgespräche für Menschen mit Phobie vor. Erwachsene brauchen eine Behandlung und kommen normalerweise nicht ohne einen angemessenen Medikationsprozess heraus. Das medizinische Verfahren beinhaltet Möglichkeiten, die Person aus der Angst herauszuholen, die sie durchmacht, und sie zu lehren, wie sie mit Situationen im Leben besser umgehen kann.

Medikamentöse Behandlung von Phobien

Medikamente können hilfreich sein, um Angstzustände und Panikattacken loszuwerden. Es reduziert die Möglichkeiten, über eine Angst oder eine Situation oder Person nachzudenken, die jemand für ihn gefährlich findet.

  • Betablocker zur Behandlung von Phobien: Dieses medikamentöse Verfahren blockiert die Stimulation im Körper aufgrund von Adrenalinstößen. Die daraus resultierenden Symptome wie erhöhter Herzschlag, Zittern der Stimme oder Panikattacken können durch solche Arzneimittel stärker reduziert werden.
  • Antidepressiva zur Behandlung von Phobien: Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) sind häufig verwendete Medikamente zur Behandlung bestimmter Phobien. Diese Medikamente beeinflussen das chemische Serotonin und wirken als Neurotransmitter im Gehirn, von dem man annimmt, dass es die Stimmung einer Person beeinflusst. Ärzte können das richtige Antidepressivum für eine Person verschreiben, nachdem sie ihr Problem und seine Tiefe diagnostiziert haben.
  • Beruhigungsmittel zur Behandlung von Phobien: Benzodiazepine können wirklich hilfreich sein, um eine Person zu entspannen und ihr Stressniveau zu verringern. Personen mit Alkoholmissbrauch in der Vorgeschichte oder einer solchen aktuellen Sucht müssen Beruhigungsmittel mit Vorsicht verschrieben werden.

Psychotherapie zur Behandlung von Phobien

Das Besprechen des Problems mit professionellen Beratern kann einer Person helfen, die Phobien auf effektive Weise zu überwinden. Psychotherapie oder die Gesprächstherapie können bei der Behandlung von Phobien sehr effektiv sein:

  • Die Therapie der Desensibilisierung oder Expositionstherapie hilft einer Person, Vertrauen zu gewinnen, indem sie die gleichen Herausforderungen annimmt, unter denen sie in der Vergangenheit gelitten haben könnte. Der Patient findet wieder Mut, denselben Aufzug zu betreten, in dem er einst eingeklemmt war, dasselbe Auto zu fahren, in dem er einen Unfall hatte, oder in demselben Raum zu leben, in dem er sich eingesperrt fühlte Zögern.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist auch in dieser Situation sehr hilfreich, um es der Person zu erleichtern. Sie konnten leicht über den Fluss des Lebens unterrichtet werden und enthielten sich der Angst vor einfallsreichen bevorstehenden Ereignissen, die Gefahren beinhalten könnten.

Prävention von Phobien

Verlieren Sie keine Zeit und suchen Sie psychologische Hilfe auf, falls Sie unter abnormen Ängsten leiden. Menschen mit Kindern sollten sich strikt daran halten. Phobien können sich aus genetischen Gründen entwickeln und Kinder können die gleichen Phobien entwickeln, wenn sie ihre Eltern regelmäßig sehen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *