Eine Psychose tritt auf, wenn eine Person von der Realität abweicht, was zu Symptomen wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Denkstörungen führt. Diese störenden Gedanken und Sinneserfahrungen machen es ihnen schwer zu unterscheiden, was real ist und was nicht.1
Ungefähr drei von 100 Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens eine Episode einer Psychose. Die Erfahrung einer Psychose ist für jeden Menschen einzigartig.2
Eine Psychose ist kein eigenständiger Zustand. Vielmehr ist es ein Symptom mehrerer psychischer Störungen, einschließlich psychotischer Störungen. Psychosen können auch eine Reaktion auf Gehirnveränderungen, traumatische Ereignisse, Verletzungen oder Substanzkonsum sein.
In diesem Artikel werden die Arten von Psychosen sowie deren Diagnose und Behandlung behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Definition von Psychose
Nach Angaben der American Psychiatric Association (APA) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Psychose durch die Erfahrung von Halluzinationen, Wahnvorstellungen oder beidem definiert. Menschen, die an einer Psychose leiden, haben möglicherweise wenig oder gar keine Einsicht in ihre Symptome.3
Die neuropsychiatrischen Symptome einer Psychose führen zu einer Beeinträchtigung des Realitätssinns.3Sie beeinträchtigen die Fähigkeit einer Person, im Alltag zu funktionieren, sei es beim Schulbesuch, bei der Arbeit oder beim Pflegen von Beziehungen.
Arten von Zuständen, die eine Psychose anzeigen
Es gibt kein allgemein anerkanntes System zur Klassifizierung von Psychosen. Forscher sind sich jedoch bewusst, dass verschiedene Arten von Ereignissen oder Zuständen Psychosen verursachen können.
Psychotische Störungen
Psychosen sind ein Hauptsymptom von Störungen des Schizophrenie-Spektrums.3 Diese Störungen sind in der Kategorie „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5)“ mit der Bezeichnung „Schizophreniespektrum und andere psychotische Störungen“ enthalten.4
Zu den psychotischen Störungen dieser Kategorie gehören:4
- Schizophrenie (verursacht Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen, abnormales Sozialverhalten und desorganisiertes Denken)
- Schizophreniforme Störung (ähnlich der Schizophrenie, die jedoch nur sechs Monate oder weniger anhält)
- Schizoaffektive Störung (Symptome sowohl einer Schizophrenie als auch einer Stimmungsstörung wie Depression)
- Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen haben, obwohl es Beweise dafür gibt, dass sie nicht wahr sind)
- Kurzzeitige psychotische Störung (plötzliche psychotische Symptome, die nicht länger als einen Monat anhalten)
- Nicht spezifiziertes Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen (Symptome, die nicht alle Kriterien einer bestimmten Störung erfüllen und nicht durch eine andere Krankheit verursacht werden)
- Andere spezifizierte Schizophrenie-Spektren und andere psychotische Störungen (Symptome von mehr als einer Störung, die nicht alle Kriterien erfüllen und nicht durch eine andere Erkrankung erklärt werden können)
Andere psychische Erkrankungen
Andere psychische Erkrankungen, die nicht in der Kategorie der psychotischen Störungen des DSM-5 enthalten sind, können ebenfalls zu einer Psychose führen.3
Zu diesen Bedingungen gehören:
- Bipolare Störung (Episoden erhöhter Stimmung, Energie und Aktivität, die sich mit Depressionen abwechseln)
- Posttraumatische Belastungsstörung (Symptome entwickeln sich nach einem traumatischen Ereignis)5
- Postpartale Psychose (psychotische Symptome, die nach der Geburt auftreten)6
- Schwere schwere depressive Störung (schwere und anhaltende Symptome einer Depression)
Organische Psychose
Organische Psychosen, auch sekundäre Psychosen genannt, entstehen durch eine erworbene Veränderung der Gehirnfunktion.7
Zu den Ursachen einer organischen Psychose gehören:7
- Schädel-Hirn-Trauma (Schädigung des Gehirns durch eine plötzliche Verletzung wie einen Schlag auf den Kopf)
- Neurodegenerative Erkrankungen (wie Demenz )8
- Schlaganfall
- Andere Gehirnanomalien
Substanzinduzierte Psychose
Psychosen können durch Substanz- oder Medikamentenkonsum verursacht werden. Diese Art von Psychose wird im DSM-5 als „substanz-/medikamenteninduzierte psychotische Störung“ definiert.4Alkohol, Cannabis und bestimmte illegale Drogen (wie Methamphetamin und Kokain) können Psychosen verursachen.
Einige verschreibungspflichtige Medikamente, darunter Anxiolytika und Beruhigungsmittel, können Psychosen verursachen. Auch ein Medikamentenentzug kann zu einer Psychose führen.
Wenn Sie oder eine geliebte Person mit einer Psychose zu kämpfen haben und Gefahr laufen, sich selbst oder andere zu verletzen, wenden Sie sich an die nationale Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) unter 1-800-662-4357 , um Informationen zu Unterstützung und Behandlung zu erhalten Einrichtungen in Ihrer Nähe.
Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.
Anzeichen und Symptome einer Psychose
Psychosen sind ein Symptom anderer Erkrankungen, einschließlich psychotischer Störungen wie Schizophrenie. Es gibt einige spezifische Symptome, die eine Psychose definieren:3
- Halluzinationen
- Wahnvorstellungen
- Gestörtes Denken
Halluzinationen
Halluzinationen sind falsche Sinneserlebnisse ohne Reiz. Wie sich Halluzinationen anfühlen, hängt vom betroffenen Sinnessystem ab, oft ist es jedoch auditiv (Dinge hören, die nicht da sind) oder visuell (Dinge sehen, die nicht da sind).3
Wahnvorstellungen
Eine Wahnvorstellung wird als fester, falscher Glaube definiert.9Beispiele für häufige Wahnvorstellungen sind der Glaube, dass das Fernsehen Ihnen besondere Botschaften sendet, dass andere gegen Sie planen, dass jemand (normalerweise eine Berühmtheit) in Sie verliebt ist und dass Ihre Gedanken kontrolliert werden.
Gestörtes Denken
Denkstörungen, die schwerwiegend genug sind, um die Fähigkeit einer Person, effektiv zu kommunizieren, zu beeinträchtigen, sind ein weiteres Symptom einer Psychose.4 Beispiele für gestörtes Denken sind schnelle, rasende Gedanken, Entgleisungen, Beharrlichkeit (unkontrollierbare, sich wiederholende Gedanken), Unlogik (Glauben und Gedanken, die nicht auf Logik oder Vernunft basieren) und Tangentialität (Springen von einem Thema zum anderen ohne erkennbaren Zusammenhang).3
Psychose vs. Schizophrenie
Psychosen können Halluzinationen, Wahnvorstellungen und Unruhe umfassen. Während sie mit Schizophrenie einhergehen kann, kann eine Psychose auch bei anderen psychischen Erkrankungen auftreten oder mit Substanzkonsum und Schlafentzug in Zusammenhang stehen.
Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung, die eine Psychose verursachen kann. Allerdings leiden nicht alle Menschen mit Psychosen an Schizophrenie .
Frühwarnzeichen und Symptome
Manchmal treten andere Symptome auf, bevor eine Person eine vollständige psychotische Episode erlebt. Wenn Sie diese Frühwarnsymptome kennen, können Sie Hilfe erhalten, um das Risiko einer Psychose zu verringern.
Zu den Frühwarnzeichen einer psychotischen Störung können gehören:10 1
- Ein Rückgang der Noten oder der Arbeitsleistung
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Erhöhte Isolation
- Rückzug von Familie, Freunden und Kollegen
- Plötzlicher Rückgang der Selbstfürsorge und Hygiene
- Starke Emotionen oder Mangel an Emotionen
- Misstrauen oder Misstrauen gegenüber anderen
- Ungewöhnliche Gedanken oder Überzeugungen, die im Widerspruch zu dem stehen, was die Mehrheit der anderen glaubt
Diagnose der Art der Psychose und der zugrunde liegenden Störung
Wenn bei Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, eine psychotische Episode oder Symptome einer Psychose auftreten, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.11
Manchmal hat eine Person nur eine psychotische Episode. Wenn die Episode länger als einen Tag, aber kürzer als einen Monat dauert, kann es sich um eine kurze psychotische Störung handeln.12
Eine Diagnose kann Ihnen helfen, die beste Behandlung für Ihre Erkrankung zu erhalten und mit den Symptomen umzugehen, die Sie haben. Wenn Sie aufgrund eines Medikaments oder einer Substanz an einer Psychose leiden, kann Ihr Arzt mit Ihnen zusammenarbeiten, um die Unterstützung zu finden, die Sie benötigen.13
Behandlung von Psychosen
Die Behandlung einer Psychose hängt von der Ursache ab, kann jedoch Medikamente, Therapie oder beides umfassen.14
Antipsychotika werden in der Regel verschrieben, um Menschen mit Psychosen zu helfen. Diese Medikamente können bei aktuellen Symptomen helfen und zukünftige Episoden einer Psychose verhindern.
Beispiele für Antipsychotika sind:15
- Haldol (Haloperidol)
- Prolixin (Fluphenazin)
- Navane (Thiothixen)
- Adasuve (Loxapin)
- Mellaril (Thioridazin)
- Stelazin (Trifluoperazin)
Eine andere Art von Antipsychotika, sogenannte atypische Antipsychotika, kann ebenfalls verwendet werden:15
- Clozaril (Clozapin)
- Abilify (Aripiprazol)
- Risperdal (Risperidon)
- Zyprexa (Olanzapin)
- Seroquel (Quetiapin)
Sie können auch von der Zusammenarbeit mit einem Anbieter für psychische Gesundheit profitieren, insbesondere in den Wochen und Monaten, in denen sie sich von einer akuten Episode erholen.
Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, dass Menschen mit Psychosen von einer individuellen kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) und einer Dialogtherapie (DT) profitieren können.16 17 18Manche Menschen mit Psychosen profitieren von einer Gruppentherapie.
Eine Person, die eine Episode einer Psychose erlebt, muss möglicherweise ins Krankenhaus oder in eine stationäre psychiatrische Einrichtung gehen, um sich behandeln zu lassen und sicherzustellen, dass sie während ihrer Genesung in Sicherheit ist.15
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es für Menschen schwierig sein kann, Zugang zu einer Psychosebehandlung zu erhalten und diese fortzusetzen. Andere Untersuchungen deuten darauf hin, dass selbst Kombinationen aus Therapie und Medikamenten nicht für alle Menschen mit psychotischen Störungen von Vorteil sind und dass ein dringender Bedarf an besseren Behandlungen besteht.17
Zusammenfassung
Eine Psychose ist immer ein Symptom einer anderen Erkrankung, beispielsweise einer psychotischen Störung, einer anderen psychischen Erkrankung, einer organischen Ursache oder einer substanz- oder medikamentenbedingten Ursache.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Psychiater, wenn Sie Symptome einer Psychose haben. Sobald Sie eine Diagnose erhalten, können Sie Maßnahmen zur Bewältigung des zugrunde liegenden Problems und zur Bewältigung der Symptome ergreifen.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.