Verschiedene Arten von Weichteilverletzungen und ihre Symptome und Abhilfemaßnahmen
Verletzungen sind ein häufiges Problem, mit dem jeder konfrontiert ist, und die Beschwerden hängen normalerweise von der Art der Verletzung ab. Weichteilverletzungen können in manchen Fällen lästig sein, können aber bei rechtzeitiger Behandlung sehr gut behandelt werden. Es gibt verschiedene Arten von Weichteilverletzungen. Das Wissen um ihre Symptome und Hausmittel kann helfen, Verletzungen besser zu behandeln. Weichteilverletzungen dürfen nicht ignoriert und richtig versorgt werden.
- können ebenfalls festgestellt werden und der Teil wird sehr empfindlich gegen Berührung. Eine schwere Verstauchung führt normalerweise zu einer größeren Lockerung des Gelenks und die Gelenkbewegungen werden stark beeinträchtigt.
Inhaltsverzeichnis
Beanspruchung
Unsere Körperbewegungen hängen von Knochen und Muskeln in unserem Körper ab. Die Knochen und Muskeln sind an den als Sehnen bekannten Faserbändern befestigt, die beide stützen und die richtige Bewegung erleichtern. Dehnung ist eine Art von Weichteilverletzung, die durch Verletzungen der Muskeln oder Sehnen des Körpers verursacht wird. Auch eine Dehnung entsteht durch Überdehnung des Muskels oder der Sehne. Ebenso wie Verstauchungen werden auch Zerrungen in drei Grundtypen eingeteilt, nämlich erstens, zweitens und drittens, je nach Intensität und Dehnung der Muskulatur. Zu den Belastungssymptomen gehören häufig Schmerzen, Schwellungen im Bereich und Muskelkrämpfe oder -schwäche. Diese Art von Weichteilverletzung ist häufiger bei Sportlern, Tänzern, Turnern usw.
Prellung (Prellung)
Blutergüsse oder Quetschungen sind eine weitere Art von Weichteilverletzung, die durch einen direkten Schlag auf einen Körperteil verursacht werden, bei dem die Muskelfasern oder das darunter liegende Gewebe verletzt werden, die Haut jedoch intakt bleibt. Zu den Symptomen von Blutergüssen gehört eine Verfärbung im Bereich des Schlags, die auftritt, wenn sich das Blut im darunter liegenden verletzten Bereich ansammelt. Schmerzen sind oft vorhanden, aber manchmal können Schmerzen nur vorhanden sein, wenn der Bereich berührt oder gedrückt wird.
Sehnenentzündung
Sehnen, die die tragenden Strukturen oder ihre Hülle sind, können sich entzünden und eine Sehnenscheidenentzündung verursachen. Diese Art von Weichteilverletzung tritt häufiger bei Spielern oder Tänzern auf und wird als Überbeanspruchungsverletzung angesehen. Zu den Symptomen einer Sehnenscheidenentzündung gehören hauptsächlich Schmerzen und Schwellungen um die entzündete Sehne, die sich oft verschlimmern, wenn der Teil belastet wird.
Schleimbeutelentzündung
Schleimbeutel sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Beutel, die im Körper und um die Gelenke herum vorhanden sind, um für Schmierung zu sorgen und die Bewegung zu unterstützen. Die Schleimbeutelentzündung ist auch eine Art Weichteilverletzung und wird als Schleimbeutelentzündung bezeichnet und ist normalerweise eine Überbeanspruchungsverletzung. Wiederholte Belastung des Schleimbeutels und Überbeanspruchung des Gelenks führt zu Schleimbeutelentzündung. Die am häufigsten betroffenen Gelenke sind Knie, Sprunggelenk, Hüfte , Schulter und Ellbogen .
Weichteilverletzungen entstehen oft durch ungeschickte Bewegungen, Überbeanspruchung oder Überdehnung, direkte Schläge, Stürze oder Sportverletzungen. Einige Menschen können eine Kombination aus weichen Verletzungen erleiden und benötigen möglicherweise eine angemessene Pflege
Symptome von Weichteilverletzungen
Weichteilverletzungen können manchmal schwer zu beurteilen sein, daher ist es wichtig, die Symptome von Weichteilverletzungen zu kennen. Einige Anzeichen und Symptome von Weichteilverletzungen sind:
- Schmerzen – Das Ausmaß der Schmerzen kann je nach Schwere der Verletzung variieren.
- Schwellung – Der verletzte Bereich oder das Gelenk ist oft geschwollen. Bei mittelschweren bis schweren Verletzungen kann die Gelenkschwellung dazu führen, dass das Gelenk nicht mehr bewegt werden kann.
- Empfindlichkeit – Jede Art von Druck auf die verletzte Stelle führt zu Schmerzen, die allmählich zunehmen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
- Blutergüsse – Der Bereich des Körpers, der eine Weichteilverletzung erleidet, wird oft gequetscht und nimmt eine bläulich-schwarze Farbe an.
- Muskelkrämpfe und -schwäche – Die Muskeln im verletzten Bereich werden oft schwach und können schmerzhafte Krämpfe haben. Dies weist auf eine Verletzung der Muskelfasern hin.
- Eingeschränkte oder schmerzhafte Bewegungen – Weichteilverletzungen beeinträchtigen oft die Unterstützung des Gelenks und machen das Gelenk instabil. Bewegungen des verletzten Bereichs können aufgrund der Verletzung schmerzhaft und eingeschränkt sein.
Heilmittel für Weichteilverletzungen
Weichteilverletzungen können gut mit Heilmitteln oder einer Erste-Hilfe-Behandlung zu Hause behandelt werden. Danach kann je nach Symptomatik und Schweregrad der Verletzung ärztlicher Rat eingeholt werden. Hier sind einige Sofortmaßnahmen für Weichteilverletzungen:
- R est – Immobilisieren Sie den verletzten Teil und sorgen Sie für vollständige Ruhe, um weiteren Schaden zu verhindern.
- Eis – Verwenden Sie in ein Handtuch gewickelte Eispackungen auf der verletzten Stelle. Es hilft, Schmerzen und Schwellungen zu kontrollieren und fördert die Heilung.
- K ompression – Gegebenenfalls kann bei starken Schwellungen ein Kompressionsverband helfen.
- E levation – Heben Sie den verletzten Teil an und legen Sie ihn mit Unterstützung ruhig.
Die meisten Weichteilverletzungen heilen mit den Mitteln, die in der RICE-Formel oben angegeben sind.
Einige Arten von Weichteilverletzungen erfordern möglicherweise eine medizinische Behandlung, und dies sollte mit ärztlichem Rat befolgt werden. Bei übermäßigen Schmerzen und Schwellungen können entzündungshemmende Mittel verabreicht werden. Einigen kann nach der Ruhezeit eine Zahnspange empfohlen werden, abhängig von der Schwere, dem Bereich und der Art der Weichteilverletzung. In einigen Fällen, die sich mit der richtigen Behandlung und Ruhe nicht bessern, kann eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden.