Wir alle sind es gewohnt, klar zu sehen, auch wenn wir eine Brille (Brille) oder Kontaktlinsen tragen. Diese Klarheit des Sehens wird als Sehschärfe bezeichnet. Sie bleibt nicht das ganze Leben lang konstant. Die Sehschärfe kann sich mit dem Alter ändern und muss möglicherweise korrigiert werden. Die meisten von uns bemerken es als die Unfähigkeit, Objekte klar zu sehen, und wir bezeichnen dies oft als verschwommenes Sehen. Diese Veränderung ist normalerweise allmählich und kann sich je nach Ursache zunehmend verschlimmern.
Inhaltsverzeichnis
Warum verschwommen die Sicht?
Das Sehen oder Sehvermögen wird durch die Augen ermöglicht, die lichtempfindliches Gewebe enthalten. Dieses Gewebe wird als Netzhaut bezeichnet und kleidet die Innenseite der Augäpfel aus. Ein Punkt auf der Netzhaut, der als Makula bekannt ist, ist für die Klarheit des Sehens verantwortlich. Mit anderen Worten, was wir sehen, ist darauf zurückzuführen, dass einfallendes Licht auf die Makula fokussiert wird. Das Licht muss gebeugt (gebrochen) werden, um auf die Makula fokussiert zu werden, und dies wird durch die Hornhaut und die Linse des Augapfels ermöglicht.
Verschwommenes Sehen tritt normalerweise auf, wenn das Licht nicht richtig gebogen wird, um auf die Makula zu fokussieren. Dies sollte von trübem Sehen und schwachem Sehen unterschieden werden . Trübes Sehen tritt auf, wenn das einfallende Licht in den Augapfel behindert wird, wie bei einer Trübung der Linse bei einem grauen Star. Schwaches Sehen kann aus dem gleichen Grund auftreten, kann aber auch darauf zurückzuführen sein, dass die Makula durch das einfallende Licht nicht ausreichend stimuliert wird.
Ursachen für verschwommenes Sehen
Es gibt viele verschiedene Arten und Ursachen für verzerrtes Sehen . Verschwommenes Sehen ist nur eine Art. Es ist auch eines der häufigsten Sehprobleme , das von der frühen Kindheit bis zum späten Erwachsenenalter auftreten kann. Einer der Hauptgründe für verschwommenes Sehen sind refraktive Augenerkrankungen, wobei Myopie (Kurzsichtigkeit) die häufigste Form ist. Diese Probleme betreffen in der Regel beide Augen, manchmal ist jedoch nur ein Auge betroffen.
Eine Vielzahl anderer Zustände kann ebenfalls zu verschwommenem Sehen führen. Einige der Erkrankungen sind schwerwiegend und können unbehandelt sogar zur Erblindung führen. Die nachstehenden Bedingungen können zu verschwommenem Sehen auf einem oder beiden Augen führen. Verschwommenes Sehen kann jedoch auch ein Symptom mehrerer anderer Erkrankungen sein, obwohl der Augapfel selbst nicht betroffen ist, wie z. B. Migräne oder Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel).
Kurzsichtigkeit
Bei Myopie (Kurzsichtigkeit) wird das Licht nicht richtig gebeugt, sodass die Fähigkeit, entfernte Objekte zu sehen, beeinträchtigt wird. Dies ist normalerweise auf ein Problem mit dem Objektiv zurückzuführen. Kurzsichtigkeit kann zu jedem Zeitpunkt im Leben auftreten, tritt jedoch tendenziell im frühen Leben auf. Normalerweise ziehen sich winzige Muskeln zusammen und entspannen sich, um die Form der Linse zu verändern. Dadurch wird das Licht so gebeugt, dass es für die Sehschärfe auf die Makula fokussiert werden kann. Bei Kurzsichtigkeit lässt sich das Licht jedoch nicht scharf auf die Makula fokussieren.
Überanstrengung der Augen
Eine oft übersehene Ursache für verschwommenes Sehen ist Überanstrengung der Augen . Es ist heutzutage üblich geworden, Bildschirme – Computerbildschirme, Fernsehbildschirme und Mobiltelefonbildschirme – über längere Zeit zu verwenden. Aber auch längeres Lesen oder eine Überbeanspruchung der Augen bei schlechter Beleuchtung kann auch ohne Bildschirm zu einer Überanstrengung der Augen führen. Die Auswirkungen der Überanstrengung der Augen sind normalerweise nur von kurzer Dauer, aber wiederholte Überanstrengung der Augen kann zu Erkrankungen wie Myopie (Kurzsichtigkeit) beitragen.
Lesen Sie mehr darüber , wie Sie Überanstrengung der Augen vermeiden können .
Presbyopie
Presbyopie ist ein altersbedingtes Problem, bei dem ein Problem mit der Lichtbeugung im Augapfel besteht. Alterssichtigkeit ist wie Myopie (Kurzsichtigkeit) eine refraktive Störung des Auges. Dieses Sehproblem ist auf die Unfähigkeit der Linse zurückzuführen, ihre Form aufgrund altersbedingter Veränderungen zu ändern. Die Sehschärfe wird allmählich beeinträchtigt. Es macht sich in den 40er Jahren bemerkbar und verschlechtert sich in den 60er Jahren.
Trockene Augen
Trockene Augen sind ein weiteres häufiges Problem und können das Sehvermögen beeinträchtigen und sogar zu verschwommenem Sehen führen. Es gibt viele Gründe für trockene Augen. Mehrere Krankheiten können die Tränenproduktion beeinträchtigen, aber Umweltfaktoren sind oft für akute Augentrockenheit verantwortlich. Es tritt häufig bei Wind und in klimatisierten Räumen auf. Überanstrengung der Augen ist ein weiterer häufiger Grund für trockene Augen, obwohl Überanstrengung der Augen auch übermäßig tränende Augen verursachen kann .
Katarakt
Bei einem Grauen Star wird die Linse im Augapfel trüb. Es kann ein Auge oder beide Augen betreffen. Grauer Star tritt häufiger bei älteren Menschen auf, da altersbedingte Veränderungen der Linse ihre Transparenz verringern. Katarakte verursachen typischerweise eine Trübung der Sicht, aber auch Unschärfe und Verdunkelung sind vorhanden. Abgesehen vom Alter gibt es mehrere andere Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck, Tabakrauchen, längere Exposition gegenüber hellem Licht und verschiedene Augenerkrankungen.
Diabetische Retinopathie
Die diabetische Retinopathie ist eine Augenkomplikation, die bei langfristigem Diabetes mellitus auftritt. Der erhöhte Blutzuckerspiegel kann verschiedene Gewebe schädigen, einschließlich der Blutgefäße der Augen und der Netzhaut. Es entwickelt sich allmählich und anfangs gibt es wenig bis gar keine Symptome. Verschwommenes Sehen wird deutlich, wenn der Zustand zusammen mit anderen Sehstörungen fortschreitet, wie z
Keratitis, Uveitis oder Iritis
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Eine Entzündung eines Teils des Auges, durch den Licht auf die Netzhaut gelangt, kann ebenfalls zu verschwommenem Sehen führen. Diese Entzündung kann durch ein Trauma (Verletzung), Infektionen, Medikamente oder verschiedene andere nicht infektiöse entzündliche Erkrankungen entstehen.
- Keratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, des äußeren durchsichtigen Teils des Auges, der auch für die Lichtbrechung verantwortlich ist.
- Uveitis ist eine Entzündung der mittleren Augenschicht. Es ist die Schicht, die hinter der Netzhaut liegt, die das Innere des Augapfels auskleidet.
- Iritis ist eine Entzündung der Iris des Auges. Dies ist der farbige Ring um die Augenmitte (Pupille), durch den Licht in den Augapfel eintritt. Die Iris ist Teil der Uvea. Daher ist Iritis eine Art von Uveitis.
Makuladegeneration
Makuladegeneration ist ein Zustand, bei dem sich die Makula, der empfindlichste Teil der Netzhaut, verschlechtert. Die häufigste Form ist die altersbedingte Makuladegeneration (ARMD) und eine der Hauptursachen für Erblindung bei älteren Menschen. Makuladegeneration kann eine Vielzahl von Sehsymptomen verursachen, darunter verschwommenes Sehen, trübes oder dumpfes Sehen, Schwierigkeiten bei der Anpassung an schwache Lichtverhältnisse und reduziertes zentrales Sehen.
Schlaganfall
Ein Schlaganfall ist eine der schwerwiegendsten Ursachen für verschwommenes Sehen, da die Erkrankung tödlich sein kann. Es tritt auf, wenn der Blutfluss zu einem Teil des Gehirns unterbrochen wird. Zu den Symptomen gehören Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite, vom Gesicht bis zu den Füßen, Verwirrtheit, Schwindel, Sinnesstörungen wie Sehstörungen und möglicher Bewusstseinsverlust. Manchmal können diese Effekte vorübergehend sein, was auch als transiente ischämische Attacke (TIA) bezeichnet wird.
Andere Ursachen
Dies sind einige der anderen Ursachen für verschwommenes Sehen auf einem oder beiden Augen, obwohl diese Zustände weniger häufig sind.
- Glaukom
- Sehnervprobleme (Neuropathie) wie Neuritis.
- Tumor im Gehirn oder Druck auf den Sehnerv.
- Netzhautablösung

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!