Die Quadrizepsmuskeln an der Vorderseite Ihres Oberschenkels sind angespannt, was der Grund dafür sein könnte, dass sie bei Ihnen zu chronischen Haltungsproblemen führen.
Möglicherweise sind zwei Kräfte im Spiel. Möglicherweise passieren sie sogar gleichzeitig:
- Verspannte Quadrizeps können zu Schmerzen im unteren Rückenbereich führen , da sie das Becken nach unten ziehen.
- Angespannte Quadrizeps führen natürlich zu einer schwachen Oberschenkelmuskulatur . Dies sind die Gegenmuskeln der Quadrizeps, die sich auf der Rückseite Ihres Oberschenkels befinden. Stress und Druck auf die Oberschenkelmuskulatur können Rückenschmerzen verursachen.
Beide Szenarien können sich auf die Ausrichtung Ihres Beckens auswirken . Wenn Ihre Ausrichtung nicht stimmt, kann Ihre Haltung leiden und die Schmerzen können zunehmen.1
In diesem Artikel wird erklärt, warum verspannte Quadrizeps Rückenschmerzen verursachen können. Es hilft Ihnen auch herauszufinden, ob Sie möglicherweise angespannte Quadrizeps haben. Ein Arzt kann Ihre Vermutung am besten bestätigen oder verwerfen.
Inhaltsverzeichnis
Enge Quadrizeps ziehen das Becken nach unten
Schmerzen oder Verletzungen können Sie dazu zwingen, Ihr medizinisches Vokabular zu erweitern. Dies kann Ihnen aber auch dabei helfen, Ihren Zustand besser zu verstehen und mit Ihrem Arzt zu kommunizieren.
Beginnen Sie mit dem Quadrizeps, den großen Muskeln an der Vorderseite Ihres Oberschenkels. Einer der vier Muskeln, die zu dieser Gruppe gehören – der Rectus femoris– wird am Becken an einer Stelle befestigt, die als Spina iliaca anterior superior (ASIS) bezeichnet wird.
Das bedeutet, dass der Rectus femoris der einzige in der Quadrizepsgruppe ist, der Ihr Hüftgelenk kreuzt (und dort auch die Bewegung beeinflusst).
Stellen Sie sich Ihren ASIS als den vorderen Teil Ihres Hüftknochens vor. Das ASIS ist ein Ort zum Anfassen.
Wenn die Quadrizeps (und insbesondere der Rectus femoris) sehr angespannt werden, ziehen sie am Hüftknochen. Das Becken neigt sich nach unten bzw. nach vorne. (Technisch gesehen wird diese Position als vordere Neigung des Beckens bezeichnet.)2
Sie wissen vielleicht, dass die Wirbelsäule zwischen den beiden Beckenhälften eingeklemmt ist. Es sollte also sinnvoll sein, dass die Lendenwirbelsäule auf eine Vorwärtskippung des Beckens reagieren kann, indem sie in eine Wölbung geht.
Eine größere Wölbung im unteren Rückenbereich – übermäßige Lordose genannt – führt häufig zu einer Verspannung (und Schmerzen) der Rückenmuskulatur.3
Enge Quadrizeps überfordern die hintere Oberschenkelmuskulatur
Wenn Ihre Quadrizeps zu angespannt sind und das Becken vorne nach unten gezogen wird, erfolgt eine entsprechende Anhebung hinten. Dadurch wird die hintere Oberschenkelmuskulatur „auf Dehnung“ gebracht, wie Therapeuten gerne sagen.
Und ja: Das kann weh tun.
Wenn Sie zu Hause oder bei der Arbeit viel sitzen, können Sie wahrscheinlich Ihre „Sitzknochen“ spüren. Diese kleinen Knochen benötigen Oberschenkelmuskeln, um an Ihrer Hüfte befestigt zu bleiben.
Im Allgemeinen trägt eine gute Körperhaltung (und ein guter Muskeltonus der hinteren Oberschenkelmuskulatur) dazu bei, das Becken nach hinten zu ziehen. Das ist gut so, denn so bleibt Ihr Becken in einer bequemen Position.
Angespannte Quadrizeps lösen in Ihrem Körper eine „Kettenreaktion“ aus, da sich das Becken vorn nach unten und hinten nach oben bewegt, während die Oberschenkelmuskulatur gedehnt wird. Die Reaktion? Schmerzen, und oft viel davon.
Wenn Sie Ihre hintere Oberschenkelmuskulatur nicht stärken und Ihre Quadrizeps nicht dehnen, verlieren die hinteren Oberschenkelmuskeln möglicherweise ihre Fähigkeit, Ihre ideale Becken- und Wirbelsäulenposition zu unterstützen.
Erkennen, wann Sie angespannte Quadrizeps haben
Ob Sie es glauben oder nicht, manchmal wissen sogar Sportler nicht, ob ihre Quadrizeps angespannt sind. Es kann schwierig sein, das genau zu wissen, insbesondere wenn Sie den größten Teil Ihres Tages im Sitzen verbringen. Aber eines ist sicher: Je mehr Zeit Sie auf einem Stuhl verbringen, desto angespannter werden Ihre Quadrizeps – und Ihre unteren Rückenmuskeln – wahrscheinlich.
Es gibt keinen Ersatz für einen Besuch bei Ihrem Arzt und/oder Physiotherapeuten. Eine Haltungsbewertung ist die genaueste und zuverlässigste Methode, Ihre Quadrizeps zu testen.
Sie können auch versuchen, einige Screening-Tests zu Hause durchzuführen:
- Stehen Sie auf und schieben Sie Ihre Hüften nach vorne. (Drücken Sie von Ihren Sitzknochen ab, damit Sie auf der richtigen Höhe sind.) Wie weit können Sie nach vorne gehen? Was fühlst du? Der Schmerz kann einem verspannten Quadrizeps ähneln.
- Nehmen Sie eine Ausfallschrittposition ein, wobei ein Bein nach vorne (und gebeugt) vor dem anderen und das hintere Bein gerade ist. Stellen Sie sich die gleichen Fragen wie oben. Außerdem: Wie fühlt sich die Vorderseite Ihrer Hüfte am hinteren Bein an?
- Stehen Sie mit angewinkeltem Vorderbein und geradem Hinterbein. Beschwerden im hinteren Bein können auf einen angespannten Quadrizeps hinweisen.
- Beugen Sie aus kniender Position den Rücken. Fassen Sie nun Ihre Knöchel hinter sich. (Sehen Sie, warum die Pose „Kamel“ genannt wird?) Ändern Sie die Pose, um sie an eventuelle Schmerzen oder Gelenkprobleme anzupassen. Wenn Sie sich aufrichten oder die Haltung ändern müssen, um die Schmerzen zu lindern, kann es sein, dass Ihr Quadrizeps verspannt ist.
Zusammenfassung
Sie fragen sich vielleicht, warum Sie Rückenschmerzen verspüren, wenn Sie einen angespannten Quadrizeps haben. Die Chancen stehen gut, dass ein paar Dinge passieren: Ihre Quadrizepsmuskeln kippen Ihr Becken nach vorne und Ihre geschwächten Oberschenkelmuskeln üben Druck auf Ihren Rücken aus.
Wenden Sie sich für eine Diagnose an Ihren Arzt oder Physiotherapeuten. Oder führen Sie in der Zwischenzeit einige Selbsttests durch, um festzustellen, ob Ihre Quadrizeps angespannt sind.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.