Verstehen, warum A1C-Werte schwanken
Der A1C-Test ist ein Bluttest, der auf Diabetes prüft. Wenn Sie Diabetes haben, zeigt der A1C-Wert, wie gut Sie Ihren Blutzuckerspiegel kontrollieren und ob der Behandlungsplan für Sie funktioniert oder nicht. Der A1C-Test gibt auch Auskunft über die durchschnittlichen Blutzuckerwerte über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten vor dem Test. Wenn Sie Typ-2-Diabetes haben, dann sind die Chancen gut, dass Sie Ihren Blutzucker- oder Blutzuckerspiegel bereits gut kontrollieren können und bereits wissen, was Ihr A1C-Test aussagen wird. Manchmal stößt man jedoch auf eine Schwankung ihrer A1C-Werte, und es scheint keine mögliche Erklärung dafür zu geben, warum es zu einer großen Verschiebung kommt. Versuchen wir zu verstehen, warum die A1C-Werte schwanken und was Sie aus Ihren Ergebnissen machen sollten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein A1C-Test?
Zunächst muss man verstehen, worum es bei A1C-Werten geht. Der A1C-Test ist einer der wichtigsten Bluttests, die auf Diabetes hindeuten. Die Ergebnisse des A1C-Bluttests zeigen, wie gut Sie Ihren Zustand unter Kontrolle haben und ob die aktuelle Behandlung bei Ihnen anschlägt oder nicht. Der A1C-Test kann auch viele Informationen darüber liefern, wie Ihr durchschnittlicher Blutzuckerspiegel über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten vor dem Test war.
Das Bluttestergebnis wird als Prozentsatz angegeben, und ein hoher Prozentsatz zeigt einen Blutzuckerspiegel an, während ein niedriger Prozentsatz das Gegenteil anzeigt. Ein hoher Prozentsatz weist auch darauf hin, dass Ihr Risiko für Diabetes und andere diabetesbedingte Komplikationen ebenfalls viel höher ist.
Der Grund, warum der A1C-Test bahnbrechend ist, hat folgende Gründe:
- Die Ergebnisse des A1C-Tests geben ein korrektes Bild Ihres Blutzuckerspiegels über einen Zeitraum von Wochen und Monaten statt nur zu einem Zeitpunkt des Tages, wie Nüchternzuckertests zeigen.
- Der A1C-Test kann zu jeder Tageszeit durchgeführt werden, was es einfacher macht, eine bessere und genauere Diagnose zu stellen.
- Der Test erfordert kein Fasten.
Manchmal gibt es jedoch bestimmte Faktoren, die Ihren Blutzuckerspiegel beeinflussen, und Sie müssen sich möglicherweise nicht einmal vor solchen Faktoren hüten. Diese Faktoren können jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen wie Erblindung, Nierenerkrankungen, Herzinfarkt oder sogar Amputation führen. Es ist wichtig, dass Sie gut darauf eingestellt bleiben, wie sich Ihre täglichen Aktivitäten und Ihr Zeitplan auf Ihren Blutzucker auswirken. Dies hilft Ihnen zu verstehen, warum es Schwankungen in Ihren A1C-Testwerten gibt.
Sie sollten sich der Situationen und Verhaltensweisen bewusst sein, die im Allgemeinen nicht mit Schwankungen des Blutzuckerspiegels in Verbindung gebracht werden, aber eine Schwankung des A1C-Testwerts verursachen können. Indem Sie von solchen Umständen erfahren, können Sie ernsthaften Problemen in der Zukunft vorbeugen.
Verstehen, warum A1C-Werte schwanken
Schauen wir uns einige der Gründe an, warum die A1C-Werte schwanken:
Änderungen in Ihrem Ergänzungsplan/-regime
Die Einnahme einer Ergänzung von etwas oder dem anderen ist für die Menschen heute zur Norm geworden. Es gibt eine Ergänzung für fast jedes Vitamin, Mineral und sogar Kräuter und alles andere, was Sie sich vorstellen können. Was viele Diabetiker jedoch nicht verstehen, ist, dass viele Arten von Nahrungsergänzungsmitteln einen Einfluss auf die Ergebnisse des A1C-Tests haben, was zu ungenauen Testergebnissen führt.
Eine im Journal of General Internal Medicine veröffentlichte Studie besagt beispielsweise, dass ein hoher Vitamin-E-Spiegel im Blut zu einem falschen Anstieg Ihres A1C-Spiegels führen kann. Andererseits kann das übermäßige Vorhandensein der Vitamine B9 oder B12, auch bekannt als Folat oder Folsäure, zu einer Verringerung des A1C-Spiegels führen. Vitamin C kann auch auf andere Weise dazu führen, dass die Ergebnisse schwanken, je nachdem, ob der A1C-Test durch Elektrophorese oder Chromatographie durchgeführt wird. Wenn der A1C-Test die Ergebnisse durch Elektrophorese misst, kann dies zu einer falschen Erhöhung der Ergebnisse führen. Wenn der Test chromatographisch misst, führt dies wahrscheinlich zu einer falschen Abnahme der Ergebnisse.
Aus diesem Grund ist es notwendig, Ihren Ernährungsberater oder Arzt zu konsultieren, bevor Sie Änderungen an Ihren Nahrungsergänzungsmitteln vornehmen.
Abgesehen von bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auch viele Arten von verschreibungspflichtigen Medikamenten, die sich auf die A1C-Testergebnisse auswirken können. Dazu gehören Medikamente wie Virazole (Ribavirin) und Intron-A (Interferon-Alpha). Wenn Sie ein verschreibungspflichtiges Medikament einnehmen, das sich auf Ihren Blutzuckerspiegel auswirken könnte, kann dies die Ergebnisse Ihres A1C-Tests beeinflussen. Es ist wichtig, dass Sie dies mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprechen, bevor Sie den A1C-Test machen.
Fehldiagnose
Wenn Sie plötzlich feststellen, dass Ihre A1C-Testergebnisse außer Kontrolle geraten sind, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um eine Fehldiagnose handelt und Sie überhaupt keinen Typ-2-Diabetes haben. Tatsächlich gibt es nach Angaben der American Diabetes Association (ADA) über 10 Prozent der Menschen, bei denen Typ-2-Diabetes diagnostiziert wird, tatsächlich nur einen latenten Autoimmundiabetes (LADA). Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen unter 35 Jahren LADA haben, wird höher. Fast 25 Prozent der Menschen in dieser Altersgruppe haben eher LADA und keinen Typ-2-Diabetes.
Eine 2015 an der Abteilung für klinische Medizin der Universität Aarhus in Dänemark durchgeführte Studie zeigte, dass die Symptome von LADA mit dem gleichen Behandlungsplan behandelt werden können, der für die Behandlung von Typ-1-Diabetes verwendet wird. Der Zustand von LADA schreitet viel langsamer fort als ein typischer Diabetes, erfordert jedoch nach einiger Zeit auch eine Insulinbehandlung.
Wenn Sie seit vielen Jahren wegen Typ-2-Diabetes behandelt werden, kann eine plötzliche Schwankung der A1C-Testergebnisse ein Zeichen dafür sein, dass sich Ihr Zustand zu LADA geändert hat. Wenn Sie dies vermuten, sollten Sie frühestens Ihren Arzt aufsuchen.
Stressiges Lebensereignis
Chronischer Stress von hohem Stressniveau bis hin zu einem Lebensereignis erhöht Ihren Blutzuckerspiegel und erhöht auch das Risiko einer Insulinresistenz. Manchmal erkennen Sie vielleicht, dass Sie unter hohem Stress stehen, aber es gibt Zeiten, in denen Sie nicht erkennen, dass Sie unter hohem Stress leiden. Ein hohes Maß an Stress erhöht den Spiegel vieler Hormone im Körper, was wiederum den Blutzuckerspiegel erhöht. Das Überraschende dabei ist jedoch, dass selbst das positivste Lebensereignis tatsächlich eine große Stressquelle für Ihren Körper sein kann.
Das liegt daran, dass Ihr Körper schlechten Stress nicht von gutem Stress unterscheiden kann. Normalerweise assoziieren Sie ein gutes und glückliches Ereignis in Ihrem Leben nicht mit einem außergewöhnlichen A1C-Testergebnis, aber es könnte durchaus eine Verbindung geben. Die großen glücklichen Ereignisse in Ihrem Leben können sehr wohl die mit Stress verbundenen Hormone erhöhen und indirekt Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen.
Fazit
Es ist möglich, Typ-2-Diabetes mit einer guten und gesunden Lebensweise und einem gesunden Ernährungsplan zu behandeln. Gleichzeitig gilt es aber auch, auf Ihr seelisches Wohlbefinden zu achten und auch die Inhaltsstoffe Ihrer Medikamente im Auge zu behalten. Wenn Sie trotz aller von Ihrem Arzt empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen immer noch anormale A1C-Testergebnisse erhalten, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen, damit Sie wieder zu einem konstanten Glukosespiegel im Körper zurückkehren können.
Es ist möglich, Typ-2-Diabetes mit einer guten und gesunden Lebensweise und einem gesunden Ernährungsplan zu behandeln. Gleichzeitig gilt es aber auch, auf Ihr seelisches Wohlbefinden zu achten und auch die Inhaltsstoffe Ihrer Medikamente im Auge zu behalten. Wenn Sie trotz aller von Ihrem Arzt empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen immer noch anormale A1C-Testergebnisse erhalten, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen, damit Sie wieder zu einem konstanten Glukosespiegel im Körper zurückkehren können.