Verursacht Lisinopril Gewichtszunahme?
Lisinopril ist ein Medikament, das im medizinischen Fachjargon allgemein als Zestril bekannt ist. Dieses Medikament wird verschrieben, um Bluthochdruck bei Menschen zu kontrollieren. Darüber hinaus wird Lisinopril auch in Kombination mit anderen zur Behandlung von Herzerkrankungen verschrieben. Dieses Arzneimittel gehört zur Arzneimittelklasse der Angiotensine, die als Enzymhemmer wirken. Dies trägt dazu bei, den Blutfluss zu glätten, indem es die Blutgefäße effizient erweitert und es dem Herzen ermöglicht, effektiv zu funktionieren.
Die Senkung des Blutdrucks hilft, das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls zu minimieren oder ganz zu eliminieren . Es war im Jahr 1987; Lisinopril erhielt seine erste Zulassung von der FDA, dh der Food and Drug Administration. Das Medikament wurde zuerst von einem Markennamen Prinivil entwickelt. Außerdem genehmigte die Food and Drug Administration im Jahr 2002 das generische Lisinopril.
Inhaltsverzeichnis
Warnhinweise zu Lisinopril
Ärzte empfehlen dringend, dass Personen, die Insulin oder andere Medikamente zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels einnehmen, ihr Gewicht im Auge behalten sollten. Sie sollten ihr Gewicht in regelmäßigen Abständen kontrollieren, um die Wirkung von Medikamenten auf ihr Körpergewicht zu kennen. Patientinnen, die schwanger sind oder bald ein Baby planen, sollten dies unbedingt ihrem Arzt mitteilen, damit der Arzt dies bei der Verschreibung des Medikaments berücksichtigt. Verschriebene Pillen sollten keine negativen Auswirkungen auf das ungeborene Kind haben. Medikamente, die Diabetikern verabreicht werden, helfen bei der Kontrolle des anormalen Blutzuckerspiegels, aber gleichzeitig sollten die Patienten auch die Anzeichen einer Infektion wie Fieber, Halsschmerzen usw. im Auge behalten. Diese Probleme entstehen durch einen anormalen Anstieg oder Abfall des Blutzuckerspiegels weiße Blutkörperchen.
Es wird auch dringend empfohlen, dass Patienten, bevor sie sich für Lisinopril entscheiden, ihren Arzt klar über alle größeren oder kleineren Operationen informieren, wenn sie in Zukunft planen. Auch Patienten, die an einem Angioödem leiden, sollten dies ihrem Arzt mitteilen. Dies ist der Gesundheitszustand, bei dem der Patient extrem schwer atmen kann oder unter Schwellungen in verschiedenen Körperteilen leidet, wie z.
- Hände
- Gesicht
- Fuß
- Knöchel
- Beine
- Kehle
- Augen
All diese Details helfen Ärzten dabei, den Zustand des Patienten besser zu analysieren und entsprechende Medikamente zu verschreiben.
Nebenwirkungen von Lisinopril
Einige der sehr häufigen Nebenwirkungen von Lisinopril sind wie folgt:
Husten, Übelkeit, laufende Nase , Müdigkeit, Niesen, Schwindel , Durchfall , Kopfschmerzen , Gewichtszunahme, Hautausschlag und kein oder sehr geringer Sexualtrieb. Darüber hinaus gibt es einige schwerwiegende Nebenwirkungen dieses Medikaments: Atemnot , Brustschmerzen , Schwellungen an verschiedenen Körperteilen, Infektionen, Schwäche und Heiserkeit.
Verursacht Lisinopril Gewichtszunahme?
Lisinopril ist ein Medikament, das zur Behandlung von Herzerkrankungen und Bluthochdruck verschrieben wird. Zestril und Prinivil sind die beiden beliebten Markennamen für dieses Medikament. Zwei häufige Nebenwirkungen, die auf dem Produkt erwähnt werden, sind plötzliche Gewichtszunahme und ungewöhnliche Schwellungen an verschiedenen Körperteilen. Wenn eine dieser Nebenwirkungen beim Patienten auftritt, sollte dies unverzüglich mit dem Arzt mitgeteilt werden. Außerdem wird empfohlen, dass Patienten, die dieses Medikament einnehmen, den Konsum von Alkohol strikt vermeiden sollten. Dies liegt daran, dass Alkoholkonsum den Blutdruck drastisch senken und die Möglichkeit schwerer Nebenwirkungen erhöhen kann. Die Einnahme von Salzersatz- und Kaliumpräparaten ohne ärztlichen Rat ist auf keinen Fall zu empfehlen.
Achten Sie darauf, den Blutdruck sowie das Gewicht regelmäßig zu kontrollieren, um die Schwankungen und auch die Wirkung von Medikamenten zu kennen.
Dosierung von Lisinopril
Basierend auf der Schwere des Zustands des Patienten verschreiben die Ärzte die Dosierung. Patienten sollten niemals den Fehler machen, das Medikament abzusetzen oder die Dosierung eigenmächtig zu ändern. Die Dosisänderung sollte nur nach ärztlicher Zustimmung erfolgen. Das plötzliche Absetzen des Medikaments kann sich tatsächlich nachteilig auf die Gesundheit des Patienten auswirken und den Zustand noch schlimmer machen. Daher ist es ein Muss, jedes kleinste Detail mit dem Arzt zu besprechen.