Verursacht Muskelatrophie Schmerzen? Kennen Sie seine Ursachen, Symptome und Behandlung
Eine längere Immobilisierung wirkt sich pathologisch auf den Körper aus. Dies kann eine Muskelatrophie hervorrufen. Obwohl eine kurze Immobilisierung zusammen mit dem Verlust von Muskelmasse von Vorteil sein kann, könnte ein ständiger Verlust davon zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Muskelatrophie führen und es könnte schwierig sein, später eine normale Gesundheit wiederzuerlangen.
Muskelatrophie ist definiert als die Degeneration von Muskelmasse, die zu einem schnellen Muskelschwund führt.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen der Muskelatrophie
Muskelatrophie oder Muskelschwund tritt aufgrund fehlender oder eingeschränkter Muskelnutzung, neurologischer Probleme oder aufgrund von Ursachen im Zusammenhang mit Mangelernährung auf.
Muskelatrophie kann bei manchen genetisch bedingt sein, und bei manchen kann es aufgrund schlechter Ernährung zu einem plötzlichen Beginn kommen. Es kann auch aufgrund mehrerer anderer schwerer komorbider Krankheiten oder Störungen wie Krebs, HIV , chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), angeborener Herzfehler, schwerer Verbrennungen im Körper und auch Nierenversagen auftreten. Extremer Hunger kann auch Muskelatrophie verursachen.
Oft entwickeln Menschen nach längerer Immobilität aufgrund einer chronischen Krankheit oder einer Fraktur eine Muskelatrophie oder Muskelatrophie. Der unbewegliche Zustand des Muskels stimuliert den Abbauprozess des Muskels. Mit zunehmender Muskelatrophie kann es bei vielen Patienten zu schnellen Stürzen beim Gehen kommen. Dies kann Brüche verursachen. Die Verschwendungsrate kann nach einem immobilen Zustand zunehmen und die Situation für sie verschlimmern.
Anzeichen und Symptome einer Muskelatrophie
- Muskelschäden: Eine gebeugte Haltung aufgrund von Muskelschäden ist im Laufe der Zeit deutlich. Obwohl es anfangs vielleicht nicht bemerkt wird, ist die Schwierigkeit, aufrecht zu stehen oder zu sitzen, das am häufigsten erlebte Symptom.
- Schwacher Muskel: Der Muskel verliert seine Kraft, wird schlaff und verliert auch seinen Tonus, wodurch er aus seiner Position hängt. Selbst Grundübungen, das Heben von Gegenständen oder einfach nur das Sitzen werden für Patienten mit Muskelschwund extrem schwierig.
- Schmerzen: Bewegungen wie Gehen oder einfaches Bewegen der Hände können für die Patienten schmerzhaft sein. Schmerzen bei Patienten mit Muskelatrophie sind sehr häufig und treten häufig auf.
- Schlaganfall und Herzinfarkt: In extremen Fällen kann es für das Herz schwierig sein, Blut zu pumpen. Wenn Sie bei leichter körperlicher Aktivität einen plötzlichen Anstieg der Herzfrequenz oder Schwäche verspüren, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Verursacht Muskelatrophie Schmerzen?
Muskelschmerzen werden bei Patienten mit Muskelatrophie sehr häufig beobachtet. Aufgrund der Muskelverschwendung bei diesen Patienten müssen sie mehr Energie und Druck als normal aufwenden, um einfache Aufgaben wie das Bewegen der Hand oder einfach nur aufrecht zu sitzen. Die übermäßige Belastung des geschwächten Muskels beginnt ihn zu verletzen, was zu verstärkten Schmerzen führt. Andererseits kann von den Patienten nicht verlangt werden, die Muskeln über einen längeren Zeitraum in einem Ruhezustand zu halten, da diese verlängerte Immobilisierung die Verschwendungsrate erhöhen würde. Diese kontinuierliche Arbeit des Muskels verstärkt jedoch erneut die Schmerzen und macht es zu einem Teufelskreis.
Patienten mit Muskelatrophie können aufgrund des fortschreitenden Muskelschwunds auch generalisierte Schmerzen oder Gelenkschmerzen im ganzen Körper erfahren. 1 Darüber hinaus können die Patienten aufgrund der Haltungsänderung auch eine Lordose oder Kyphose der Wirbelsäule entwickeln, die ihnen die Bewegung erschwert. Diese Veränderung der Form der Wirbelsäule kann wiederum viele damit verbundene Schmerzen verursachen.
Behandlungen für Muskelatrophie
Die Behandlung von Muskelatrophie oder Muskelatrophie würde sich hauptsächlich auf die Aktivität des Muskels, die Kräftigung und Schmerzlinderung konzentrieren. Der Behandlungsplan ist in der Regel individuell. Eine einzelne Therapie oder eine Kombination von wenigen hängt vom Zustand des Patienten ab. Die Therapien für Muskelatrophie würden Folgendes umfassen:
- Physiotherapie bei Muskelatrophie: Dazu gehören im Allgemeinen Übungen zur Muskelstärkung. Das primäre Ziel der Physiotherapie bei Muskelatrophie wäre es, den bereits geschwächten Muskel und auch die anderen Muskeln des Körpers zu stärken und die Kraft der restlichen, noch nicht betroffenen Muskeln zu erhalten. Eine sehr wichtige Sache, die Sie während der Einnahme einer Therapie beachten sollten, ist jedoch, dass die Übungen keine Muskeldehnung sein sollten. Da die Muskeln ihren Tonus verlieren, befinden sie sich bereits in einem gedehnten oder gelockerten oder hyperentspannten Zustand. Eine weitere Dehnung würde den Zustand verschlechtern.
- Medikamente gegen Muskelatrophie: Übliche Medikamente können solche zur Schmerzlinderung beinhalten. Andere Medikamente können solche mit verschiedenen Vitaminen enthalten, die für die Aufrechterhaltung der Muskeln, die Aufrechterhaltung der Körperkraft und die Verbesserung des Immunsystems unerlässlich sind.
- Elektrotherapie bei Muskelatrophie: Viele Patienten mit Muskelatrophie benötigen eine Elektrotherapie, um die Muskelaktivität anzuregen. Die transkutane elektrische Nervenstimulation ist für viele erforderlich, wenn die Muskelatrophie fortgeschritten ist und selbst leichte Bewegungen des Muskels ohne Hilfe schwierig sind. Dies wird auch dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern. Es sollten jedoch Muskelbewegungen folgen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
- Alltagsaktivitäten: Für Patienten, deren Behinderung aufgrund von Muskelatrophie zugenommen hat und die fast bettlägerig sind, könnte sogar die Teilnahme an Alltagsaktivitäten gut helfen. Sich auf dem Bett zu wälzen, Dinge von den Seiten zu nehmen und sogar einfache Aufgaben wie das Falten von Kleidung, das Schneiden von Gemüse und das Zusammendrücken von Dingen könnten ihnen helfen, an Kraft zu gewinnen.
- Alternative Therapien: Therapien wie Akupunktur 2 und Akupressur , Chiropraktiker-Massage können helfen, die Schmerzen zu lindern. Hilfreich wäre auch eine Bewegungstherapie, da sie äußerst individualisiert ist, langsame bis schnelle Bewegungen mit der Leistungssteigerung einbeziehen kann und auch hilft, die mit der Störung verbundenen Gefühle von Einsamkeit, Depressionen auszudrücken und besser zu lindern. Auch Rollstuhlfahrer können an einer Bewegungstherapiesitzung teilnehmen. Eine Gruppentherapie könnte Wunder bewirken, indem sie auch die sozialen Fähigkeiten dieser Patienten verbessert.
Zusätzliche Behandlung für Patienten mit extremer Muskelatrophie
Auch Atemübungen sind für den ganzen Körper sehr wichtig. Abgesehen von den oben erwähnten Behandlungsmöglichkeiten für Muskelatrophie müssen Patienten, die an extremer Atrophie leiden, einige weitere Übungen in ihren Behandlungsplan aufnehmen. Bei Patienten mit extremer Muskelatrophie können die lebenswichtigen Organe, dh Herz und Lunge, eine verminderte Arbeitsfähigkeit aufweisen. Die Lungenkapazität kann sich drastisch verringern und sogar das Herz kann aufgrund der Atrophie im Herzmuskel Schwierigkeiten haben, Blut zu pumpen. Daher ist ein ganzheitlicher Körperansatz sehr wichtig, um eine Verschlechterung der Erkrankung zu verhindern. Viele Patienten benötigen möglicherweise auch therapeutische Hilfsmittel wie Schienen, Krücken, Rollstühle, um sich fortzubewegen. Bei manchen Patienten können Änderungen am Zuhause erforderlich sein.
Diät für Patienten mit Muskelatrophie
Eine weitere sehr wichtige Sache, an die man sich im Umgang mit Muskelatrophie erinnern sollte, ist die Ernährung. Da der Muskel auf Verschwendung setzt, ist es sehr wichtig, ihn konstant mit Nährstoffen zu versorgen, um ihn am Laufen zu halten.
Folgendes sollte die Ernährung bei Muskelatrophie beinhalten:
- Höhere Proteinaufnahme zur Verringerung der Muskelatrophie: Eine proteinreiche Ernährung ist der Schlüssel für gesunde Muskeln für alle. Die Verbesserung der Muskelqualität, die Entwicklung neuer Muskelfasern und der Erhalt der Muskulatur gelingt nur mit einer guten, nahrhaften und proteinreichen Ernährung. Eine Studie aus dem Jahr 2009 kam zu dem Schluss, dass eine erhöhte Aufnahme von Aminosäuren die Muskelatrophie reduziert. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2009 wies auf die erhöhten Vorteile der Proteinaufnahme direkt nach körperlicher Betätigung hin, die zur Verringerung der Atrophie beiträgt.
- Die Einnahme von gesundem Fett kann die Atrophie verzögern: Das im Körper produzierte Hormon Testosteron ist für das Muskelwachstum und dessen Erhalt verantwortlich. Niedrige Spiegel dieses Hormons können die Atrophie der Muskeln im Körper verstärken. Es wurde festgestellt, dass eine Fettaufnahme von weniger als 15–20 % den Testosteronspiegel senkt, während eine etwas fettreichere Ernährung von 20–25 % den Testosteronspiegel erhöhen und die Atrophie verzögern kann. Daher empfehlen Experten eine Nahrungsaufnahme mit mindestens 20 % Fett, um die Hormone auf dem gewünschten Niveau zu halten und einen schnellen Muskelschwund zu verhindern.
- Erforderliche Kalorien, um Atrophie vorzubeugen: Studien haben bewiesen, dass selbst Menschen, die einen sitzenden Lebensstil führen, ausreichend Kalorien benötigen, um die Muskelmasse aufrechtzuerhalten. Ein enormer Abfall des Kaloriengehalts kann zu Muskelatrophie führen. Laut Forschern benötigen Männer und Frauen mindestens 2000 Kalorien bzw. 1600 Kalorien pro Tag.
Da für Muskelatrophie-Patienten noch keine definitive Behandlung etabliert ist und auch keine definitive Heilung dafür existiert, liegt der Fokus der gesamten Behandlung nur darauf, weitere Schäden zu verhindern, den Prozess des Muskelabbaus durch erhöhte Aktivität zu verzögern, die Muskelkraft zu steigern und somit den Schmerz zu reduzieren oder unter Kontrolle zu halten. Mit aktiver Bewegung und einem guten Ernährungsplan, der speziell für Muskelschwundpatienten entwickelt wurde, kann man das schnelle Fortschreiten dieser Erkrankung definitiv hinauszögern.