Gesundheits

Verursacht Zöliakie Verstopfung?

Während viele Menschen unter Zöliakie (CD) eine Erkrankung verstehen, bei der der Verzehr von Gluten Durchfall auslöst, überrascht es Sie vielleicht, dass sie auch Verstopfung verursachen kann. Verstopfung ist ein selteneres Symptom von Zöliakie, kann jedoch sowohl Kinder als auch Erwachsene mit dieser Autoimmunerkrankung betreffen.1

Die Ursache können nicht nur Veränderungen im Verdauungstrakt sein, die bei Zöliakie auftreten können, sondern auch glutenfreie Lebensmittel, die zu Verstopfung führen können.2

In diesem Artikel wird erklärt, wie Zöliakie Verstopfung verursacht und wie man umgekehrt erkennt, wann Verstopfung ein Zeichen für Zöliakie ist. Es behandelt auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Behandlung von Verstopfung, wenn Sie mit Zöliakie zu kämpfen haben und damit leben.

Was ist Verstopfung?

Sie leiden unter Verstopfung, wenn Sie weniger als drei Mal pro Woche Stuhlgang haben. Gelegentlich kommt es bei vielen Menschen zu Verstopfung. Verstopfung gilt jedoch als chronisch , wenn die Verstopfung drei Monate oder länger anhält.3

Es gibt viele mögliche Ursachen für Verstopfung bei Erwachsenen und Kindern, darunter:4

  • Nicht genügend Ballaststoffe zu sich nehmen , z. B. aus Obst, Gemüse und Getreide
  • Zu wenig Flüssigkeit trinken
  • Ein Mangel an körperlicher Aktivität
  • Ignorieren des Stuhldrangs
  • Veränderungen Ihrer Essgewohnheiten oder Ihres Tagesablaufs
  • Angst oder Depression
  • Unter- oder Übergewicht sein

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Erkrankungen, die Verstopfung verursachen können, wie zum Beispiel:4

  • Zöliakie
  • Diabetes
  • Reizdarmsyndrom
  • Hypothyreose
  • Schwangerschaft
  • Analfissur
  • Parkinson-Krankheit
  • Multiple Sklerose
  • Muskeldystrophie
  • Darmkrebs

Nebenwirkungen bestimmter Medikamente können ebenfalls zu Verstopfung führen, einschließlich der Einnahme von Antazida , Antidepressiva , Diuretika („Wassertabletten“), Kalziumpräparaten und Eisenpräparaten.4

Wie führt Zöliakie zu Verstopfung?

Wenn eine Person an Zöliakie leidet, reagiert das Immunsystem abnormal auf das Vorhandensein von Gluten, indem es Immunproteine, sogenannte Zöliakie-Antikörper, freisetzt , die auf die Darmwände abzielen und diese angreifen. Die Ziele sind winzige, fingerartige Vorsprünge, sogenannte Zottendie den gesamten Dünndarm auskleiden .5

Eine Schädigung der Zotten wiederum löst „klassische“ Symptome von Zöliakie wie chronischem Durchfall, Blähungen, Appetitlosigkeit und der Unfähigkeit, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen (sogenannte Malabsorption ) aus).6

Bei manchen Menschen mit Zöliakie kann die Malabsorption jedoch eher Verstopfung als Durchfall auslösen. Dies liegt daran, dass bei einer Malabsorption die Nahrung weniger gründlich verdaut wird. Wenn die unterverdaute Nahrung in den Dünndarm gelangt, wird sie nicht ausreichend aufgespalten, damit die Nährstoffe aufgenommen werden können. Das Einzige, was absorbiert werden kann, ist Wasser, und bei manchen Menschen wird zu viel absorbiert, was zu Verstopfung führt.7

Darüber hinaus enthalten viele der Lebensmittel, die Gluten ersetzen (wie Reismehl, Kartoffelstärke und Tapiokastärke), wenig bis gar keine Ballaststoffe.8Da Ballaststoffe für einen regelmäßigen, normalen Stuhlgang unerlässlich sind, kann der Mangel an Ballaststoffen die Verstopfung zusätzlich begünstigen oder verschlimmern.

Normale Verstopfung oder Zöliakie?

Studien deuten darauf hin, dass die durch Zöliakie verursachte Verstopfung im Allgemeinen lange anhält und durch Abführmittel nicht gelindert werden kann.Menschen mit Zöliakie-assoziierter Verstopfung reagieren tendenziell auch weniger gut auf Zöliakie-Behandlungen.1

Was sind die anderen Symptome einer Zöliakie?

Die Symptome einer Zöliakie können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. Während die meisten Menschen CD als eine rein gastrointestinale Erkrankung betrachten, kann sie auch extraintestinale Symptome verursachen (d. h. Symptome, die nicht den Verdauungstrakt betreffen).10

Magen-Darm

  • Chronischer Durchfall mit blassem und ungewöhnlich übelriechendem Stuhl
  • Bauchschmerzen
  • Blähungen und Blähungen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Gewichtsverlust oder fehlende Gewichtszunahme
  • Wachstumsstörungen bei Kindern
  • Chronische Verstopfung
  • Geschwüre im Mund
  • Laktoseintoleranz
Extraintestinal

  • Chronische Müdigkeit
  • Kopfschmerzen und „Gehirnnebel“
  • Augenentzündung und Katarakte
  • Unregelmäßige Perioden
  • Muskel- oder Gelenkschmerzen
  • Haarausfall
  • Nierensteine
  • Osteoporose
  • Herz- und Leberprobleme
  • Unfruchtbarkeit

Bei manchen Menschen kann die Zöliakie auch stumm verlaufen, was bedeutet, dass sie trotz zunehmender Autoimmunschäden im Darm keine Symptome zeigen.1

Verstopfung bei Kindern mit Zöliakie

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine beträchtliche Anzahl von Kindern, die an funktioneller (chronischer) Verstopfung leiden, tatsächlich an Zöliakie leiden könnten. Eine frühe Studie aus den Niederlanden ergab, dass Zöliakie bei Kindern mit chronischer Verstopfung, die durch Abführmittel nicht gelindert wurde, häufiger auftrat als erwartet.9

In einer anderen Studie der State University of New York in Buffalo untersuchten Forscher über einen Zeitraum von 10 Jahren Kinder, bei denen Zöliakie diagnostiziert worden war. Sie fanden heraus, dass 39 % zum Zeitpunkt der Diagnose an Verstopfung litten. Im Gegensatz dazu hatten nur 31 % Durchfall als Symptom.11

Andere Studien kamen nicht zu den gleichen Schlussfolgerungen. Eine Studie aus der Türkei aus dem Jahr 2018 ergab, dass eines von 28 Kindern mit funktioneller Verstopfung tatsächlich an CD erkrankt war (weniger als 1 %).Diese Ergebnisse wurden in einer Studie aus Kolumbien aus dem Jahr 2020 und einer Studie aus dem Iran aus dem Jahr 2015 bestätigt.12 13Angesichts der widersprüchlichen Ergebnisse sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Linderung von Verstopfung bei Zöliakie

Die Behandlung von Verstopfung bei Menschen mit Zöliakie kann schwierig sein, da sie durch Abführmittel oft nicht gelindert wird.9Wenn darüber hinaus Abführmittel übermäßig verwendet werden (einschließlich stimulierender Abführmittel , die die Darmbewegungen beschleunigen, oder osmotischer Abführmittel , die dem Darmgewebe Wasser entziehen), kann es bei einer Person zu wässrigem Durchfall kommen.

Eine Diät ist im Allgemeinen die bevorzugte Methode der ersten Wahl zur Behandlung und Vorbeugung von Verstopfung im Zusammenhang mit Zöliakie.

Dies beinhaltet typischerweise:14

  • Fügen Sie Ihrer Ernährung langsam Ballaststoffe hinzu, insbesondere lösliche Ballaststoffe , die dem Stuhl Wasser entziehen
  • Viel Wasser trinken
  • Körperlich aktiv sein, um den Stuhlgang anzuregen
  • Reduzieren Sie verstopfende Lebensmittel wie rotes Fleisch, verarbeitete Lebensmittel, Milchprodukte und Alkohol

Wenn diese Maßnahmen keine Linderung bringen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, der möglicherweise über Medikamente verfügt, die helfen können.

Konsultieren Sie außerdem Ihren Arzt, bevor Sie einen Einlauf zur Behandlung von Zöliakie-bedingter Verstopfung verwenden, da dies zu einer übermäßigen Belastung des bereits entzündeten Darmgewebes führen kann.

Zusammenfassung

Verstopfung ist ein weniger häufiges Symptom einer Zöliakie, kann aber genauso schwerwiegend sein wie Durchfall. Verstopfung bei Zöliakie ist größtenteils auf die übermäßige Aufnahme von Wasser und die unzureichende Aufnahme von Nährstoffen im durch Entzündungen geschädigten Darm zurückzuführen. Glutenfreie Lebensmittel enthalten zudem wenig Ballaststoffe, was die Verstopfung zusätzlich begünstigt.

Verstopfung bei Menschen mit Zöliakie lässt sich am besten mit einer ballaststoffreichen Ernährung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr, viel Bewegung und dem Verzicht auf verstopfende Nahrungsmittel behandeln.

14 Quellen
  1. Usta Y. Es besteht Bedarf an neuen Erkenntnissen zur Zöliakie . Turk J Gastroenterol. 2018 März;29(2):148–150. doi:10.5152/tjg.2018.28218
  2. Akademie für Ernährung und Diätetik. Zöliakie: Linderung von Magen-Darm-Beschwerden .
  3. MedlinePlus. Verstopfung .
  4. Nationaler Gesundheitsdienst (Großbritannien). Verstopfung .
  5. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen.  Definitionen und Fakten zur Zöliakie .
  6. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. Symptome und Ursachen von Verstopfung .
  7. Akman S, Sahaloglu O, Daklan C, Bahceciler NN, Arikan C. Wird Zöliakie bei Kindern mit funktioneller Verstopfung falsch diagnostiziert? Turk J Gastroenterol.  2018 März;29(2):210–214. doi:10.5152/tjg.2018.17369
  8. Horstman SW, Lynch KM, Arendt EK. Stärkeeigenschaften im Zusammenhang mit glutenfreien Produkten . Lebensmittel. 2017 Apr;6(4):29. doi:10.3390/foods6040029
  9. Akman S, Sahaloglu O, Dalkan C, Behceciler NN, Arikan C. Wird Zöliakie bei Kindern mit funktioneller Verstopfung falsch diagnostiziert? Turk J Gastroenterol. 2018 März;29(2):210–214. doi:10.5152/tjg.2018.17369
  10. Therrien Am Kelly CP, Silvester JA. Zöliakie: extraintestinale Manifestationen und damit verbundene Erkrankungen . J Clin Gastroenterol . 2020 Jan;54(1):8–21. doi:10.1097/MCG.0000000000001267
  11. Khatib M, Baker RD, Ly EK, Kozielski R, Baker SS. Darstellung des Musters der Zöliakie bei Kindern . J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2016;62(1):60-3. doi:10.1097/MPG.0000000000000887
  12. Fifi A, Velasco-Benitez, Saps M. Zöliakie bei Kindern mit funktioneller Verstopfung: eine schulbasierte Multicity-Studie . J Pädiatr . 2020 Dez;227:77-80. doi:10.1016/j.jpeds.2020.07.052
  13. Dehghani SM, Ehsaei Z, Honar N, Javaherizadeh H. Häufigkeit von Zöliakie bei Kindern mit chronischer funktioneller Verstopfung in Shiraz-Iran . Naher Osten J Dig Dis. 2015 Juli;7:166–169.
  14. Massachusetts General Hospital. Essen Sie Ballaststoffe, um Verstopfung während einer glutenfreien Diät zu bekämpfen .

Zusätzliche Lektüre

  • Egan-Mitchell B et al. Verstopfung bei Zöliakie im Kindesalter . Archiv über Krankheiten im Kindesalter . 1972 April; 47(252): 238–240. doi:10.1136/adc.47.252.238
  • McElvaney NG et al. Zöliakie: klinische Erscheinungsbilder, Korrelationen zwischen der Einhaltung der Diät, symptomatischer Reaktion und wiederholten Biopsiebefunden . Das Ulster Medical Journal.
  • Pelleboer RA et al. Celiac disease is overrepresented in patients with constipation. Jornal de pediatria. 2012 Mar-Apr;88(2):173-6. doi:10.2223/JPED.2155
  • Volta U et al. The changing clinical profile of celiac disease: a 15-year experience in an Italian referral center. BMC Gastroenterology. 2014 Nov 18;14:194. doi:10.1186/s12876-014-0194-x

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *