Verursacht zu viel Salz Kopfschmerzen?
Zu viel Salz kann ein Faktor für die Kopfschmerzen sein , aber der Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Kopfschmerzen ist nicht genau geklärt. Einige aktuelle Studien haben ergeben, dass Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck) und chronischen Kopfschmerzen von einer salzreduzierten Ernährung profitieren können, die im Allgemeinen auch zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit empfohlen wird.
Andere Studien haben herausgefunden, dass eine höhere Salzaufnahme mit weniger Migränekopfschmerzen verbunden ist. Wieder andere vermuten, dass es die Reduzierung des Natriumkonsums (insbesondere Salz in verarbeiteten Lebensmitteln ) ist, der zu Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen führen kann, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten können.1
Dieser Artikel befasst sich mit einigen Forschungsergebnissen zu den Auswirkungen einer salzarmen Ernährung auf chronische Kopfschmerzen. Es bietet auch Informationen über eine gesunde Salzaufnahme, die Vorteile bietet, die über den Zusammenhang zwischen Salz und Kopfschmerzen hinausgehen.
Inhaltsverzeichnis
Was die Forschung sagt
Studien, die den Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Kopfschmerzen untersuchen, variieren je nach der untersuchten Bevölkerung, der Art der Kopfschmerzen und anderen Faktoren der Forschung.
Salz, Kopfschmerzen und Bluthochdruck
Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab, dass Menschen mit erhöhtem Blutdruck, die sich natriumarm ernährten, weniger Kopfschmerzen hatten. An der Studie nahmen 390 Erwachsene über 21 Jahre teil, die entweder an Prähypertonie oder an Hypertonie im Stadium 1 litten .
Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip entweder einer salzreichen Diät oder einer salzarmen Diät, der sogenannten DASH-Diät, zugeteilt. (Die DASH-Diät konzentriert sich auf Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Lebensmittel, die wenig gesättigte Fette enthalten.) Die Ergebnisse zeigten, dass diejenigen, die natriumärmere Lebensmittel zu sich nahmen, weniger Kopfschmerzen hatten als diejenigen, die natriumreichere Lebensmittel zu sich nahmen.2
Eine ähnliche Studie aus dem Jahr 2016 untersuchte den Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Kopfschmerzen bei 975 älteren Erwachsenen mit Bluthochdruck. Die Studienautoren kamen zu dem Schluss, dass eine verringerte Natriumaufnahme in dieser Gruppe auch mit einem verringerten Kopfschmerzrisiko verbunden war.3
Salz- und Migränekopfschmerzen
Andere Studien haben den Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Migränekopfschmerzen untersucht.
In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurden 650 Menschen mit Migräne über einen Zeitraum von sechs Monaten beobachtet. Es stellte sich heraus, dass Menschen, die ihren Kohlenhydratkonsum reduzierten und ihre Salzaufnahme erhöhten, weniger Migräne hatten.4
In einer Arbeit aus dem Jahr 2021 wurde außerdem ein Zusammenhang zwischen Migräne und Salzkonsum festgestellt. Die 262 Teilnehmer der Studie waren zwischen 20 und 50 Jahre alt und hatten eine Migränediagnose. Die Salzaufnahme wurde anhand einer Urinprobe gemessen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass ein höherer Salzgehalt zu längeren, stärkeren Migränekopfschmerzen führte.5
Studienbeschränkungen
Bei diesen Studien gab es einige Probleme. Die ersten beiden untersuchten beispielsweise nur Teilnehmer mit Prähypertonie oder Bluthochdruck und waren nicht spezifisch auf die Art der Kopfschmerzen , unter denen die Teilnehmer litten.
Die Autoren der Migränestudie stellten außerdem fest, dass es nicht unbedingt einen kausalen Zusammenhang zwischen hohen Salzwerten und Migräne gebe. Es ist beispielsweise möglich, dass Menschen mit Migräne einfach ein Verlangen nach Salz haben, wenn sie Kopfschmerzen haben.
Insgesamt deuten diese Studien auf einen Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Kopfschmerzen hin, es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, bevor Gesundheitsdienstleister sicher sein können, dass ein kausaler Zusammenhang besteht.
Wie viel Salz sollten Sie konsumieren?
Die meisten Amerikaner nehmen täglich etwa 3.400 mg Salz zu sich.6 Dies ist mehr als das Doppelte der Empfehlung der American Heart Association (AHA) von 1.500 mg oder etwa 3/4 Teelöffel pro Tag.7Andere Organisationen empfehlen 2.300 mg täglich.
Da ein hoher Salzkonsum auch mit anderen gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck verbunden ist, ist es eine gute Idee, den Salzkonsum einzuschränken, unabhängig davon, ob Sie unter Kopfschmerzen leiden oder nicht.
Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise zu viel Salz zu sich nehmen
Zu den Anzeichen dafür, dass Ihre Ernährung zu viel Salz enthält, gehören:8
- Schwellungen
- Blähungen
- Gewichtszunahme
In sehr schweren Fällen einer übermäßigen Salzaufnahme kann es zu einer Salzvergiftung kommen. Dies wird als Hypernatriämie bezeichnetDies kann zu gefährlichen und sogar tödlichen Auswirkungen wie Nierenschäden, Krampfanfällen und Koma führen.
Weitere Anzeichen einer Salzvergiftung sind:9
- Intensiver Durst
- Brechreiz
- Erbrechen
- Schwäche
Zusammenfassung
Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen hoher Salzaufnahme und Kopfschmerzen festgestellt. Teilnehmer dieser Studien berichteten von längeren und stärkeren Kopfschmerzen bei höherer Salzaufnahme über die Nahrung.
Es ist jedoch noch zu früh, um zu wissen, ob eine hohe Salzaufnahme tatsächlich einen ursächlichen Zusammenhang mit Kopfschmerzen hat. Da ein hoher Salzkonsum jedoch mit anderen Gesundheitsproblemen verbunden ist, ist es eine gute Idee, den Salzkonsum zu begrenzen, auch wenn Sie keine Kopfschmerzen bekommen.
Ein Wort von Verywell
Der Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Kopfschmerzen ist nicht klar, aber Untersuchungen belegen, dass eine natriumarme Ernährung eine Reihe anderer, nachweislicher gesundheitlicher Vorteile mit sich bringt, und eine Verringerung der Kopfschmerzen könnte ein zusätzlicher Vorteil sein.