Jedes Jahr treten in den Vereinigten Staaten etwa 80.000 Fälle von Nicht-Cholera- Vibrio -Infektionen auf. Tatsächlich sind diese Bakterien für den Großteil der durch Meeresfrüchte verursachten Gastroenteritis verantwortlich. Obwohl es sich oft um eine leichte Magen-Darm-Infektion handelt, können diese Bakterien auch für eine Blutvergiftung sowie schwere Haut- und Weichteilinfektionen wie nekrotisierende Fasziitis verantwortlich sein, die zu Amputationen oder sogar zum Tod führen können. Trotz der potenziellen Ernsthaftigkeit dieser Infektion sind sich viele Menschen dieser tödlichen „Käfer“, die in Salzwasser und Meeresfrüchten lauern, immer noch nicht bewusst.

Was ist Vibriose?

Vibriose ist eine bakterielle Infektion, die durch die Bakterienart Vibrio verursacht wird . Diese Infektionen können als Vibrio – Cholera-Infektionen (allgemein als durch Vibrio cholerae verursachte Cholera bezeichnet ) oder Nicht-Cholera- Vibrio – Infektionen klassifiziert werden. Der Begriff Vibriose bezieht sich normalerweise auf diese Nicht-Cholera- Vibrio – Infektionen. Wie bei Cholera (verursacht durch Vibrio cholerae , eine andere Spezies des Vibrio -Bakteriums), werden diese Nicht-Cholera- Vibrio – Infektionen hauptsächlich durch kontaminierte Lebensmittel und kontaminiertes Wasser übertragen. Sie gilt daher als lebensmittelbedingte Infektion.

Lesen Sie mehr über Cholera .

Obwohl die Vibriose als andere infektiöse Durchfallerkrankungen nicht weithin bekannt ist, verursacht sie allein in den Vereinigten Staaten jedes Jahr bis zu 100 Todesfälle. Seit Beginn der Verfolgung durch das Center of Disease Control (CDC) haben diese Infektionen zugenommen. Vibriose betrifft eher Menschen, die rohe oder halbgare Schalentiere und Meeresfrüchte essen, aber selbst der Kontakt mit Salzwasser kann zu einer Infektion führen.

Ursachen der Vibriose

Viele verschiedene Arten von Vibrio – Bakterien, die keine Cholera sind, können Vibriose verursachen. Die beiden häufigsten dieser Bakterien sind Vibrio parahaemolyticus und Vibrio vulnificus . Es produziert und scheidet verschiedene Arten von Zytotoxinen aus, die das Gewebe stark schädigen können. Einige Arten wie Vibrio vulnificus haben Mechanismen, die es ihr ermöglichen, Immunaktivität zu vermeiden. Dies erhöht die Virulenz der Bakterien und kann zu Komplikationen wie einer Blutvergiftung („Blutvergiftung“) führen.

Die Bakterien gelangen normalerweise durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser durch den Mund in den Körper. Dies führt vor allem zu Magen-Darm-Infektionen, die zu Symptomen wie wässrigem Durchfall führen. Vibrio parahaemolyticus ist die Hauptursache für Gastroenteritis, die durch den Verzehr von Meeresfrüchten verursacht wird. In schweren Fällen kann sich die Infektion jedoch in den Blutkreislauf ausbreiten.

Diese Vibrio – Bakterien, die keine Cholera sind, können auch Wunden infizieren und Ohrinfektionen verursachen, wenn kontaminiertes Wasser mit einer Wunde in Kontakt kommt oder in das Ohr gelangt. Menschen, die regelmäßig Antazida einnehmen oder Krankheiten haben, die ein geschwächtes Immunsystem verursachen, haben ein höheres Risiko, eine schwere Vibriose zu entwickeln. Ebenso erhöhen Grunderkrankungen wie Lebererkrankungen wie Hepatitis, Bluterkrankungen wie aplastische Anämie und Nierenerkrankungen das Risiko einer schweren Vibriose.

Verbreitung von Vibrio-Bakterien

Wie die meisten Vibrio- Arten benötigen diese Bakterien eine Salzwasserumgebung und neigen dazu, in wärmeren Klimazonen zu gedeihen. Es wird daher häufiger in warmen Küstenumgebungen gefunden, wo es natürlich, wenn auch normalerweise in geringer Anzahl, vorkommt. Es ist wahrscheinlicher, dass sich eine Person die Infektionen zuzieht, wenn roher oder nicht durchgekochter Fisch und Schalentiere verzehrt werden, insbesondere wenn sie vor dem Verzehr nicht gekühlt und einer heißen Umgebung ausgesetzt werden.

Die Bakterien können nach dem Fang schnell auf Fisch oder Schalentieren wachsen, und daher ist eine Kühlung erforderlich, um dieses Wachstum zu verhindern. Aber auch vollständig gekochter Fisch und Schalentiere können ein Risiko darstellen, wenn die angemessenen Hygienepraktiken nicht befolgt werden. Wenn beispielsweise vollständig gekochter Fisch oder Schalentiere nach dem Kochen mit Salzwasser in Kontakt kommen, können die Bakterien das Gericht kontaminieren, insbesondere wenn die Umgebung warm ist, was das Bakterienwachstum beschleunigt.

Lesen Sie mehr über Lebensmittel, die Gastroenteritis verursachen .

Anzeichen und Symptome

Die Inkubationszeit variiert zwischen 12 Stunden und 2 Tagen. Dies ist die Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten der Symptome. Im Durchschnitt beträgt die Inkubationszeit etwa 19 Stunden. Am häufigsten führt Vibriose zu einer Gastroenteritis. Daher sind die folgenden Anzeichen und Symptome vorhanden:

  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen oder Krämpfe
  • Durchfall
  • Fieber
  • Schüttelfrost

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Der Durchfall führt zu reichlich wässrigem Stuhlgang. Gelegentlich kann es zu blutigem Durchfall kommen, der bei einer Vibrio-vulnificus- Infektion häufiger vorkommt  als bei einer Vibrio-parahaemolyticus -Infektion . Eine Dehydration kann sich schnell entwickeln und zusätzliche Symptome verursachen. Es gibt jedoch keine spezifischen Anzeichen oder Symptome für Vibrio- Gastroenteritis. Vibriose kann auch zu Haut- und Weichteilinfektionen führen, einschließlich nekrotisierender Fasziitis oder in schweren Fällen zu Blutvergiftung.

Behandlung von Vibriose

Meistens ist die Vibriose eine milde, selbstlimitierende Erkrankung. Es dauert ungefähr 3 Tage und eine medizinische Behandlung ist möglicherweise nicht erforderlich. Unterstützende Maßnahmen wie eine angemessene Rehydrierung und Bettruhe sind wichtig, um Komplikationen wie Dehydrierung zu vermeiden und die Wahrscheinlichkeit einer schweren Erkrankung zu minimieren. Manchmal kann die Vibriose jedoch zu einer schweren Erkrankung führen, die möglicherweise lebensbedrohlich ist.

Antibiotika können in einigen Fällen von Vibriose erforderlich sein. Folgende Antibiotika kommen in Frage:

  • Ciprofloxacin
  • Doxycyclin
  • Piperacillin und Tazobactam
  • Ticarcillin und Clavulanat
  • Cefotaxim

Es gibt jedoch wachsende Besorgnis über Resistenzen gegen diese Antibiotika. In einigen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein. Dies kann ein Debridement oder eine Fasziotomie umfassen. In einigen Fällen kann eine rekonstruktive Operation in Betracht gezogen werden. Eine Amputation ist eine Möglichkeit, wenn eine schwere Infektion der Gliedmaßen vorliegt und eine frühzeitige Intervention wie Debridement entweder versäumt wird oder die Infektion nicht begrenzen oder stoppen kann.

Vorbeugung von Vibriose

Vibriose kann in den meisten Fällen verhindert werden. Menschen, die beruflich mit Meeresfrüchten umgehen, sind einem höheren Risiko ausgesetzt, und Schutzkleidung, wie z. B. wasserdichte Handschuhe, sollte obligatorisch sein. Für die meisten Menschen können die folgenden Maßnahmen jedoch ausreichen, um einer Infektion vorzubeugen.

  • Vermeiden Sie den Verzehr von rohen oder zu wenig gekochten Meeresfrüchten. Verlassen Sie sich nicht auf den Geruch, da es möglicherweise keinen Unterschied im Geruch von Meeresfrüchten mit Vibrio- Bakterien von nicht kontaminierten Meeresfrüchten gibt.
  • Halten Sie rohe und gekochte Meeresfrüchte bei der Zubereitung von Speisen getrennt. Vermeiden Sie Lebensmittelbetriebe mit fragwürdigen Hygienepraktiken.
  • Das Waschen der Hände nach dem Umgang mit rohen Meeresfrüchten ist von entscheidender Bedeutung. Die Hände sollten gründlich mit einer geeigneten antiseptischen Seife gewaschen und ausgeführt werden. Auch Händedesinfektionsmittel können hilfreich sein.
  • Halte dich bei offenen Wunden von Salz- und Brackwasser fern. Dies ist besonders in den Sommermonaten wichtig. Wunden sollten mit einem wasserdichten Verband abgedeckt und nach dem Kontakt mit möglicherweise kontaminiertem Wasser mit sauberem Wasser und Seife gewaschen werden. Auch kleine Schnitte können ein Risiko darstellen.

Referenzen :

  1. www.cdc.gov/vibrio/faq.html
  2. www.doh.wa.gov/YouandYourFamily/IllnessandDisease/Vibriosis
  3. emedicine.medscape.com/article/232038-overview

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *