Vibroakustische Therapie – Nutzen, Wirksamkeit, Ziele, Ziele, Indikationen
Physische oder somatische Wirkung der vibroakustischen Therapie und ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von Stress, Reduzierung von Muskelkrämpfen und hypertoner Muskelkontraktion
Die physikalischen oder somatischen Wirkungen der vibroakustischen Therapie auf den menschlichen Körper basieren auf der Hypothese, dass Vibrationen bei niedriger Frequenz eine innere Reinigungsmassage bewirken. Physiologische vorübergehende Veränderungen des Zielgewebes während der Vibroakustischen Therapie führen zu einer erhöhten Durchblutung des Gewebes, was zur Aufnahme von Zellabfall und anderen Toxinen führt. Diese Abfallprodukte werden verstoffwechselt und ausgeschieden. Niederfrequente Vibrationen unterdrücken auch periphere und zentrale (Rückenmark) Schmerzrezeptoren. Periphere Rezeptoren wie eingekapselte Pacini-Körperchen nehmen Berührungs- und Druckempfindungen wahr. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Pacini-Körperchen durch eine vibroakustische Behandlung unterdrückt werden, was zu einer Linderung von Gelenkschmerzen führt. Pacinische Körperchen befinden sich in einer tiefen Hautschicht. Die somatische Wirkung der vibroakustischen Therapie wird bei der Behandlung von Dekubitus beobachtet. Die Verbesserung der Durchblutung des peripheren Gewebes und die Entfernung von Toxinen unterstützen die Heilung von Dekubitus. Musik und tiefe Gewebevibrationen helfen bei der Behandlung von emotionalem und körperlichem Stress. Die vibroakustische Therapie reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen und verringert den Sauerstoffverbrauch des Gewebes. Die vibroakustische Therapie hilft auch, Muskelkrämpfe und hypertone Muskelkontraktionen bei Muskelsklerose zu reduzieren.
Psychologische Vorteile der vibroakustischen Therapie und ihre Wirksamkeit bei der Behandlung kognitiver und emotionaler Komponenten von Angstzuständen
Die vibroakustische Therapie bewirkt eine verringerte Katecholaminsekretion, was zu einer tiefen mentalen Entspannung führt. Eine verringerte Katecholamin-Sekretion hilft auch, Bluthochdruck, Tachykardie, Hyperventilation und Angstzustände zu reduzieren. Jüngste Studien haben auch gezeigt, dass die vibroakustische Therapie die Reaktion des autonomen Systems auf stressauslösende Ereignisse verlangsamt. An Schafen durchgeführte Experimente deuten darauf hin, dass die vibroakustische Therapie das Schlafmuster und die Glukoseverwertung bei jungen Schafen beeinflusst. Wissenschaftliche Daten des Elektroenzephalogramms (EEG), die während der tiefen Entspannung des Geistes gesammelt wurden, deuten auf eine Verlangsamung der Beta- und Deltawellen hin. Ähnliche Veränderungen des EEG wurden in verschiedenen Studien beobachtet, was auf mentale Entspannung, verminderte Angst und ruhiges Verhalten hindeutet. Die vibroakustische Therapie ist wirksam bei der Behandlung kognitiver und emotionaler Komponenten von Angstzuständen.
Geschichte und Forschung der vibroakustischen Therapie und ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung von Asthma, Autismus, Mukoviszidose, Zerebralparese und Schlaflosigkeit.
Die vibroakustische Behandlung wurde erstmals 1980 von dem norwegischen Lehrer Olav Skille eingeführt. Er fand Verhaltensänderungen bei schwerbehinderten Kindern, wenn sie sich an einen Sitzsack lehnten, der Schallwellen aussendete. Verhaltensänderungen wurden beobachtet, wenn die Oberfläche des Sitzsacks mit großen Lautsprechern in Kontakt kam, während behinderte Kinder mit dem Sitzsack auf der gegenüberliegenden Oberfläche in Kontakt kamen. Olav Skille, Karel, Jindrak und Wigram haben seit 1980 umfangreiche Forschungen in der vibroakustischen Therapie betrieben. Die meisten ihrer Arbeiten zeigen, dass die vibroakustische Therapie bei der Behandlung verschiedener Krankheiten wie Asthma, Autismus, Mukoviszidose, Zerebralparese, Verstopfung, Schlaflosigkeit, Schmerzen und Parkinson wirksam war Erkrankung.
Wissenschaftliche Forschungsdaten von Dr. Karel und Heda Jindrak 5 postulieren, dass physikalische Vibrationen von Klangergebnissen bei einer internen Reinigungsmassage resultieren. Die vibroakustische Therapie kann helfen, zelluläre Abfälle zu beseitigen und den Körper von schädlichen Toxinen zu reinigen.
Kris Chesky, Direktor für Bildung und Forschung des Texas Center for Music and Medicine an der University of North Texas, hat umfangreiche Arbeiten zum Einfluss der vibroakustischen Therapie zur Linderung chronischer Schmerzen bei Patienten mit Arthritis und Fibromyalgie durchgeführt. Kris Chesky hat mehrere Forschungsprogramme durchgeführt, um die vibroakustische Therapie zu analysieren, die den schmerzvermittelnden Mechanismus auslöst.
Professor Lundeberg, T., der dem Institut für Physiologie der Universität Göteborg, Schweden, angehört, hatte mehrere Artikel veröffentlicht, in denen die Wirkung der vibroakustischen Therapie bei der Behandlung chronischer Schmerzen vorgeschlagen wurde.
Tony Wigram, ein bekannter Musiktherapeut aus London, hat zwischen 1990 und 1998 mehrere Artikel und Kapitel in Büchern über seine Arbeit und Beobachtungen geschrieben. Er hat ausführlich über die vibroakustische Therapie als Behandlung von Angstzuständen, Spastizität und dem Rett-Syndrom geschrieben. T. Wigram entwickelte die Praxis der vibroakustischen Therapie in Großbritannien am Harperbury Hospital in Hertfordshire.
Erkrankungen, für die eine vibroakustische Therapie indiziert ist:
Die vibroakustische Behandlung hat sich bei der Behandlung folgender Krankheiten als wirksam erwiesen:
Chronischer Schmerz:
- Schmerzen im unteren Rückenbereich
- Menstruationsbeschwerden
- Kopfschmerzen
- Schulterschmerzen
- Hüftschmerzen
- Knieschmerzen
Muskel-Skelett-Symptome
- Muskelkrämpfe
- Muskelspastik
Kognitive Symptome
- Angst
- Depression
- Betonen
- Lernschwierigkeiten
Atemwegserkrankung
- Bronchospasmus
- Asthma
- Emphysem
- Mukoviszidose
Zentrales Nervensystem
- Aphasie
- Schlaganfall
- Zerebralparese
- Multiple Sklerose
- Spastische Erkrankung
- Betonen
Magen-Darm-System
- Haut
- Dekubitus
Herzkreislauferkrankung
- Hypertonie
- Tachykardie
Anleitung während der vibroakustischen Therapie
Vor dem Eingriff:
- Dem Patienten wird empfohlen, ein Glas Wasser zu trinken.
Während des Verfahrens
- Der Patient wird aufgefordert, tief zu atmen.
- Dem Patienten wird geraten, sich zu entspannen und zu lockern.
- Behaglichkeit beachten – Präferenz von Bett, Bettlaken, Matratze, Liegeplatz, Raumklima und Raumtemperatur.
- Ziel – Bestätigen Sie, dass der Patient eine Schallwelle spürt.
Ziel der Vibroakustischen Therapie
Nach der Erstberatung kann der Therapeut verschiedene Ziele festlegen. Das Therapieziel hängt von den Symptomen und der Intensität der Symptome ab. Das Ziel, um die einzelnen Symptome zu analysieren, ist wie folgt:
Symptome | Ziel |
Agitiert | Ruhe erreichen |
Deprimiert | Erreichen Sie, fröhlich zu sein |
Ängstlich | Sich beruhigen |
Spastisch | Flexibel |
Starke Schmerzen | Milder Schmerz |
Milder Schmerz | Kein Schmerz |
Ziel der Vibroakustischen Therapie
- Überwachung der Leistungsverbesserung – Der Therapeut plant eine festgelegte Anzahl von Behandlungssitzungen, um eine Verbesserung der Routineleistung zu erreichen.
- Überwachen Sie das Selbstmanagement – Überwachen Sie die Verbesserungen des Selbstmanagements nach jeder Sitzung.
- Ziel ist es, die Wiederaufnahme der Arbeit zu fördern.
- Ziel ist es, die Hausarbeit zu modifizieren und zu ermutigen.
- Nicht-invasiver Ansatz für Schmerz und Angst.
- Überwachen Sie unerwünschte Nebenwirkungen.
- Überwachen Sie die Prognose der physischen und psychischen Aspekte des Schmerzes.
- Bieten Sie eine kostengünstige Behandlung an.