Viren gehören zu den häufigsten Infektionserregern und verursachen täglich bei Millionen von Menschen Krankheiten. Wir alle bekommen ein oder zwei Virusinfektionen im Jahr. Grippe und Erkältung sind häufig gesehene Beispiele für Infektionen, die durch Viren verursacht werden. Die meisten von uns wissen, dass Grippe und Erkältung nicht schwerwiegend sind und selten zum Tod führen. Auf der anderen Seite verursachen Viren wie HIV eine ernstere Virusinfektion, die schließlich zu AIDS mit tödlichen Folgen führen wird. Zu den am meisten gefürchteten Virusinfektionen gehören solche, die hämorrhagisches Fieber verursachen, das zu einem grausigen Tod mit inneren und äußeren Blutungen führen kann.

Was ist virales hämorrhagisches Fieber?

Virales hämorrhagisches Fieber ist eine durch bestimmte Viren verursachte Krankheit, bei der die Blutung im Inneren und durch die Körperöffnungen (äußere Öffnungen) auftritt. Fieber ist, wie bei den meisten Virusinfektionen, ein charakteristisches Merkmal, und zusammen mit der Blutung (Hämorrhagie) werden diese Erkrankungen daher als virales hämorrhagisches Fieber (VHF) bezeichnet. Es gibt ungefähr 30 Viren, die virales hämorrhagisches Fieber verursachen können, aber der Fokus liegt oft auf einigen wenigen, die entweder für den Menschen am gefährlichsten sind oder zu Ausbrüchen führen, wie dem Ausbruch des Ebola-Virus 2014 .

Vor dem Ausbruch der Schweinegrippe im Jahr 2009 wurde immer befürchtet, dass ein virales hämorrhagisches Fieber die nächste biologische Bedrohung für den Menschen auf globaler Ebene darstellen würde. Die Schweinegrippe wird durch das Influenzavirus H1N1 verursacht. Es war letztendlich nicht so tödlich wie ursprünglich angenommen, obwohl immer noch andere Arten von Influenzavirusausbrüchen befürchtet werden. Im Jahr 2014 ist das Rampenlicht jedoch erneut auf virale hämorrhagische Fieber und das Potenzial für eine globale Pandemie gefallen, da moderne Reisemuster und Transportmittel bedeuten, dass Menschen diese Viren in kurzer Zeit problemlos über große Entfernungen tragen können.

Gefahren des viralen hämorrhagischen Fiebers

Ist virales hämorrhagisches Fieber tödlich?

Nicht alle viralen hämorrhagischen Fieber führen bei jeder Person, die sich damit infiziert, zum Tod. Einige der tödlichsten Stämme des Ebola-Virus haben keine Sterblichkeitsrate von 100 %, was bedeutet, dass es nicht jede Person töten wird, die die Infektion erwirbt. Mit Sterblichkeitsraten von bis zu 90 % gehören virale hämorrhagische Fieber jedoch tatsächlich zu den tödlichsten Virusinfektionen. Daher ist es für jeden Menschen wichtig zu verstehen, wie das Virus Krankheiten verursacht und zu potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen führt.

Wie verursachen diese Viren Blutungen?

Viren sind im Vergleich zu Bakterien und Pilzen ungewöhnliche Infektionserreger. Sie sind winzige Partikel, die aus einer äußeren Proteinhülle bestehen, die genetisches Material enthält. Dieses genetische Material wird dann in Wirtszellen injiziert, die mehr Virus produzieren und schließlich die Zellen töten. Einige wie HIV haben eine Vorliebe für nur bestimmte Zellen im menschlichen Körper, während andere auf die meisten Zellen abzielen. Virale hämorrhagische Fieber haben eine Affinität zum Gefäßsystem, was zu seinem charakteristischen Merkmal der Blutung (Hämorrhagie) führt.

In Bezug auf das Ebola-Virus zielt es hauptsächlich auf die Endothelzellen, die das Innere der Blutgefäße auskleiden, sowie auf Leberzellen und bestimmte Immunzellen. Es stimuliert bestimmte Zellen, ein Glykoprotein zu produzieren, um die Immunaktivität dagegen zu unterdrücken, wodurch die Immunabwehr des Wirts umgangen wird. Während es sich in den Zellen repliziert, verursacht es schließlich Schäden und den Tod dieser Wirtszellen. Dieser Zellschaden löst dann Entzündungen und Fieber aus. Als Folge der Endothelschädigung von Zellen während der Reproduktion wird die Integrität der Blutgefäße beeinträchtigt und es kommt zu Blutungen.

Arten von Viren, Krankheiten und Standort

Virale hämorrhagische Fieber werden durch Viren verursacht, die zu vier Familien gehören. Es gibt jedoch andere Viren und sogar einige Bakterien, die hämorrhagisches Fieber verursachen können, obwohl dies selten vorkommt. In Bezug auf virale hämorrhagische Fieber können die Familien dieser Viren entsprechend eingeteilt werden:

  • Arenaviren
  • Bunyaviren
  • Filoviren
  • Flaviviren

Wo auf der Welt kommen diese Viren vor?

Entgegen der landläufigen Meinung sind nicht alle viralen hämorrhagischen Fieber in Afrika beheimatet. Diese Infektionen sind auf der ganzen Welt zu finden und haben ihren Ursprung auf fast allen Kontinenten. Moderne Reisen haben es ermöglicht, dass diese Infektionen leicht über Ozeane übertragen und unter Bevölkerungsgruppen verbreitet werden, die aufgrund ihres Standorts zuvor nicht gefährdet waren. Daher sind virale hämorrhagische Fieber, insbesondere tödliche Krankheiten wie Ebola, ein weltweites Problem.

Arenaviridae

  • Junin-Virus : Argentinisches hämorrhagisches Fieber (Südamerika)
  • Lassa-Virus  : Lassa-Fieber (Afrika)
  • Virus der lymphozytären Choriomeningitis (LCMV): Lymphozytäre Choriomeningitis (Amerika, Australien, Europa, Japan)
  • Machupo-Virus : Bolivianisches hämorrhagisches Fieber (Südamerika)
  • Guanaritovirus : Venezolanisches hämorrhagisches Fieber (Südamerika)
  • Sabia-Virus : Brasilianisches hämorrhagisches Fieber (Südamerika)
  • Chapare-Virus : hämorrhagisches Chapare-Fieber (Südamerika)
  • Luxe-Virus  : Hämorrhagisches Lux-Fieber (Afrika)

Bunyaviridae

  • Phlebovirus  : Rift-Valley-Fieber (Afrika)
  • Nairovirus : Hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber (Afrika, Asien, Europa)
  • Hantavirus : Hämorrhagisches Fieber mit Nierensyndrom, Hantavirus-Lungensyndrom (Asien, Europa, weltweit)

Filoviridae

  • Filovirus : Marburg und Ebola (Afrika)

Flaviviridae

  • Flavivirus : Gelbfieber (Afrika, Südamerika)
  • Flavivirus : Hämorrhagisches Dengue-Fieber (Afrika, Amerika, Asien)

Dies sind einige der Viren in jeder Familie, die beim Menschen virales hämorrhagisches Fieber verursachen können.

Tier- und Insektenträger

Die meisten Viren, die virales hämorrhagisches Fieber verursachen, kommen natürlicherweise in bestimmten Tieren oder Insekten vor. Diese Organismen sind die natürlichen Reservoire, in denen sich das Virus aufhält und repliziert. In den meisten Fällen entwickelt das Tier oder Insekt die Krankheit nicht, obwohl es Träger ist. Eine Person kann sich die Krankheit direkt aus dem natürlichen Reservoir anstecken, normalerweise durch einen Biss, das Berühren ihres Urins oder Kots oder den Kontakt mit ihrem infizierten Gewebe. Dies wird als primäre Exposition bezeichnet. Das Virus kann jedoch auch von einer infizierten Person auf eine andere übertragen werden, was als Sekundärexposition bezeichnet wird.

Hier sind einige der oben diskutierten Träger des viralen hämorrhagischen Fiebers:

  • Nagetiere  : Junin-Virus, Lassa-Virus, lymphozytische Choriomeningitis-Virus, Machupo-Virus, Guanarito-Virus, Sabia-Virus, Chapare-Virus, Luxo-Virus, Hantavirus.
  • Mücken : Phlebovirus (Rift Valley-Fieber), Flavivirus (Gelbfieber, Dengue)
  • Zecken : Nairovirus (hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber)

Das natürliche Reservoir einiger Viren ist noch unbekannt. Als natürliches Reservoir für Ebola und Marburg wird die Fruchtfledermaus vermutet, ist aber noch nicht abschließend geklärt. In ähnlicher Weise wird angenommen, dass das Nagetier das natürliche Reservoir für das Chapare-Virus ist, und normalerweise sind Nagetiere das natürliche Reservoir für alle Arenaviren.

Inkubationszeit

Wie lange, bevor Symptome auftreten?

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Die Zeit zwischen Ansteckung und Auftreten der Symptome wird als Inkubationszeit bezeichnet . Es variiert zwischen den verschiedenen Krankheiten und sogar zwischen Individuen.

Die Inkubationszeit der meisten oben genannten Arenaviren liegt zwischen 5 Tagen und 2 Wochen. Bei den anderen Viren ist es wie folgt:

  • Phlebovirus  : 2 bis 5 Tage
  • Nairovirus : 3 bis 12 Tage
  • Hantavirus : 9 bis 35 Tage
  • Marburg und Ebola : 3 bis 16 Tage
  • Gelbfieber : 3 bis 6 Tage
  • Hämorrhagisches Dengue-Fieber : Unbekannt (bei Dengue sind es 3 bis 7 Tage)

Referenzen :

emedicine.medscape.com/article/830594-overview

www.who.int/topics/haemorrhagic_fevers_viral/en/

www.cdc.gov/ncidod/dvrd/spb/mnpages/dispages/vhf.htm

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *