Es gibt Zeiten, in denen wir ohne andere Symptome einen erhöhten Druck im Unterleib spüren. Es mag nicht schmerzhaft sein, verursacht aber ein gewisses Maß an Unbehagen und Unbehagen. Dieses Völlegefühl kann von einer abnormalen Vergrößerung des Abdomens begleitet sein oder auch nicht. Ein Völlegefühl oder ein berstendes Druckgefühl im Bauch kann aus verschiedenen Gründen auftreten, die zum Teil krankheitsbedingt sind. Es gibt jedoch Zeiten, in denen diese Fülle nicht erklärt werden kann. Es kann vorübergehend sein, einige Stunden oder Tage andauern und dann ohne weitere Probleme behoben werden.

Warum fühlt sich der Bauch an, als würde er platzen?

Der Druck im Bauchraum wird als intraabdomineller Druck bezeichnet. Wenn es innerhalb normaler Grenzen liegt, empfinden wir kein Unbehagen oder ungewöhnliche Empfindungen. Im Gegensatz zur Brust ist die Bauchhöhle nicht von Knochen umgeben. Dadurch ist die Bauchdecke nicht so steif. Es besteht aus Haut, Muskeln, Fett und Bindegewebe, wodurch es sich bis zu einem gewissen Grad dehnen oder schrumpfen kann.

Wenn jedoch der intraabdominale Druck mit oder ohne sichtbare oder messbare Vergrößerung des Bauches ansteigt, können wir ein Völlegefühl verspüren. Je nach Erhöhung des inneren Drucks kann es die Bauchorgane komprimieren und die Bauchdecke sogar bis zu unangenehmen oder schmerzhaften Grenzen dehnen. Wie unten diskutiert, ist es wichtig, ein Völlegefühl von einer tatsächlichen Ausdehnung des Bauches zu unterscheiden.

Lesen Sie mehr über Bauchverspannungen .

Blähungen vs. Dehnung

Der Begriff Völlegefühl kann sich entweder auf ein Völle- oder Druckgefühl im Bauch beziehen und/oder kann sich auch auf eine Vergrößerung des Bauches beziehen . Dieses Druckgefühl wird auch als Völlegefühl bezeichnet, während eine Vergrößerung oder Zunahme des Bauchumfangs auch als Blähungen bezeichnet wird . Das Völlegefühl kann mit oder ohne Aufblähen auftreten, wobei das Aufblähen fast immer von einem Völlegefühl begleitet wird.

Der Begriff Blähungen kann jedoch manchmal verwendet werden, um sich auf ein aufgeblähtes Abdomen zu beziehen, obwohl sich der Bauch erheblich vergrößern kann, ohne dass eine Person Unbehagen, Völlegefühl oder Druck verspürt. Dehnung zeigt normalerweise an, dass sich Flüssigkeit, eine Masse oder manchmal Gas im Bauchraum angesammelt hat. Blähungen müssen nicht unbedingt auf eine Raumforderung zurückzuführen sein, sondern können nur eine Empfindung sein, die durch bestimmte Erkrankungen der Bauchorgane hervorgerufen wird.

Ursachen von Völlegefühl im Bauch

Einige der Ursachen für ein Völlegefühl im Bauch wurden weiter unten besprochen, umfassen jedoch möglicherweise nicht alle möglichen Bedingungen, die für Blähungen oder Blähungen verantwortlich sind. Es ist daher wichtig, einen Arzt zu konsultieren, da möglicherweise weitere diagnostische Untersuchungen erforderlich sind, um die genaue Ursache zu identifizieren. Darüber hinaus kann das Vorhandensein anderer Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und eine Veränderung der Stuhlgewohnheiten ebenfalls hilfreich sein, um die genaue Ursache des Völlegefühls im Bauch zu identifizieren.

Lesen Sie mehr über Blähbauch und Blähbauch .

Eingeschlossenes Gas

Eine der häufigsten Ursachen für ein Völlegefühl im Bauch sind eingeschlossene Gase. Dies kann im oberen Darm auftreten, wenn Gas nicht als Rülpsen freigesetzt werden kann, oder im unteren Darm, z. B. im Dickdarm, wenn Gas nicht als Flatus ausgestoßen werden kann. Eingeschlossenes Gas tritt eher auf, wenn übermäßige Gasmengen im Darm vorhanden sind oder wenn der Darm verengt oder plötzlich gebogen wird, wie dies beim Milzflexurensyndrom der Fall sein kann.

Meistens ist das Gas im oberen Darm auf das Schlucken von Luft (Aerophagie) zurückzuführen. Gas im Darm kann auch Luft sein, die geschluckt wurde, aber auch Gas, das durch Fermentation aufgrund der Wirkung von Dickdarmbakterien entsteht, und etwas Gas, das aus dem Blutkreislauf in den Darm geleitet wird. Entgegen der landläufigen Meinung verursacht Gas im Darm keine Blähungen, sondern nur ein Völlegefühl im Bauch.

Ernährungsfaktoren

Übermäßiges Essen oder sehr schnelles Essen kann zu einer übermäßigen Dehnung des oberen Darms, insbesondere des Magens, führen. Diese Dehnung des Magens kann ein Völlegefühl verursachen. Es kann auch beim Trinken von kohlensäurehaltigen Getränken wie Colas, kohlensäurehaltigen Getränken und Bier auftreten. Lebensmittel mit hohem Ballaststoffgehalt können einen ähnlichen Effekt haben, da sie Wasser im Darm absorbieren, um sich aufzufüllen und mehr Platz einzunehmen.

Magen und Darm

Mehrere Zustände, die den abdominalen Teil des Verdauungstrakts betreffen, können ein Völlegefühl im Bauch verursachen. Vom Magen bis zum Dickdarm kann jede abnormale Dehnung, Verengung oder Wachstum ein Völlegefühl verursachen. Einige der häufigeren Ursachen sind jedoch:

  • Gastritis
  • Peptische Geschwüre
  • Darmverschluss
  • Colitis
  • Divertikulitis
  • Polypen
  • Krebs

Verstopfung ist ein häufiges Problem und kann auch zu Völlegefühl im Bauch führen. Dies kann sich verschlimmern, wenn Komplikationen der Verstopfung, wie Kotstauung, auftreten. Einige Erkrankungen des Darms, wie das Reizdarmsyndrom (IBS), können ohne klar erkennbaren Grund zu Blähungen führen, die als funktionelle Blähungen bezeichnet werden.

Lesen Sie mehr über funktionelle Bauchblähungen .

Gallenblase und Bauchspeicheldrüse

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Sowohl Gallenblasen- als auch Bauchspeicheldrüsenerkrankungen können auch speziell im Oberbauch ein Völlegefühl verursachen. Gallensteine, Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) und akute Pankreatitis sind einige der wahrscheinlicheren Erkrankungen, die ein Völlegefühl verursachen. Darüber hinaus können andere Symptome wie Oberbauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen (manchmal) und veränderte Stuhlgewohnheiten auftreten. Die Symptome beginnen typischerweise kurz nach dem Essen.

Leber

Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum werden als Aszites bezeichnet und eine der Hauptursachen ist eine Lebererkrankung. Dazu können Erkrankungen wie Virushepatitis, Alkoholhepatitis, Leberzirrhose und Leberkrebs gehören. Diese Erkrankungen können zu einem Druckaufbau in den Lebervenen führen und den Flüssigkeitshaushalt im Körper beeinträchtigen, was zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle führt. Darüber hinaus kann auch eine Lebervergrößerung (Hepatomegalie) mit/ohne Milzvergrößerung (Splenomegalie) ein Völlegefühl insbesondere im Oberbauch verursachen.

Nieren

Aszites (Flüssigkeitsansammlung im Bauch) ist eines der Merkmale eines Ungleichgewichts im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt im Körper. Dies kann bei Nierenerkrankungen auftreten, wenn die Nieren überschüssiges Wasser nicht aus dem Körper ausscheiden können. Es können akutes oder chronisches Nierenversagen, Niereninfektionen (Pyelonephritis), Glomerulonephritis und andere Nierenerkrankungen entstehen. Lebererkrankungen können sich auch auf die Nierenfunktion auswirken.

Herz

Flüssigkeit aus den Blutgefäßen kann in die Bauchhöhle austreten, wenn das Herz nicht in der Lage ist, Blut effizient zu zirkulieren. Dies kann bei einer Vielzahl von Herzerkrankungen auftreten, darunter Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie und Herzentzündung (Karditis). Es kann auch von Nieren- und Lebererkrankungen beeinflusst werden, wenn es zu Flüssigkeitsansammlungen kommt und die Flüssigkeitslast, die zum Herzen zurückkehrt, höher als normal ist.

Bauchfellentzündung

Peritonitis ist eine Entzündung der Membran, die die Bauchorgane und die innere Bauchwand bedeckt. Diese Membran ist als Peritoneum bekannt. Es kann entstehen, wenn eines der Bauchorgane platzt und Chemikalien in den Peritonealraum freisetzt. Bakterien, die in diesen Raum eindringen, können auch das Bauchfell infizieren. In diesem Raum können sich große Flüssigkeitsmengen ansammeln, einschließlich Blut. Dies kann zu einem aufgeblähten Gefühl und einem aufgeblähten Bauch führen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *