Integrative Therapie ist eine psychologische Denkschule, die mehrere Gesprächstherapietechniken  und -praktiken akzeptiert und sie auf unterschiedliche Weise nutzt. Sie wird auch als integrative Psychotherapie oder Psychotherapie-Integration bezeichnet.1

Dieser Ansatz gilt als flexibler und umfassender als andere Ansätze, die sich tendenziell auf die starren Grenzen ihrer theoretischen Modelle beschränken.2

In diesem Artikel werden das Konzept der integrativen Therapie, die damit behandelten Erkrankungen, der Prozess, die verschiedenen Arten und mehr erläutert.

Was ist integrative Therapie?

Integrative Therapie ist ein psychologischer Ansatz, der je nach den Bedürfnissen des Patienten mehrere Gesprächstherapiemodelle verwendet.1

In der Psychologie gibt es über 400 Modelle oder Variationen von Modellen. Jeder gehört zu einer Gruppe von Ansätzen.2Während einige Fachkräfte im Bereich der psychischen Gesundheit nur mit einer Gruppe von Ansätzen arbeiten, sind andere Fachkräfte flexibler und verfolgen einen integrativen Therapieansatz.

4 Schlüsselansätze der Integrativen Therapie

Die integrative Therapie verfolgt einen von vier verschiedenen Ansätzen:2

  • Theoretische Integration : Verwendung eines Ansatzes, der verschiedene Modelle berücksichtigt und zusammenführt
  • Technischer Eklektizismus : Sorgfältige Auswahl von Techniken aus verschiedenen Denkrichtungen, um einen komplexen Fall anzugehen
  • Assimilative Integration : Verwendung eines Ansatzes als primäre Methode und Einbeziehung anderer Teile aus unterschiedlichen Ansätzen
  • Common-Factor-Ansatz : Verwendung der Teile mehrerer Ansätze, die untereinander gleich sind

Vorteile der Integrativen Therapie

Integrative Therapie ist eine Form der Psychotherapie oder Gesprächstherapie. Wie andere Formen der Gesprächstherapie können damit viele verschiedene psychische Erkrankungen behandelt werden. Es kann auch zur Behandlung körperlicher Gesundheitsprobleme eingesetzt werden, beispielsweise bei krebsbedingten Schmerzen .3Auch wenn keine spezifische Diagnose oder Gesundheitszustand vorliegt, können integrative Therapietechniken dazu beitragen, Beziehungen, Erfahrungen und Lebensqualität zu verbessern.

Eine integrative Therapie kann bei folgenden Problemen hilfreich sein:

  • Sucht
  • Angst
  • Trauer
  • Depression
  • Geringe Selbstachtung
  • Beziehungsherausforderungen
  • Trauma

Es kann auch bei gesundheitlichen Problemen und chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck helfen.

Hotline für psychische Gesundheit

Wenn Sie oder ein Angehöriger mit psychischen Problemen oder Lebensproblemen zu kämpfen haben, wenden Sie sich an die nationale Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA) unter 1-800-662-4357, um Informationen zu Unterstützungs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database .

Nachteile der integrativen Therapie

Da integrative Therapeuten Aspekte unterschiedlicher Therapiemodelle nutzen, kann es für sie eine Herausforderung sein, jedes einzelne Modell oder sogar einige davon zu beherrschen.4

Es besteht auch die Sorge, dass die integrative Therapie möglicherweise einige oberflächliche Aspekte jedes Modells übernimmt und nicht die erforderliche Behandlungstiefe erreicht. Manche Therapiemodelle unterscheiden sich auch zu stark voneinander, als dass sie für den gleichen Fall effektiv eingesetzt werden könnten.5

Wie integrative Therapie funktioniert

Der spezifische Prozess der integrativen Therapie hängt vom Anbieter für psychische Gesundheit und seiner Arbeitsweise, dem Umfeld der Pflege, der Situation und den individuellen Bedürfnissen der unterstützten Person ab.

Integrative Therapie kann beispielsweise im Krankenhaus, in einer Arztpraxis oder mit Videokonferenztechnologie angeboten werden. Es kann bereitgestellt werden an:

  • Ein einzelner Kunde oder Patient im persönlichen Gespräch
  • Ein intimes Paar
  • Ein Kind mit Eltern
  • Eine Familie als Teil der Familientherapie
  • Eine Gruppe von Menschen in Gruppentherapie

Wie andere Gesprächstherapieansätze basiert auch die integrative Therapie auf Gesprächen. Der Prozess kann mit einem Patienten- oder Klientengespräch mit einem Psychologen beginnen, bei dem aktuelle Ereignisse oder Herausforderungen besprochen werden.

Arten der integrativen Therapie

Aufgrund der Natur der integrativen Therapie und ihrer Kombination mit anderen Therapieansätzen gibt es viele verschiedene Arten. Jeder dieser verschiedenen Typen verfügt über unterschiedliche Funktionen, die den Menschen je nach Situation und Bedürfnissen auf unterschiedliche Weise dienen.

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) : Kombiniert kognitive Therapie und Verhaltenstherapie und konzentriert sich auf die Zusammenhänge zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen und darauf, wie diese eine Person und ihr Leben beeinflussen können6
  • Familiensystemtherapie : Kombiniert allgemeine Systemtheorie, Kybernetik, Familienentwicklungstheorie, Objektbeziehungstheorie und Theorie des sozialen Lernens, um familiäre Interaktionen und Beziehungen zu behandeln7
  • Gestalttherapie : Konzentriert sich auf das Selbstbewusstsein, die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, die im gegenwärtigen Moment auftreten, und darauf, wie sich diese Dinge auf die Realität einer Person auswirken8
  • Psychodynamische Therapie : Konzentriert sich auf die Identifizierung der Ursachen von Verhaltensweisen, einschließlich unbewusster Gedanken, Persönlichkeit, Einstellung und Emotionen9

Es können verschiedene Techniken eingeführt werden, um den Bedürfnissen der Person, die die Therapie erhält, gerecht zu werden. Die verwendeten Techniken können aus diesen und anderen psychologischen Ansätzen stammen. Beispielsweise kann ein Anbieter Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) verwenden und auch Achtsamkeit einführen.10

So finden Sie einen integrativen Therapeuten

Fachkräfte für psychische Gesundheit praktizieren integrative Therapie. Dazu können Psychologen und Therapeuten gehören. Auch andere Fachkräfte, beispielsweise zugelassene Berufsberater oder zugelassene klinische Sozialarbeiter , können integrative Therapie praktizieren.

Anbieter integrativer Therapie können in Krankenhaussystemen, privaten Gesundheitspraxen oder spezialisierten Einrichtungen arbeiten. Sie können Dienstleistungen auch in anderen Umgebungen anbieten, beispielsweise in Schulen oder privaten Organisationen.

Zusammenfassung

Integrative Therapie ist ein psychologischer Ansatz, der mehrere Therapieansätze berücksichtigt und nutzt. Ein integrativer Therapeut verwendet spezifische Techniken aus verschiedenen Ansätzen, z. B. indem er einen primären Ansatz verwendet und kleine Teile anderer hinzufügt. Der Therapeut wählt je nach seinem Fachwissen und den Bedürfnissen des Patienten oder Klienten bestimmte Methoden aus.

Viele Gesundheitszustände, sowohl körperliche als auch geistige, können mit integrativer Therapie behandelt werden, darunter Angstzustände, Depressionen, Trauer, Schmerzen, Schlaf, Stress und Traumata.

Integrative Therapie wird von Fachkräften der psychischen Gesundheit wie Psychologen und Therapeuten angeboten. CBT, Familiensystemtherapie, Gestalttherapie und psychodynamische Therapie sind Beispiele für integrative Therapie.

10 Quellen
  1. American Psychological Association. Integrative Psychotherapie .
  2. Zarbo C, Tasca GA, Cattafi F, Compare A. Integrative Psychotherapie funktioniert .  Front Psychol . 2016;6:2021. doi:10.3389/fpsyg.2015.02021
  3. Deng G. Integrative medizinische Therapien zur Schmerzbehandlung bei Krebspatienten .  Krebs J. 2019;25(5):343-348. doi:10.1097/PPO.0000000000000399
  4. Byrne A, Salmon P, Fisher P. Eine Fallstudie über die Herausforderungen für einen integrativen Praktiker beim Erlernen einer neuen psychologischen Therapie . Couns Psychother Res . 2018;18(4):369-76. doi:10.1002/capr.12185
  5. Finlay L. Relationale integrative Psychotherapie: Einbeziehungsprozess und Theorie in der Praxis . John Wiley & Söhne; 2015.
  6. American Psychological Association. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) .
  7. American Psychological Association. Familiensystemtheorie .
  8. Das Gestaltzentrum. Was ist Gestalt?
  9. American Psychological Association. Psychodynamischer Ansatz .
  10. Faramarzi M, Khalatbari J, Shiroudi SG, Abolmaali K. Wirksamkeit der achtsamkeitsintegrierten kognitiven Verhaltensgruppentherapie in der Motivationsstruktur von Hepatitis-B-Patienten . Jundishapur J Pflege chronischer Krankheiten . 2022;11(1). doi:10.5812/jjcdc.121197

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *