Gesundheit und Wellness

Vorteile von Pranayama Yoga oder Atemübungen und ihre verschiedenen Stile

Pranayam ist ein Wort, das aus dem Sanskrit stammt, wobei „prana“ Lebenskraft und „yama“ Kontrolle bedeutet. Pranayama-Yoga, auch bekannt als Atemyoga, basiert auf dem Glauben, den eigenen Atem zu kontrollieren, und ist fast immer ein Teil von Yoga. Pranayama spielt eine zentrale Rolle, wo es Ihnen zusammen mit Asanas/Körperhaltungen hilft, sich mit Ihrem Körper in Einklang zu bringen.

Atmen gehört zum Leben und ist eine der wichtigsten Körperfunktionen. Es gibt fünf Yoga-Prinzipien, von denen eines Pranayama-Yoga ist, das eine Atemübung ist. Es hilft bei der Förderung der richtigen Atmung. Durch richtiges und richtiges Atmen wird die Sauerstoffversorgung von Blut und Gehirn erhöht und dies hilft bei der Kontrolle des „Prana“ oder des vitalen Lebens. Pranayama Yoga in Kombination mit Asanas bewirkt auf höchste Weise Reinigung und Selbstdisziplin von Geist und Körper.

Es gibt acht Glieder im Ashtanga Yoga, wobei Pranayama das vierte „Glied“ ist. Viele Yoga-Gurus empfehlen, Pranayama zusammen mit anderen Gliedmaßen wie Niyama, Yama und Asana in die Yogapraxis einzubeziehen.

Die Art und Weise, wie wir atmen, und die Funktion der Atmung selbst ist äußerst wichtig dafür, wie unser Körper auf Schwierigkeiten reagiert. Im heutigen hektischen Leben mit Luftverschmutzung und anderen Atemproblemen neigen wir dazu, flach zu atmen, was die natürliche Funktion unserer Lunge einschränkt. Mit der richtigen Atemtechnik wird die Durchblutung und Sauerstoffaufnahme im Körper gesteigert und der Körper kann Giftstoffe besser ausscheiden.

Pranayama Yoga oder Atemübungen haben auch viele psychologische Vorteile. Laut einer modernen Forschung wurde berichtet, dass Pranayama Yoga oder Atemübungen bei der Behandlung einer Vielzahl von stressbedingten Störungen von Vorteil sind. Zu den Vorteilen von Pranayama Yoga oder Atemübungen gehören:

  • Einer der Vorteile von Pranayama Yoga oder Atemübungen ist, dass es die autonomen Funktionen verbessert.
  • Pranayama Yoga oder Atemübungen können bei regelmäßiger Durchführung Asthmasymptome lindern.
  • Reduziert oxidative Stresssymptome.
  • Verbessert Ihre Wahrnehmung.
  • Erhöht die mentale Stärke.
  • Gibt Ihnen eine starke Willenskraft.
  • Pranayama Yoga oder Atemübungen erhöhen Ihre Fähigkeit, ein gesundes Urteilsvermögen zu haben.
  • Hilft ein langes und gesundes Leben zu führen.

Pranayam Yoga oder Atem Yoga hat vier Phasen:

  1. Arambha: In dieser Phase entwickelt der Benutzer ein Interesse daran, seinen Atem zu kontrollieren.
  2. Ghata: Dies ist ein fortgeschrittenes Stadium, in dem Ihre inneren Prozesse Ihnen helfen, Ihren Atem zu kontrollieren.
  3. Parichay: In dieser Phase können Sie ein Gefühl der Erleuchtung spüren.
  4. Die vierte Stufe hilft Ihnen dabei, Ihr Potenzial zum Erreichen einer höheren mentalen Ebene zu entfalten. Diese vierte Stufe ist offen für die Analyse und kann von einigen Praktizierenden in die Yogapraxis aufgenommen werden oder nicht.

Unten sind sechs verschiedene Arten von Pranayama Yoga oder Atemübungen aufgeführt

  1. Bhastrika Pranayama, auch bekannt als „Balgenatem“

    Bhastrika Pranayama-Technik oder Balg-Atemtechnik sind wie folgt:

    • Atmen Sie tief durch die Nase ein und Sie werden spüren, wie sich Ihr Zwerchfell senkt, sich die Lunge ausdehnt und Ihr Bauch herausragt.
    • Atmen Sie schnell durch die Nasenlöcher aus und spüren Sie, wie Ihre Schlüsselbeine herunterkommen, Ihre Brust entleert und Ihr Bauch zusammengezogen wird. Du solltest schneller ausatmen als einatmen.
    • Wiederholen Sie dies für ein paar Minuten.
    • Erhöhen Sie das Tempo Ihrer Atmung, während Sie mehr und mehr üben. Beginnen Sie immer langsam, um eine Hyperventilation zu vermeiden, und steigern Sie die Geschwindigkeit allmählich.
  2. Kapalbhati, auch bekannt als „Shining Forehead Breath“

    Die Kapalbhati-Technik oder die Shining-Forhead-Atemtechnik sind wie folgt:

    • Atmen Sie sehr langsam durch Ihre Nasenlöcher ein, bis sich Ihre Lungen vollständig ausgedehnt haben.
    • Sie können spüren, wie sich Ihr Zwerchfell nach unten bewegt, wodurch die Ausdehnung der Lunge und der nach außen gedrückte Bauch ermöglicht werden.
    • Atmen Sie kräftig durch beide Nasenlöcher aus, wobei Sie die ganze Betonung auf Ihren Ausatem legen und gleichzeitig die Bauchmuskeln anziehen, um die Luft auszustoßen.
    • Die Zeit zum Ausatmen sollte kürzer sein als die zum Einatmen.
    • Wiederholen Sie diese Atemzüge etwa 10 bis 12 Minuten lang.
    • Zwischendurch können Sie sich eine Minute ausruhen.
  3. Anulom Vilom, auch bekannt als „Wechselatmung“

    Schritte zur Durchführung der Anulom-Vilom-Technik oder der alternativen Nasenloch-Atemtechnik sind wie folgt:

    • Halten Sie die Augen geschlossen und konzentrieren Sie sich auf den Vorgang des Atmens.
    • Mit dem rechten Daumen schließen Sie das rechte Nasenloch.
    • Als nächstes atmen Sie tief und langsam durch Ihr linkes Nasenloch ein, bis sich Ihre Lungen mit Luft füllen.
    • Sie können spüren, wie sich Ihr Zwerchfell nach unten bewegt und Ihr Bauch herausragt. Sie können auch eine Ausdehnung der Brust zusammen mit dem Anheben der Schlüsselbeine spüren.
    • Nehmen Sie nun den Daumen vom rechten Nasenloch ab und legen Sie die rechte Hand weiterhin neben die mit Luft gefüllte Nase und Lunge.
    • Als nächstes blockieren Sie mit Ihrem Mittel- und Ringfinger Ihr linkes Nasenloch. Sie können Ihre andere Hand verwenden, wenn Sie möchten.
    • Atmen Sie langsam durch das rechte Nasenloch aus oder aus. Sie können spüren, wie sich Ihre Schlüsselbeine senken, die Brust entleert und der Bauch zusammengezogen wird.
    • Halten Sie nach dem vollständigen Ausatmen das linke Nasenloch weiterhin verschlossen.
    • Atme ein oder atme durch dein rechtes Nasenloch ein, bis deine Lungen mit Luft gefüllt sind.
    • Als nächstes schließen Sie Ihr Nasenloch rechts und befreien Sie Ihr linkes Nasenloch.
    • Atmen Sie langsam durch das Nasenloch auf der linken Seite aus. Dies vervollständigt eine einzelne Sitzung von Anulom Vilom Pranayam.
    • Fahre damit 13 Minuten lang fort. Wenn Sie möchten, können Sie sich zwischendurch eine Minute ausruhen.
  4. Bahya Pranayam, auch bekannt als „äußerer Atem“

    Bahya Pranayam-Technik oder externe Atemtechnik sind wie folgt:

    • Atme tief durch deine Nasenlöcher ein.
    • Als nächstes atmen Sie kräftig aus, indem Sie Ihr Zwerchfell und Ihren Magen zum Ausstoßen der Luft verwenden. „Forciertes“ Ausatmen ist die Art und Weise, wie Sie Ihre Bauchmuskeln zusammenziehen, um die Luft aus Ihrem Körper auszustoßen oder auszustoßen. Es sollte Ihnen jedoch keinerlei Beschwerden bereiten.
    • Bringen Sie Ihr Kinn in Richtung Brust und ziehen Sie Ihren Bauch so ein, dass unter dem Brustkorb eine Konkavität zu spüren/zu sehen ist.
    • Halten Sie diese Position zusammen mit Ihrem Atem, bis Sie anfangen, sich unwohl zu fühlen.
    • Als nächstes heben Sie Ihr Kinn und atmen Sie langsam ein, damit sich Ihre Lungen mit Luft ausdehnen können.
    • Wiederholen Sie dies 5 Mal.
  5. Bhramari Pranayam, auch bekannt als „Bienenatem“

    Bhramari Pranayam-Technik oder Bienenatem-Technik sind wie folgt:

    • Schließen Sie die Augen und konzentrieren Sie sich auf den Atemvorgang.
    • Positionieren Sie Ihre Daumen in Ihren Ohren und die Zeigefinger direkt über den Augenbrauen. Legen Sie den Rest der Finger an die Seiten Ihrer Nase, wobei die kleinen Finger neben den Nasenlöchern liegen.
    • Atmen Sie tief durch die Nase ein. Schließen Sie mit Ihren kleinen Fingern teilweise Ihre Nasenlöcher, während Sie Ihre Lungen mit Luft beschäftigen.
    • Atmen Sie durch die Nase aus, zusammen mit einem summenden Geräusch, das von Ihrer Kehle ausgehen sollte.
    • Wiederholen Sie dies drei- bis fünfmal.
  6. Udgeeth Pranayam, auch bekannt als „Chanting Breath“

    Udgeeth Pranayam-Technik oder Chanting-Atemtechnik sind wie folgt:

    • Atmen Sie tief durch die Nase ein.
    • Als nächstes atmen Sie sehr langsam aus, während Sie „Om“ singen. Das „O“ sollte lang und das „M“ kurz gehalten werden.
    • Wiederholen Sie dies drei- bis fünfmal.
  • Es ist besser, morgens Pranayama-Yoga oder Atemübungen zu praktizieren.
  • Ziehen Sie Ihren Bauch nicht sehr fest ein. Versuchen Sie, während Sie Pranayama machen, Ihre Bauchmuskeln entspannt zu halten, als würden sie zu fest gehalten, dann kann Sauerstoff nicht tief in die Lungen eingeatmet werden.
  • Stoppen Sie eine der Pranayama-Übungen, wenn Sie sich unwohl oder benommen fühlen.
  • Machen Sie nach Bedarf Pausen, während Sie Pranayam Yoga oder einen seiner Stile machen.
  • Wenn Sie an gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck, Hernie, Herzproblemen usw. leiden, konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt und holen Sie seine Zustimmung ein, bevor Sie mit Pranayama-Yoga oder Atemübungen beginnen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie nicht unter einer verstopften Nase leiden, da das Atmen durch die Nase/die Nasenlöcher ein wesentlicher Bestandteil des Pranayama-Yoga ist.
  • Sitzen Sie immer in einer entspannten und bequemen Position und halten Sie Ihre Wirbelsäule gerade. Die traditionelle Lotusposition kann verwendet werden oder Sie können einfach auf einem Hocker oder Stuhl sitzen.
  • Wenn Sie abends Pranayama-Yoga oder Atemübungen machen, stellen Sie sicher, dass Ihr Magen leer ist. Zwischen deiner letzten Mahlzeit und Pranayama sollte eine Pause von einigen Stunden liegen.

Sicherheitshinweise, bevor Sie mit dem Praktizieren von Pranayam beginnen

  • Werdende Mütter sollten die Zustimmung ihres Arztes einholen, bevor sie mit Pranayama-Yoga beginnen.
  • Wenn Sie Fieber haben oder an einer Krankheit leiden, müssen Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie mit Pranayama Yoga beginnen.
  • Personen mit Bauchoperationen, Wunden, Hernien, Blinddarmentzündung, Bauchfellentzündung, einem vorgefallenen Uterus oder Rektum oder Frauen, die kürzlich entbunden haben, sollten Kapalbhati Pranayam nicht machen.
  • Kinder über 5 Jahre sollten Bhastrika Pranayam nicht länger als 2 Minuten machen; und Anulom Vilom und Kapalbhati Pranayam sollten 5 Minuten nicht überschreiten.
Weiterlesen  Ist das Sjögren-Syndrom lebensbedrohlich?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *