Caput succedaneumist ein Ödem (Schwellung durch Flüssigkeit), das in der Kopfhaut eines Neugeborenen auftritt. Obwohl dies Anlass zur Sorge zu geben scheint, sind Abweichungen in der Kopfform bei Neugeborenen relativ häufig, wenn man bedenkt, dass sie während der Geburt den Geburtskanal durchlaufen.

Die Schwellung ist meist auf Probleme zurückzuführen, die während der Geburt auftreten. Obwohl es schwerwiegend erscheinen kann, gibt es selten Anlass zur Sorge.

Die Schwellung verschwindet oft von selbst ohne Behandlung. Es verursacht selten schwerwiegende oder langfristige Probleme.

Dieser Artikel beschreibt Ursachen, Symptome und Prognose des Caput succedaneum. Außerdem wird erörtert, wie häufige Aspekte des Geburtsprozesses dieses Problem verursachen können.

„Caput Succedaneum“: Ein medizinischer Begriff für „Conehead Baby“

Vor der Geburt und in den ersten zwei Jahren besteht der Schädel eines Babys aus mehreren Knochen, die durch starkes Gewebe zusammengehalten werden. Die Zwischenräume zwischen diesen Knochen werden Nähte genannt. Diese Räume ermöglichen es den Schädelknochen des Babys, sich während der Passage durch den Geburtskanal zu verschieben. Diese Flexibilität bietet auch Raum für das schnelle Gehirnwachstum, das nach der Geburt auftritt.

Bei einer vaginalen Entbindung wird das Baby meist mit dem Kopf voran durch den engen Geburtskanal geführt. Dadurch wird ein enormer Druck auf den Kopf des Babys ausgeübt. Da der Kopf des Babys so weich ist, passt er sich problemlos der Form des Geburtskanals an, wenn er durch diesen Durchgang geschoben wird.

Der Druck kann die Form des Schädels des Babys vorübergehend verändern und zu einer Schwellung und Flüssigkeitsansammlung im Bereich des Caput succedaneum führen. Die Schwellung kann durch die Form des Geburtskanals beeinflusst werden, wodurch ein Kopf entsteht, der wie ein Kegel aussieht, was zu einem „Kegelkopfbaby“ führt.

Es gibt viele andere Ursachen für eine Beule oder Schwellung am Kopf eines Neugeborenen. Einige dieser Ursachen sind schwerwiegender. Zu den Ursachen gehören:1

  • Enzephalitis(Entzündung des Gehirns, meist verursacht durch eine Infektion)
  • Hydrozephalus(eine Ansammlung von Flüssigkeit im Schädel)
  • Erhöhter Hirndruck (im Schädelinneren)
  • Meningitis (Infektion der das Gehirn bedeckenden Membranen)
  • SubgalealBlutung (eine Blutansammlung, die durch einen Bruch der Abflussvenen verursacht wird)2
  • Andere Arten von geburtsbedingten Verletzungen am Kopf3(einschließlich Blutergüssen oder Pinzettenspuren, Schnittwunden an der Kopfhaut durch Vakuumextraktion, Kephalohämatom,das ist eine Ansammlung von Blut unter der Kopfhaut eines Neugeborenen)

Cephalohämatom vs. Caput

Cephalohämatome und Caput succedaneum sind zwei häufige und oft harmlose Erkrankungen am Kopf von Neugeborenen. Dies sind zwei unterschiedliche Bedingungen, die sich in folgenden Punkten unterscheiden:5

Caput succedaneum:

  • Deutliche Schwellung der Kopfhaut des Neugeborenen
  • Erkennbarer Unterschied in der Kopfform (Kegelkopf)
  • Schwellung, die große Bereiche der Kopfhaut betrifft und die Nahtlinien überschreitet

Cephalohämatom:

  • Traumatisches Hämatom (Bereich mit angesammeltem Blut) zwischen dem Schädel des Neugeborenen und den Hautschichten
  • Oft unbemerkt, da es sich um ein internes Problem handelt
  • Es besteht die Gefahr einer Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut), wenn die Blutung großflächig auftritt
  • Typischerweise auf einen Bereich der Kopfhaut beschränkt und durch Nahtlinien begrenzt

Warum haben manche Neugeborene Caput Succedaneum?

Einige Neugeborene haben ein Caput succedaneum als Folge des normalen Drucks und der Kompression auf den Kopf des Babys während der Wehen und der Entbindung bei einer vaginalen Geburt mit dem Kopf voran. Es tritt auf, wenn das Baby den Geburtskanal passiert.6

Caput succedaneum tritt am wahrscheinlichsten bei Babys auf, die nach dem Platzen der Fruchtblase (wenn Wasser platzt) geboren wurden. Im intakten Zustand polstert die Flüssigkeit in der Fruchtblase den Kopf des Babys. Ohne diesen Schutz ist der Kopf des Babys während der Entwicklung und Geburt einem stärkeren Druck durch die Beckenknochen der schwangeren Person ausgesetzt.7

Bei einer langen oder schwierigen Entbindung erhöht sich das Risiko des Babys, eine Beule oder Schwellung am Kopf zu bekommen, da sich dadurch die Zeitspanne verlängern kann, in der der Kopf dem Druck im Geburtskanal ausgesetzt ist. Caput succedaneum kommt auch unter folgenden Umständen häufig vor:6

  • Verwendung der Vakuumextraktion (ein Vakuumgerät zur Unterstützung der Entbindung) während der Geburt
  • Niedriger Fruchtwasserspiegel während der Schwangerschaft
  • Föten liegen lange vor der Geburt tief im Becken ihrer schwangeren Person
  • Babys, die ein überdurchschnittliches Geburtsgewicht haben

Wann verschwindet die Kopfschwellung?

In den meisten Fällen verschwindet die Schwellung des Kopfes innerhalb von vier bis sechs Tagen nach der Geburt von selbst, obwohl der Fall bei jedem Baby anders ist. Die Behandlung umfasst in der Regel die Beobachtung und Überwachung der Beule am Kopf des Babys, da nicht immer klar ist, wie lange es dauern wird, bis sie verschwindet.7

In den meisten Fällen kommt es zu einer vollständigen Heilung der Kopfschwellung.8

Ein Eingriff ist normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, es liegen andere Anzeichen einer Fraktur oder einer anderen Verletzung vor. Während eine bildgebende Beurteilung in der Regel nicht erforderlich ist, kann sie unter folgenden Umständen sinnvoll sein:7

  • Großes Caput succedaneum, das sich innerhalb von 48 bis 72 Stunden nicht verkleinert
  • Vergrößerung der Schwellung mehr als 24 Stunden nach der Geburt
  • Neurologische Probleme
  • HämodynamischInstabilität (instabiler Blutfluss im Körper)

Symptome und Risiken bei Neugeborenen mit Caput Succedaneum

Wenn Sie noch nie ein Baby mit Caput succedaneum gesehen haben, ist es normal zu glauben, dass es sich bei der Schwellung um eine dauerhafte Veränderung der Kopfform handelt. Dieser Zustand ist jedoch selten schwerwiegend und auch kein Zeichen einer langfristigen Komplikation. Es ist normalerweise harmlos und verschwindet.9

Ein Baby mit Caput succedaneum kann im Neugeborenenstadium folgende Symptome aufweisen:8

  • Weiche, geschwollene Schwellung auf der Kopfhaut, die möglicherweise Lochfraß aufweist
  • Mögliche Farbveränderung oder Blutergüsse im geschwollenen Bereich der Kopfhaut
  • Mögliche Blutergüsse oder Schwellungen im Gesicht
  • Schwellung, die beide Seiten der Kopfhaut des Babys betreffen kann und die Nahtlinien überschreitet
  • Schwellung, die sich an dem Teil des Kopfes des Babys entwickelt, der sich bei der Geburt zuerst zeigte
  • Ein geschwollener Bereich, der es Ihnen ermöglicht, einen vorübergehenden Abdruck oder ein Grübchen zu hinterlassen, indem Sie mit dem Finger darauf drücken

Zu den Komplikationen, die sich an der Stelle des Caput succedaneum bilden können, gehören:10

  • Langfristige Narbenbildung an der Schwellungsstelle
  • Alopezie(Haarausfall)11
  • Halo-Kopfhautring (ein nicht vernarbendes Alopezieband, das den Kopf des Babys umgibt), nachdem die Schwellung abgeklungen ist12

Obwohl selten, kann ein Caput succedaneum auch das Risiko einer Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes durch übermäßige Mengen an Bilirubin, einem Pigment, das beim Abbau roter Blutkörperchen entsteht) bei Ihrem Baby erhöhen, insbesondere wenn mit der Schwellung ein Bluterguss einhergeht .13

Zusammenfassung

Caput succedaneum ist ein häufiges Problem, das Neugeborene betrifft. Dabei kommt es zu einer Schwellung der Kopfhaut des Babys. Auch wenn das Problem schwerwiegend erscheinen kann, ist es in der Regel harmlos.

Die Schwellung tritt typischerweise nach längerer oder komplexer Wehentätigkeit auf. Die Ursache hierfür ist häufig, dass der Kopf des Babys über einen längeren Zeitraum gegen den Geburtskanal drückt. Die Schwellung tritt eher auf, wenn das Fruchtwasser niedrig ist. Ohne dieses fehlt dem Baby ein Kissen, das seinen Kopf vor dem Druck des Geburtskanals schützt.

Obwohl es für frischgebackene Eltern beunruhigend sein kann, ist dieses Problem selten schwerwiegend. Eine Behandlung ist in der Regel nicht erforderlich, da sich das Problem wahrscheinlich von selbst ohne langfristige Auswirkungen löst.

13 Quellen
  1. Berg Sinai. Fontanellen – prall gefüllt .
  2. Lee SJ, Kim JK, Kim SJ. Die klinischen Merkmale und die Prognose einer subgalealen Blutung bei Neugeborenen .  Korean J Pediatr . 2018;61(12):387-391. doi:10.3345/kjp.2018.06800
  3. Stanford Medicine Kindergesundheit. Geburtsverletzungen .
  4. Lewis ML. Eine umfassende Neugeborenenuntersuchung: Teil I. Allgemein, Kopf und Hals, Herz-Lungen-System .  AFP . 2014;90(5):289-296.
  5. Stanford Medicine Kindergesundheit. Geburtsverletzungen .
  6. Berg Sinai. Caput succedaneum .
  7. Ojumah N, Ramdhan RC, Wilson C, Loukas M, Oskouian RJ, Tubbs RS. Neurologische Geburtsverletzungen bei Neugeborenen: eine Literaturübersicht .  Cureus . 2017;9(12):e1938. doi:10.7759/cureus.1938
  8. St. Luke’s Hospital. Caput succedaneum .
  9. Meng A, Purohith A, Huang A, et al. Traumatische Geburtsverletzung bei einem reifen Neugeborenen .  Cureus . 2022;14(12). doi:10.7759/cureus.32737
  10. Die Universität von Chicago. Hämatome bei Neugeborenen .
  11. Penn-Medizin. Haarausfall (Alopezie) .
  12. Shin JO, Roh D, Son JH, et al. Halo-Kopfhautring: eine ringförmige Alopezie im Zusammenhang mit einer Geburtsverletzung .  Ann Dermatol . 2023;35:e69. doi:10.5021/ad.21a.022
  13. Gesundheit der Universität von Florida. Caput succedaneum .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *