Ohrenbluten kann durch ein Trauma, einen Schnitt oder Kratzer, eine Ohrenentzündung, einen Gegenstand im Ohr, einen Tumor oder einen Trommelfellriss verursacht werden . Abhängig von der Ursache können neben einem blutenden Ohr weitere Symptome wie Schmerzen oder Hörstörungen auftreten.
In diesem Artikel geht es um die Ursachen von Ohrenbluten und darum, wann Sie einen Arzt zur Behandlung aufsuchen müssen.
Inhaltsverzeichnis
Was verursacht Ohrenbluten?
Ohrenbluten kann verschiedene Ursachen haben. Manchmal ist mehr als eine Bedingung für das Problem verantwortlich. Ein kleiner Kratzer oder Pickel am Ohr lässt in der Regel nur wenige Tropfen bluten und hört schnell auf, während es bei einem Trommelfellriss oder einer Kopfverletzung zu erheblichen Blutungen aus dem Ohr kommen kann.
Das Blut kann von außerhalb Ihres Ohrs oder aus dem Gehörgang kommen. Im Allgemeinen sind Blutungen von außen weniger schwerwiegend als Blutungen aus dem Inneren Ihres Ohrs. Wenn Sie einen Blutverdünner einnehmen oder an einer Bluterkrankung leiden, kann es zu ungewöhnlichen Blutungen aus dem Ohr kommen, selbst bei einem kleinen Schnitt oder einer kleinen Wunde.
Zu den möglichen Ursachen für Ohrenbluten gehören:
- Geplatztes oder perforiertes Trommelfell
- Hautverletzung
- Trauma
- Tumor
Geplatztes oder perforiertes Trommelfell
Das Trommelfell ist die Membran, die den Gehörgang vom mittleren Teil des Ohrs trennt.1Es vibriert als Reaktion auf Geräusche und hilft Ihnen beim Hören.
Ein Trommelfellriss ist ein Riss (Perforation) in der Membran, die das Mittelohr vom Gehörgang trennt. Dies kann als Komplikation verschiedener Gesundheitszustände auftreten, die die Ohren betreffen. Ein geplatztes Trommelfell kann zu Blutungen und Hörproblemen führen.
Zu den Ursachen für ein geplatztes oder perforiertes Trommelfell gehören:
- Ohrenentzündung
- Plötzliche Druckänderungen (z. B. beim Fliegen im Flugzeug oder beim Tauchen)2
- Trauma
- Etwas steckt im Gehörgang fest
- Ohrenbetäubende Geräusche
- Eine Mittelohrentzündung (wenn sich die Flüssigkeit der Infektion hinter dem Trommelfell festsetzt und starken Druck verursacht)
Ein geplatztes Trommelfell birgt ein hohes Risiko für eine Ohrenentzündung, da dadurch Bakterien leichter in das Innenohr gelangen können.
Hautverletzung
Hautverletzungen sind häufige Ursachen für blutende Ohren.
- Schnitte. Ein kleiner Schnitt auf der Hautoberfläche kann beim Rasieren, beim Tragen von Kopfhörern, beim Aufsetzen einer Brille, beim Anlehnen an die Wand oder sogar beim Haareschneiden entstehen.
- Ohrpickel . Kontaktdermatitis, Akne, ein Hautausschlag oder eine Infektion (wie Windpocken) können Ohrpickel verursachen, die bluten können, insbesondere wenn Sie versuchen, sie „aufplatzen“ zu lassen.
- Kratzende Krusten . Gepflückter Schorf kann Ohrenbluten verursachen und zu Infektionen führen.
Trauma
Traumatische Verletzungen des Ohrs können leicht bis schwer sein. Ein Trauma kann zu Ohrenbluten, einem Trommelfellriss, einem Schädelbruch und Blutungen im Gehirn führen. Zu den Arten von Traumata am Ohr, die Blutungen verursachen können, gehören:
- Ohrenreinigung/Entfernung von Ohrenschmalz
- Ein Schlag auf den Kopf oder das Ohr
- Gegenstände, die versehentlich ins Ohr gesteckt wurden (z. B. ein Spielzeug) oder ein Gegenstand, der zerbrochen ist, nachdem er ins Ohr gesteckt wurde (z. B. ein Teil eines Hörgeräts)
Krebs
Krebserkrankungen des Gehörgangs oder des Mittelohrs sind nicht häufig, können aber eine Ursache für Blutungen sein.3Gehörgangskrebs, Mittelohrkrebs oder Schädelbasiskrebs können Ohrenbluten und andere Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen und Hörverlust verursachen.
Tumoren im Ohr können im Ohr beginnen (primär) oder sich von einem anderen Körperteil dorthin ausbreiten (metastasierend). Diese Tumoren können je nach Größe und Lage im Ohr zu Hörverlust führen.3
Begleitsymptome
Abhängig von der Ursache der Ohrenblutung können weitere Symptome auftreten wie:4
- Ohrenschmerzen oder plötzliche Linderung von Ohrenschmerzen
- Fieber
- Hörverlust im betroffenen Ohr
- Völle- oder Druckgefühl im Ohr
- Kopfschmerzen
- Drehgefühl oder Schwindelgefühl
- Eiter- oder Flüssigkeitsausfluss aus dem Gehörgang
- Tinnitus(Klingeln im Ohr)
Anatomie des Ohrs
Das Ohr besteht aus drei Hauptteilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Jeder Teil des Ohrs hat eine andere Aufgabe und kann von Erkrankungen wie Infektionen oder Verletzungen betroffen sein.
- Ohrmuschel. Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel, dem äußeren Gehörgang und dem Trommelfell. Die äußeren Teile Ihres Ohrs bestehen aus Knorpel und haben einige Drüsen, die Ohrenschmalz produzieren. Eine Außenohrentzündung ( Otitis) . externa ) wird manchmal auch „Schwimmerohr“ genannt, weil es passieren kann, wenn Wasser in den Gehörgang gelangt.
- Mittelohr. Das Mittelohr besteht aus mehreren Teilen, darunter dem Mittelohrraum und dem Mastoid, sowie winzigen Knochen ( Geknöchelchen ).), die Ihnen beim Hören helfen, indem sie Schallschwingungen lenken. Es gibt auch Röhren (Eustachische Röhren), die dabei helfen, den Druck in Ihren Ohren gleichmäßig zu halten. Infektionen im Mittelohr ( Otitis media ) kommen vor allem bei Kindern häufig vor. Sie werden meist durch Bakterien oder Viren verursacht.
- Innenohr. Das Innenohr besteht aus Teilen wie der Cochlea, die Ihnen beim Hören helfen, sowie den halbkreisförmigen Kanälen, die das Gleichgewicht unterstützen. Eine Infektion des Innenohrs ( Otitis interna).) wird manchmal auch Labyrinthitis oder Vestibularisneuritis genannt, da sie zu Gleichgewichtsstörungen und Symptomen wie Schwindel ( Schwindel ) führen kann).
Behandlung von Ohrenbluten
Die Behandlung von Ohrenblutungen hängt von der Ursache ab. Wenn Sie wissen, dass Sie sich am Ohr gekratzt haben oder einen Ohrpickel hatten und die Blutung nach ein paar Minuten aufgehört hat, können Sie sie einfach von selbst heilen lassen.
Wenn die Möglichkeit besteht, dass die Blutung aus dem Inneren Ihres Ohrs kommt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Wenn das Blut im Ohr nicht sorgfältig gereinigt wird, kann es austrocknen und Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Hörverlust verursachen.5
Versuchen Sie nicht, schwere Ohrenblutungen oder Blutungen, die mit anderen Symptomen (wie Schwindel oder Hörverlust) einhergehen, alleine zu Hause zu behandeln. Ihr Arzt überweist Sie möglicherweise an einen HNO-Arzt, einen Chirurgen, der auf die Behandlung von Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen (HNO) spezialisiert ist.
Einige mögliche Behandlungen für Ohrenbluten sind:
- Ohrenentzündung. Ein Arzt kann Antibiotika verschreiben, wenn Bedenken hinsichtlich einer bakteriellen Infektion bestehen. Eine virale Ohrenentzündung wird nicht mit Antibiotika behandelt. Normalerweise können Sie jedoch während der Heilung rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen, um Fieber und andere Symptome zu lindern.
- Trommelfellriss. Wenn ein Trommelfellriss klein ist, kann er von selbst heilen.6Antibiotika- Tropfen namens Ofloxacin Otickönnte bei einem Trommelfellriss verschrieben werden.7 Einige Studien deuten darauf hin, dass die Tropfen dazu beitragen können, dass das Loch schneller heilt.8Wenn es nicht von selbst heilt, muss ein perforiertes Trommelfell möglicherweise operativ behandelt werden. Verwendung von Gewebe aus einem anderen Bereich zum Flicken des Trommelfells.
- Tumor. Krebs kann durch eine Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder eine Kombination dieser Behandlungen behandelt werden.
- Ein Gegenstand im Ohr . Wenn ein Arzt den Gegenstand nicht sicher in der Praxis herausholen kann, muss er möglicherweise chirurgisch entfernt werden.
Wann Sie einen Anbieter aufsuchen sollten
Wenn Sie eine Blutung im Ohr haben und nicht wissen, was die Ursache ist, diese nicht verschwindet oder schlimmer wird, rufen Sie Ihren Arzt an.
Wenn Sie am Kopf getroffen wurden oder eine Beule am Kopf erlitten haben und Ihr Ohr blutet, zögern Sie nicht, Ihren Arzt anzurufen. Gehen Sie zur nächstgelegenen Notaufnahme.
Sie benötigen außerdem sofortige ärztliche Hilfe, wenn Sie ein blutendes Ohr haben und folgende Symptome auftreten:
- Erbrechen
- Schwindel
- Schwerhörigkeit
- Blutungen aus der Nase
- Probleme mit der Sehkraft
- Verwirrung oder Bewusstlosigkeit
Zusammenfassung
Ohrenbluten kann durch etwas Einfaches wie einen Schnitt am Ohr oder durch eine ernste Erkrankung wie ein geplatztes Trommelfell oder eine Infektion verursacht werden.
Wenn Sie einen Ohrpickel oder eine kleine Schnittwunde haben, die sich nur an der Außenseite Ihres Ohrs befindet, können Sie dies wahrscheinlich selbst zu Hause in den Griff bekommen. Schwere oder schlimmer werdende Ohrenblutungen oder andere Symptome bedürfen jedoch in der Regel einer ärztlichen Behandlung.
Wenn Sie nach einer Verletzung (zum Beispiel durch einen Schlag auf den Kopf oder einen Unfall) ein blutendes Ohr haben, benötigen Sie sofortige medizinische Hilfe. Andere Ursachen wie eine Ohrenentzündung können von Ihrem Hausarzt behandelt werden. Wenn nicht, werden Sie möglicherweise zur Behandlung an einen Spezialisten überwiesen.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.