Gesundheits

Warum brauchen Sie ein pH-Gleichgewicht?

Der pH-Wert spielt eine wichtige Rolle in der chemischen Zusammensetzung des menschlichen Körpers. Der Begriff „pH“ bezieht sich darauf, ob eine Substanz sauer, alkalisch (auch als basisch bezeichnet) oder neutral ist.

Im menschlichen Körper kann der pH-Wert von Körperflüssigkeiten, Organen und anderen Bestandteilen einen Einfluss auf die biochemischen Reaktionen haben, die verschiedene Funktionen wie Verdauung, Stoffwechsel und Hormonproduktion unterstützen. Ein ausgeglichener vaginaler pH-Wert trägt beispielsweise dazu bei, die Vagina frei von Infektionen zu halten.

In diesem Artikel wird untersucht, wie der pH-Gleichgewicht funktioniert, warum er für die Aufrechterhaltung einer optimalen Gesundheit wichtig ist und wie der pH-Gleichgewicht verändert werden kann.

 Was ist pH-Gleichgewicht?

Obwohl der pH-Wert oft nur im Chemieunterricht besprochen wird, hat er doch Bedeutung für die Körperfunktion.

Der pH-Wert ist ein Maß dafür, wie sauer oder alkalisch eine Substanz ist. Das „H“ steht für Wasserstoff – der pH-Wert gibt die Konzentration des Wasserstoffions in einer bestimmten Substanz an. So technisch das auch klingt, Sie müssen sich nicht mit Chemie auskennen, um zu verstehen, wie der pH-Wert mit der Gesundheit zusammenhängt. 

Ein ausgeglichener pH-Wert ist wichtig für die Gesundheit, da ein stabiler pH-Wert für die Aufrechterhaltung der Alltagsfunktionen des Körpers von entscheidender Bedeutung ist. Da der Körper selbst sehr gut darin ist, ein gesundes pH-Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, ist ein Ungleichgewicht kein häufiges Problem.

So funktioniert das pH-Gleichgewicht

Der pH-Bereich liegt zwischen 0 und 14. Der sauerste Wert ist 0, 14 der basischste und 7 der neutrale. Bei gesunden Menschen liegt der normale pH-Wert des Körpers zwischen 7,35 und 7,45, im Durchschnitt bei 7,4.1

Allerdings werden nicht alle Körperteile im genauen 7,4-Bereich gehalten. Im Magen beispielsweise liegt der pH-Wert des Magensaftes zwischen 1,35 und 3,5.2Das ist sehr sauer. Der Säuregehalt schafft eine feindliche Umgebung, die Bakterien und andere Krankheitserreger abtötet, und unterstützt außerdem die Verdauung, indem er beim Abbau von Proteinen und anderen Nahrungspartikeln hilft.

Auch die Haut hat einen sauren pH-Wert: Er liegt zwischen 4 und 6,5.2Saure Haut fungiert als Barriere und schützt den Körper vor Mikroben.

Wenn der Körper gesund ist, verfügt er über viele verschiedene Kompensationsmechanismen, um die idealen Werte aufrechtzuerhalten, z. B. die Filterung des Blutes durch die Niere (um Säuren und Basen zu entfernen oder zurückzuhalten) und die Regulierung der Atmung (die die Aufnahme von Sauerstoff und den Ausstoß von Kohlendioxid steuert). die Lungen).

Was ist der vaginale pH-Wert?

Der vaginale pH-Wert bezieht sich auf den Säure- oder Alkalitätsgrad der Vagina. Ein normaler vaginaler pH-Wert liegt zwischen 3,8 und 4,5.

Der optimale vaginale pH-Wert ist leicht sauer, da dies die ideale Umgebung für die normale Vaginalflora ist. Dabei handelt es sich um Bakterien, Hefen und andere Pilze, die dazu beitragen, die Vagina sauber und infektionsfrei zu halten. Ein unausgeglichener vaginaler pH-Wert kann zu einem übermäßigen Wachstum von Bakterien führen.

Symptome eines unausgeglichenen vaginalen pH-Werts

Zu den Anzeichen dafür, dass Ihr vaginaler pH-Wert unausgeglichen ist, gehören:

  • Ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr
  • Juckreiz, Rötung oder Schwellung im Bereich der Vagina
  • Ein starker, unangenehmer Geruch
  • Verfärbter und/oder klumpiger Ausfluss

Ursachen für einen unausgeglichenen vaginalen pH-Wert

Zu den Ursachen für einen unausgeglichenen vaginalen pH-Wert gehören:

  • Menstruation: Ihr pH-Wert kann schwanken, je nachdem, wo Sie sich in Ihrem Menstruationszyklus befinden. Beispielsweise ist Periodenblut leicht sauer und kann zu einem Anstieg des Blutspiegels führen.
  • Einnahme von Antibiotika: Diese Medikamente erhöhen den pH-Wert, weil sie alle Bakterien in Ihrem Körper abtöten, auch gute Bakterien.
  • Verwendung von Hygieneprodukten: Bestimmte Produkte, die die Vagina reinigen oder ihren Geruch verbessern sollen, können den pH-Wert erhöhen, indem sie das Mikrobiom der Vagina verändern. Ein Beispiel ist das Duschen, bei dem mit einem Werkzeug eine Flüssigkeit in die Vagina eingeführt wird.
  • Sexuelle Aktivität: Bakterien können durch Geschlechtsverkehr oder andere sexuelle Aktivitäten eingeschleppt werden und den pH-Wert erhöhen. Einige Gleitmittel haben auch einen höheren pH-Wert, was den vaginalen pH-Wert erhöhen kann.

Wie man den vaginalen pH-Wert ausgleicht

Wenn Sie glauben, dass Sie eine Infektion haben, die auf einen unausgeglichenen vaginalen pH-Wert zurückzuführen ist, können rezeptfreie Cremes oder Salben hilfreich sein. Ihr Arzt kann Ihnen auch Medikamente verschreiben, die Sie anwenden oder in Tablettenform einnehmen können.

Sie können auch zu Hause Maßnahmen ergreifen, um für einen ausgeglichenen vaginalen pH-Wert zu sorgen:

  • Essen Sie Lebensmittel, die Probiotika enthalten, wie Joghurt oder Gurken.
  • Trinke genug.
  • Bewältigen Sie Stress durch Strategien wie ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung.
  • Essen Sie weniger Zucker, da dieser den pH-Wert erhöhen kann.
  • Vermeiden Sie Spülungen (die Vagina reinigt sich selbst).
  • Tragen Sie atmungsaktive Unterwäsche.
  • Verwenden Sie beim Sex eine Barriere wie ein Kondom (Sperma erhöht kurzzeitig den pH-Wert).

Bedingungen im Zusammenhang mit einem unausgeglichenen pH-Wert

Der menschliche Körper kann auf folgende vier Arten aus dem pH-Gleichgewicht geraten:

  • Metabolische Azidose : Wenn die Nieren nicht in der Lage sind, genügend Säure aus dem Blut zu entfernen, kann es zu diesem pH-Ungleichgewicht kommen. Abhängig von der Säure, die sich im Körper ansammelt, gibt es verschiedene Formen der metabolischen Azidose. Beispielsweise wird eine Laktatazidose durch eine Ansammlung von Milchsäure (einer Chemikalie, die bei intensiver körperlicher Betätigung freigesetzt wird) verursacht.
  • Metabolische Alkalose : Dies tritt auf, wenn zu viel einer Chemikalie namens Bikarbonat im Blut vorhanden ist, was manchmal ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung ist.
  • Respiratorische Azidose : Bei dieser Erkrankung sammelt sich im Körper überschüssiges Kohlendioxid an, da nicht genug über die Atmung ausgeschieden wird. Brustverletzungen und der übermäßige Gebrauch von Beruhigungsmitteln sind einige Ursachen für eine respiratorische Azidose.3
  • Atemalkalose : Dieser Zustand wird durch einen Mangel an Kohlendioxid (einer Säure) im Blut verursacht. Ein Mangel an Kohlendioxid kann durch etwas so Einfaches wie den Aufenthalt in großer Höhe oder durch etwas so Ernstes wie eine Lungenerkrankung verursacht werden.

Liegt der pH-Wert des Körpers unter 7,35, befindet sich der Körper in einem Zustand der „Azidose“. Wenn der pH-Wert des Körpers mehr als 7,45 beträgt, befindet sich der Körper in „Alkalose“ oder „basisch“.

Wenn eines dieser Ungleichgewichte auftritt, versucht der Körper, dies auszugleichen, indem er den gegenteiligen Zustand herbeiführt. Wenn Sie beispielsweise an einer metabolischen Azidose leiden, versucht der Körper, diesen Zustand auszugleichen, indem er eine respiratorische Alkalose verursacht.1

Zusammenfassung

Der PH-Wert ist das Maß dafür, wie sauer oder basisch eine Substanz ist. Beim Menschen spielt das pH-Gleichgewicht eine Rolle für die optimale Funktion des Körpers. Körperteile wie die Vagina können ihren eigenen optimalen pH-Wert haben. Der ideale pH-Wert des Körpers ist leicht alkalisch, was bestimmte biochemische Reaktionen wie die Sauerstoffanreicherung des Blutes erleichtert. Der Körper verfügt über zahlreiche Korrekturmaßnahmen, um den pH-Wert in der Homöostase (einem stabilen Zustand) zu halten.

3 Quellen
  1. Hopkins E, Sanvictores T, Sharma S. Physiologie, Säure-Basen-Gleichgewicht . In:  StatPearls . Treasure Island (FL): StatPearls Publishing.
  2. Schwalfenberg GK. Die basische Ernährung: Gibt es Hinweise darauf, dass eine Ernährung mit alkalischem pH-Wert der Gesundheit zugute kommt? .  J Environ Public Health . 2012:727630. doi:10.1155/2012/727630
  3. MedlinePlus. Azidose .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *