Das Knacken des Knöchels kommt häufig vor und ist kein Grund zur Sorge, es sei denn, Sie haben neben dem Knacken auch Schmerzen oder Schwellungen. Der medizinische Fachausdruck für das Knacken eines Gelenks ist „ Krepitation“ ..“ Zusätzlich zum Knacken kann Krepitation ein knackendes Geräusch oder ein klirrendes oder schnappendes Gefühl verursachen.

In diesem Artikel werden mögliche Ursachen für Knöchelknöchelchen und die Behandlung problematischer Erkrankungen besprochen.

Was verursacht Knöchelknallen?

Knöchelknallen kann aus verschiedenen Gründen auftreten. In den meisten Fällen handelt es sich nicht um einen medizinischen Zustand oder eine Verletzung.

Gasfreisetzung

Gelenke im gesamten Körper sind von Kapseln umgeben, die das Gelenk unterstützen. In der Kapsel befindet sich eine Flüssigkeit namens Synovialflüssigkeit , die dafür sorgt, dass die Gelenke geschmiert werden und sich reibungslos bewegen können.

Insbesondere wenn Sie sich längere Zeit nicht bewegt haben, kann es zu einer Verspannung der Gelenkkapseln kommen. Wenn Sie Ihren Knöchel bewegen, dehnt sich die Kapsel um das Gelenk. Dies kann dazu führen, dass Gas aus dem Gelenk austritt und ein Knallgeräusch entsteht.1

Das Knallen des Knöchels durch die Gasfreisetzung verursacht keine Schmerzen und erleichtert oft die unmittelbare Bewegung des Gelenks unmittelbar danach.

Sehnenverletzung

Sehnenentzündungen oder Reibung können bei Bewegungen des Knöchels zu einem Knackgefühl führen. Eine Sehnenentzündung betrifft häufig die Peronealsehnenan der Außenseite des Knöchels und entwickelt sich normalerweise im Laufe der Zeit bei wiederholter Aktivität.2

Eine Peroneussehnenentzündung wird durch eine Entzündung und Schwellung der Sehnen verursacht, die hinter Ihrem äußeren Knöchelknochen verlaufen. Zusätzlich zum Knacken verursacht dieser Zustand Schmerzen, insbesondere wenn der Fuß nach innen gedreht wird.

Peronealsehnen, die sich entweder teilweise (Subluxation) oder vollständig (Luxation) verschieben, können ebenfalls ein Knackgefühl verursachen. Dies kann auftreten, wenn das Gewebe, das die Sehnen an Ort und Stelle hält – das sogenannte Retinakulum – beschädigt ist.2Zusätzlich zu den Schmerzen kann dieser Zustand dazu führen, dass sich Ihr Knöchel instabil anfühlt.

Osteochondrale Läsion

Ein Sprunggelenk kann durch eine Schädigung des Knorpels entstehen , also der Strukturen, die für die Polsterung zwischen den Knochen eines Gelenks sorgen. Dieser Zustand wird als osteochondrale Läsion bezeichnet, betrifft häufig den Knöchel oder das Knie.3Osteochondrale Läsionen im Knöchel betreffen den Talus, einen kleinen Knochen, der den Unterschenkel mit dem Fuß verbindet.

Osteochondrale Läsionen im Knöchel können ein Klicken oder Knacken und das Gefühl einer Instabilität des Gelenks verursachen. Der durch diese Erkrankung verursachte Schmerz nimmt während der Aktivität zu, wenn Sie Druck auf den geschädigten Knorpel ausüben, und lässt sich in der Regel im Ruhezustand bessern.

Bänderverletzung

Bei einer Knöchelverstauchung handelt es sich um eine Bänderverletzung , die zu einem Sprunggelenk führen kann. Diese Strukturen, die Knochen mit Knochen verbinden, werden häufig an der Außenseite des Knöchels verletzt.4Auch zum Zeitpunkt der Verletzung kann es zum Knallen kommen, wenn ein Band vollständig reißt.

Auch Bandverletzungen verursachen Schmerzen, Schwellungen und manchmal auch Blutergüsse.

Behandlung von Knöchelknallen

Ein Sprunggelenk, das ohne Verletzung auftritt, erfordert keine Behandlung. Erkrankungen, die neben dem Knacken auch Schmerzen verursachen, können zunächst mit dem RICE-Protokoll behandelt werden, das Folgendes umfasst:4

  • Ruhe : Vermeiden Sie Aktivitäten, die Ihre Schmerzen verstärken. Dies könnte bedeuten, dass Sie auch Krücken verwenden müssen, um das Gewicht Ihres verletzten Knöchels zu verringern.
  • Eis : Tragen Sie in den ersten 48 Stunden nach der Verletzung mehrmals täglich etwa 20 Minuten lang Eis auf Ihren verletzten Knöchel auf. Legen Sie ein Tuch zwischen Ihre Haut und den Eisbeutel, um Eisverbrennungen zu vermeiden .
  • Kompression : Umwickeln Sie Ihren Knöchel mit einer elastischen Bandage, um ihn zu stützen und Schwellungen zu reduzieren. Abhängig von der Schwere Ihrer Verletzung müssen Sie möglicherweise eine Orthese oder einen Wanderschuh tragen, um Ihren Knöchel während der Heilung zu stützen.
  • Hochlagerung : Stützen Sie Ihren Knöchel über die Höhe Ihres Herzens, um Schwellungen zu reduzieren.

Sie können nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Aleve (Naproxen), Advil oder Motrin (Ibuprofen) oder Bayer (Aspirin) verwenden, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern, die mit Verletzungen einhergehen, die zum Knacken des Knöchels führen.

Was kann helfen, Ihre Knöchel zu stärken?

Gezielte Übungen können dabei helfen, Ihre Muskeln zu stärken und Ihre Bewegungsfreiheit nach Verletzungen, die zum Knacken des Sprunggelenks führen, zu erhöhen .4

Knöchelkreise

Knöchelkreise erhöhen die Bewegungsfreiheit. Machen Sie die Kreise so groß, wie Sie ohne Schmerzen können, und gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Setzen Sie sich mit ausgestrecktem Bein vor sich hin.
  2. Drehen Sie Ihren Knöchel langsam zehnmal im Uhrzeigersinn.
  3. Wiederholen Sie dies 10 Mal gegen den Uhrzeigersinn.

Wadenheben

Wadenheben zur Kräftigung der Knöchelmuskulatur umfasst die folgenden Schritte:

  1. Stehen Sie mit hüftbreit auseinander stehenden Füßen.
  2. Stellen Sie sich auf die Fußballen.
  3. Ein bis zwei Sekunden lang gedrückt halten und dann wieder absenken.
  4. 10 Mal wiederholen.

Machen Sie diese Übung schwieriger, indem Sie das Wadenheben im Stehen auf einem Fuß durchführen.

Einbeiniges Gleichgewicht

Gleichgewichtsübungen wie das Stehen auf einem Fuß können die Propriozeption verbessernnach einer Knöchelverletzung und reduzieren Sie das Risiko künftiger Verletzungen.5

Sie werden wie folgt durchgeführt:

  1. Stellen Sie sich neben eine stabile Oberfläche (halten Sie sich ggf. fest, bis sich das Gleichgewicht verbessert).
  2. Stehen Sie so lange wie möglich auf einem Bein.
  3. Führen Sie drei Wiederholungen durch und wechseln Sie dann die Seite.

Machen Sie diese Übung schwieriger, indem Sie die Augen schließen.

Zeichne das Alphabet

Das Zeichnen des Alphabets mit dem Fuß verbessert die Bewegungsfreiheit des Knöchels in alle Richtungen und geschieht auf folgende Weise:

  1. Setzen Sie sich mit ausgestrecktem Bein vor sich hin.
  2. Halten Sie Ihr Knie gerade und zeichnen Sie das Alphabet in die Luft, wobei Sie mit der großen Zehe vorangehen.
  3. Dreimal wiederholen.

Handtuchstretch

Angespannte Wadenmuskeln können manchmal das Risiko von Knöchelverletzungen erhöhen, die zum Knacken führen können.6Die Handtuchdehnung umfasst die folgenden Schritte und verbessert die Flexibilität dieser Muskeln:

  1. Setzen Sie sich mit ausgestrecktem Bein hin.
  2. Halten Sie in jeder Hand ein Ende des Handtuchs.
  3. Schlingen Sie das Handtuch um Ihren Fußballen.
  4. Halten Sie Ihr Knie gerade und ziehen Sie die Enden des Handtuchs vorsichtig zu sich hin, bis Sie eine Dehnung entlang Ihrer Wade spüren.
  5. 20 bis 30 Sekunden lang gedrückt halten und dreimal wiederholen.

Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Schmerzen oder Schwellungen verspüren und Ihr Knöchel knackt, insbesondere wenn Hausmittel Ihre Symptome nicht innerhalb von ein oder zwei Tagen bessern. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Ihr Knöchel platzt oder andere Symptome nach einem Trauma auftreten oder wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihren Fuß zu belasten.

Zusammenfassung

Knöchelknacken kommt häufig vor und ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Es könnte jedoch eine Grundverletzung vorliegen, wenn neben dem Knacken auch Schmerzen oder Schwellungen auftreten. Am häufigsten tritt ein Sprunggelenk auf, wenn der Raum um das Sprunggelenk herum bei Bewegung Gas freisetzt.

Ein Knacken kann auch bei einer Schädigung der Sehnen, Bänder oder des Knorpels Ihres Knöchels auftreten. Kräftigungs- und Bewegungsübungen können dazu beitragen, die Genesung von Erkrankungen zu verbessern, die zum Knacken des Knöchels führen, und das Risiko künftiger Verletzungen verringern.

6 Quellen
  1. Kawchuk GN, Fryer J, Jaremko JL, Zeng H, Rowe L, Thompson R. Echtzeitvisualisierung der Gelenkkavitation .  PLUS EINS . 2015;10(4):e0119470. doi:10.1371/journal.pone.0119470
  2. Amerikanische Orthopädische Fuß- und Knöchelgesellschaft. Peroneustendinose .
  3. Zedern Sinai. Osteochondrale Läsionen/Osteochondritis dissecans .
  4. Amerikanische Akademie für orthopädische Chirurgen. Verstauchter Knöchel .
  5. van Dieën JH, van Leeuwen M, Faber GS. Auf einem Bein balancieren lernen: Motorische Strategie und sensorische Gewichtung .  J Neurophysiol . 2015;114(5):2967-2982. doi:10.1152%2Fjn.00434.2015
  6. Halabchi F, Hassabi M. Akute Knöchelverstauchung bei Sportlern: Klinische Aspekte und algorithmischer Ansatz .  Welt J Orthop . 2020;11(12):534-558. doi:10.5312%2Fwjo.v11.i12.534

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *