Wenn wir von Eisen in Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln hören, denken wir sofort an das Blut. Tatsächlich benötigen das Blut und insbesondere die roten Blutkörperchen Eisen für seine Entwicklung und Funktion. Aber Eisen wird auch von einer Vielzahl anderer Zellen für verschiedene lebenserhaltende Prozesse benötigt. Eisen wird auch für Stoffwechselaktivitäten, das Funktionieren des Immunsystems und für die Produktion einer Reihe von Chemikalien benötigt, die im Körper benötigt werden. Manchmal messen wir Eisen in der menschlichen Physiologie nicht die gleiche Bedeutung bei wie anderen Vitaminen und Mineralstoffen. Aber ohne Eisen wären Gesundheit und Wohlbefinden nicht möglich.

Eisen im menschlichen Körper

Der menschliche Körper bezieht sein gesamtes Eisen aus der Nahrung. Manchmal bekommen wir aufgrund unserer Einschränkungen bei der Nahrung, die wir essen, nicht genug Eisen aus der Nahrung. Zu anderen Zeiten geht Eisen während der Blutung verloren oder wird nicht richtig absorbiert und assimiliert. Was auch immer der Fall ist, ein unter dem Normalwert liegender Eisengehalt hat verschiedene nachteilige Auswirkungen auf den Körper, ebenso wie ein über dem Normalwert liegender Eisengehalt. Die Anzeichen und Symptome dieser verschiedenen Zustände sind eine Möglichkeit, das Problem zu identifizieren. Aber ein Bluttest ist das definitive Maß dafür, wie ungewöhnlich hoch oder niedrig der Bluteisenspiegel zu einem bestimmten Zeitpunkt ist.

Um zu verstehen, was die Ergebnisse der Eisenbluttests bedeuten, ist es wichtig zu verstehen, wie Eisen im Körper verwendet wird. Zu diesem Zweck betrachtet man Eisen im Körper am besten in Form von roten Blutkörperchen – den Transporteuren von Gasen durch die Blutbahn. Eisen ist Teil von Hämoglobin – der Verbindung in roten Blutkörperchen, die es ihm ermöglicht, Sauerstoff durch den Körper zu transportieren. Das Gesamtkörpereisen beträgt etwa 3,5 Gramm bei Männern und 2,5 Gramm bei Frauen, wobei etwa 60 % dieses Eisens im Hämoglobin und fast 30 % als Ferritin und Hämosiderin gespeichert sind.

Hämoglobin besteht aus Proteinen und Eisen, aber es ist das Eisen, das die zentrale Rolle bei der Bindung an Sauerstoff und dessen Transport im Blutkreislauf spielt. Jedes Hämoglobinmolekül hat vier Ketten, die jeweils ein Eisenatom enthalten. Und jedes dieser Eisenatome bindet an ein Sauerstoffmolekül, das zwei Sauerstoffatome enthält. Auf diese Weise kann ein Eisenatom zwei Sauerstoffatome tragen. Auch wenn Ihr Körper trotz niedriger Eisenwerte eine normale Anzahl roter Blutkörperchen hat, haben diese roten Blutkörperchen nicht die gleiche Sauerstofftransportkapazität.

Serum-Eisen

Menschliches Blut besteht aus Feststoffen und Flüssigkeiten. Der Serum-Eisen-Test misst die Menge an Eisen im flüssigen Anteil des Blutes. Dies beinhaltet nicht das Eisen in roten Blutkörperchen, die in den Blutgefäßen zirkulieren. Es ist im Wesentlichen ein Maß für das Eisen auf der Durchreise, das zum Knochenmark gebracht wird, um rote Blutkörperchen zu produzieren. Dieser Wert kann im Laufe des Tages variieren und normalerweise müssen Sie vor dem Test nüchtern bleiben. Das Serumeisen wird oft zusammen mit anderen Eisentests durchgeführt.

Ergebnisse

  • Niedrig * = Eisenmangelanämie, chronische Krankheit
  • Normal * = sideroblastische Anämie
  • Hoch  * = Hämochromatose, hämolytische Anämie, Eisenvergiftung, sideroblastische Anämie

* Der Serum-Eisenspiegel allein zeigt diese Zustände nicht an, es sei denn, er wird in Verbindung mit den Ergebnissen anderer Eisentests betrachtet.

Transferrin

Eisen wird durch das Blut transportiert, indem es an ein Protein bindet, das als Transferrin bekannt ist. Es ist das Trägerprotein, um Eisen durch den Blutkreislauf zu transportieren, sollte aber nicht mit Hämoglobin verwechselt werden, einem eisenhaltigen Protein, das in roten Blutkörperchen vorkommt. Der größte Teil dieses Eisens wird durch Transferrin in das Knochenmark gebracht, wo es zur Produktion roter Blutkörperchen verwendet wird. Das verbleibende Eisen wird, wenn es nicht sofort verwendet wird, in den Geweben als Ferritin und Hämosiderin gespeichert.

Ergebnisse

Es gibt mehrere Tests, die durchgeführt werden können, um die Transferrinspiegel zu messen. Dazu gehören die Gesamteisenbindungskapazität (TIBC) oder die ungesättigte Eisenbindungskapazität (UIBC). Zusammen mit den Ergebnissen eines Serum-Eisen-Tests werden die Transferrin-Sättigungswerte angezeigt, die ein nützlicherer Indikator für das Zusammenspiel zwischen Transferrin und Eisen im Blut sind. Hohe Werte treten normalerweise auf, wenn Eisen niedrig ist, wie bei einer Eisenmangelanämie. Niedrige Spiegel treten in der Regel auf, wenn die Eisenspiegel hoch sind oder wenn die Leber nicht genug Transferrin produziert.

Ferritin

Ferritin ist eine Form der Eisenspeicherung. Es ist eigentlich ein Protein, das an Eisen bindet und es in den Zellen speichert. Daher spiegelt der Ferritinspiegel die Eisenspeicherkapazität des Körpers wider. Die Hauptspeicherform ist Hämosiderin. Der Ferritinspiegel wird niedrig und erschöpft, wenn nicht genügend Eisen vorhanden ist, um den Bedarf des Körpers zu decken. Es muss sich dann an seine Geschäfte wenden. Bei einer Eisenüberladung im Körper kann der Ferritinspiegel hoch sein , da das System das Eisen aus dem Blutkreislauf aufnimmt und in den Zellen speichert. Normalerweise werden nur geringe Mengen Ferritin im Blut gefunden.

Ergebnisse

  • Niedrig * = Eisenmangelanämie
  • Normal * = Eisenvergiftung, chronische Krankheit
  • Hoch * = Chronische Krankheit, Hämochromatose, hämolytische Anämie, sideroblastische Anämie

* Andere Bluteisentestergebnisse müssen in Verbindung mit Ferritin betrachtet werden, um auf diese Zustände hinzuweisen.

Hämoglobin

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Ein Hämoglobintest wird oft als Teil eines vollständigen Blutbildes (CBC) oder mit anderen Tests wie dem Hämatokrit durchgeführt. Es ist ein Eisentest als solcher, wird aber oft zusammen mit Eisentests durchgeführt, wenn Erkrankungen wie Eisenmangelanämie vermutet werden. Eisen ist ein Bestandteil von Hämoglobin. Hohe Konzentrationen von Hämoglobin werden als Polyzythämie bezeichnet und niedrige Konzentrationen werden als Anämie bezeichnet. Wenn es speziell um Eisen geht, können niedrige Hämoglobinwerte auf Eisenmangel in der Ernährung, Eisen- und Blutverlust durch Blutungen oder eine erhöhte Eisenverwertung während der Schwangerschaft hinweisen.

Ergebnisse

Die normalen Hämoglobinwerte für Erwachsene sind wie folgt:

  • Männer = 13,8 bis 17,2 g/dl (Gramm Hämoglobin pro Deziliter Blut)
  • Frauen = 12,1 bis 15,1 g/dl

Die Ergebnisse für Kinder können je nach Alter und Geschlecht variieren. Neugeborene haben tendenziell höhere Hämoglobinwerte als ältere Kinder und sogar Erwachsene, aber dies ist nur vorübergehend.

Verweise:

1.  labtestsonline.org/understanding/analytes/iron/

2.  www.merckmanuals.com/professional/hematology_and_oncology/anemias_caused_by_deficient_erythropoiesis/iron_deficiency_anemia.html

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *