Das Wort „neurotypisch“ ist ein umgangssprachlicher Begriff, der eine Person beschreibt, deren Gehirnfunktionen von der Gesellschaft als normal angesehen oder erwartet werden. Dieser Begriff wird häufig auf Menschen angewendet, die keine Entwicklungsstörung wie Autismus haben , und unterscheidet sie von denen, bei denen eine solche vorliegt. Es handelt sich weder um eine psychische Störung noch um einen offiziellen Diagnosebegriff.

Andere häufig verwendete Begriffe sind „Neurodivergent“ , was jemanden beschreibt, der nicht neurotypisch ist, und „Neurodivergent“, was sich im Allgemeinen auf Unterschiede in der Gehirnfunktion bei Menschen bezieht, bei denen eine Autismus-Spektrum- Störung (ASD) diagnostiziert wurde. Diese Wörter können auf andere neurologische Entwicklungsstörungen wie Legasthenie angewendet werdenoder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) .

Dieser Artikel beschreibt die Merkmale einer neurotypischen Person und erklärt, wie sie sich von einer neurodivergenten Person unterscheiden. Es erklärt auch, wie Neurodiversität bei autistischen Menschen zum Ausdruck kommt und warum sie nicht dasselbe ist wie eine „Behinderung“.

Was ist eine neurotypische Person?

Eine neurotypische Person ist eine Person, die auf eine Weise denkt, wahrnimmt und sich verhält, die von der Allgemeinbevölkerung als die Norm angesehen wird. Institutionen wie Schulen, Sportligen und Arbeitsstätten sind in der Regel darauf ausgelegt, Menschen aufzunehmen, die diesen Normen entsprechen.

Neurotypisch bedeutet nicht „normal“. Es bedeutet lediglich, dass die Verhaltensweisen innerhalb der erwarteten Grenzen liegen, die von Kultur zu Kultur unterschiedlich sein können. (Direkter Augenkontakt beispielsweise gilt in manchen Kulturen als unhöflich und wird in anderen erwartet.)

Beispiele für neurotypische Merkmale

Neurotypische Merkmale werden allgemein als diejenigen charakterisiert, die innerhalb einer bestimmten Kultur erwartet werden. Beispiele beinhalten:

  • Entwicklung verbaler, körperlicher, sozialer und intellektueller Fähigkeiten in der erwarteten Geschwindigkeit, Reihenfolge und auf dem erwarteten Niveau
  • Kommunizieren Sie auf die erwartete Art und Weise, indem Sie zuhören und im Geben-Nehmen-Stil reagieren
  • Beim Sprechen aufmerksam sein und jemandem in die Augen schauen können
  • Kommunizieren Sie mit der für die Situation, in der Sie sich befinden, angemessenen Lautstärke und Geschwindigkeit
  • Nonverbale Kommunikation mit Mimik und Körpersprache
  • Fähigkeit, Interesse und Empathie zu zeigen
  • In der Lage sein, den Gesichtsausdruck und die Körpersprache einer anderen Person zu erkennen und darauf zu reagieren
  • Den Unterschied zwischen einer wörtlichen Bedeutung (wie „er sprang von einer Brücke“) und einer abstrakten Bedeutung (wie „geh und springe von einer Brücke“) kennen
  • Die Fähigkeit, Ihre Aufmerksamkeit von einer Aufgabe oder einem Thema auf eine andere zu lenken
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit
  • Navigieren durch mehrere Reize wie Geräusche, Anblicke und Gerüche, indem man bestimmte „ausschaltet“ und sich auf andere konzentriert

Was bedeutet Neurodivergenz?

Neurodivergent bedeutet, dass das Gehirn einer Person auf eine Weise arbeitet, die nicht erwartet wird. Es wird häufig verwendet, wenn das Verhalten oder die Reaktion von dem abweicht, was sozial, körperlich oder verbal erwartet wird.

Der Begriff wurde ursprünglich als Alternative zu „atypisch“ bei autistischen Menschen geprägt. Dies wurde als genauere Beschreibung angesehen, da „atypisch“ von manchen als „abnormal“ angesehen werden kann.

„Neurodivergent“ kann heute auf jede neurologische Entwicklungsstörung angewendet werden. Hierbei handelt es sich um Zustände, unter denen sich die Gehirnfunktion einer Person von der normalen Denk-, Funktions- oder Leistungsfähigkeit anderer Menschen in einer Gesellschaft oder Kultur unterscheidet.

Beispiele beinhalten:

  • Autismus-Spektrum-Störung (ASD) : Dies ist eine Reihe von Merkmalen, die sich darauf auswirken, wie Menschen mit anderen interagieren, kommunizieren, lernen oder sich verhalten.
  • Legasthenie : Diese Erkrankung beeinträchtigt die Lese- und Rechtschreibverarbeitung und damit die Lernfähigkeit einer Person.
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) : Eine Gruppe von Merkmalen, die sich auf die Fähigkeit einer Person auswirken, sich zu konzentrieren und/oder ruhig zu bleiben.

Beispiele für neurodivergente Merkmale

Neurodivergente Eigenschaften sind weder schlecht noch gut. Während einige Verhaltensweisen als störend empfunden werden können, können andere als positive Stärken angesehen werden. Der Begriff beschreibt Unterschiede in der Funktionsweise des Gehirns eines Menschen.

Dies sind nur einige der Herausforderungen und Stärken, die eine autistische Person zum Ausdruck bringen kann.

Herausforderungen

  • Beteiligt sich nicht an verbaler Kommunikation
  • Drückt keine Emotionen, Gefühle oder Empathie aus
  • Zeigt kein Interesse oder reagiert nicht, wenn man ihn anspricht
  • Spricht mit einem ungewöhnlichen Ton oder Rhythmus
  • Schwierigkeiten beim Erkennen nonverbaler Hinweise
  • Eine intensive Konzentration auf ein bestimmtes Objekt oder Thema
  • Wiederholte Bewegungen wie Schaukeln oder Flattern
  • Unfähigkeit, sich an eine Änderung der Routine oder des Fokus anzupassen
  • Unfähigkeit, sich auf abstrakte Gedanken oder Fantasien einzulassen
  • Schwierigkeiten bei der Teilnahme an Gruppenaktivitäten
  • Überreaktion auf bestimmte Geräusche, Anblicke, Texturen, Geschmäcker oder Gerüche
Stärken

  • Fähigkeit, sich intensiv auf ein bestimmtes Thema zu konzentrieren
  • Ehrlich und unkompliziert sein
  • Aufmerksam sein
  • Detailorientiert oder zielorientiert sein
  • Sie verfügen über ein außergewöhnliches Gedächtnis für Fakten und Zahlen
  • Gut mit Rätseln und Problemlösungen umgehen können
  • Überdurchschnittliche Kenntnisse in Mathematik, Musik oder Kunst
  • Hervorragende Leistung bei sich wiederholenden Aufgaben
  • Fähigkeit, isoliert effektiv zu arbeiten
  • Hoch motiviert durch Themen oder Aktivitäten, die von Interesse sind
  • Ein hohes Maß an Genauigkeit bei der Ausführung von Aufgaben

Die Neurodiversitätsbewegung

Neurodiversität ist nicht dasselbe wie neurodivergent zu sein. Der Begriff wurde ursprünglich geprägt, um die Vielfalt zu beschreiben, wie sich Autismus von Mensch zu Mensch äußert. Es wurde anerkannt, dass es keine bestimmte Form von Autismus gibt und dass Autismusmerkmale weder „abnormal“ sind noch von Natur aus auf eine Behinderung hinweisen.

Die Neurodiversitätsbewegung konzentriert sich auf die Idee, dass Entwicklungsunterschiede, die bei Autismus, ADHS, Legasthenie und anderen Erkrankungen auftreten können, nicht als Merkmale einer Störung betrachtet werden sollten. Stattdessen werden diese Merkmale als typische Ausprägungen angesehen, die keiner Behandlung bedürfen.1

Bis 2014 war der Begriff „neurotypisch“ so weit verbreitet, dass er zum Titel einer PBS-Dokumentation wurde . In diesem Film waren Autisten zu sehen, die ihre Ansichten über sich selbst in Bezug auf die „normale“ Gesellschaft beschreiben und die sie oft als „Neurotypiker“ bezeichnen.

Im Jahr 2015 schrieb Steve Silberman das Buch „ NeuroTribes: The Legacy of Autism and the Future of Neurodiversity “. Darin wird argumentiert, dass ASD im Laufe der Geschichte ein Teil der menschlichen Verfassung war. Durch das Verständnis ihres Autismus, so argumentiert er, entdecken einige Erwachsene ihre „Neurotribes“ – das heißt ihre neurologischen Verwandten.

Ist Neurodiversität eine Behinderung?

Während jeder Mensch mit einer hirnbedingten Behinderung als neurodivergent gilt, gilt nicht jeder, der neurodivergent ist, als behindert. Die Neurodiversitätsbewegung feiert die großen Unterschiede in den Denkprozessen und Verhaltensweisen der Menschen. Die Bewegung plädiert dafür, diese Unterschiede anzuerkennen und zu berücksichtigen.

Zusammenfassung

Das Wort „neurotypisch“ kann verwendet werden, um sich auf Personen zu beziehen, die auf eine Weise denken, lernen und sich verhalten, die als die Norm angesehen wird. Institutionen wie Schulen und Arbeitsplätze sind oft so gestaltet, dass sie denjenigen am besten gerecht werden, die diesen Normen entsprechen.

Das Wort „Neurodiversität“ beschreibt die Idee, dass es viele Arten zu denken, zu lernen und zu verhalten gibt. Die Neurodiversitätsbewegung unterstützt die Idee, dass Entwicklungsunterschiede angenommen und als typisch angesehen werden sollten, anstatt wie Merkmale einer Störung behandelt zu werden.

1 Quelle
  1. Fung L. Neurodiversität und Chancen in der Psychiatrie . Psychiater-Nachrichten . 2022;57(1):30. doi:10.1176/appi.pn.2022.1.28

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *