Was bringt einen zum Stottern und wie wird es behandelt?
Stottern ist eine Sprachstörung. Es ist ein Zustand, in dem der Sprecher Schwierigkeiten hat, ein paar Worte aus seinem Mund zu bekommen. Wir alle erleben eine gewisse Pause beim Sprechen, wir zögern vielleicht, weiter zu sagen oder wiederholen immer wieder. Aber es liegt im Fluss unseres Dialekts. Stottern ist etwas anders. Es beinhaltet die Wiederholung von Wörtern oder das Festhalten an demselben Wort oder Ton. Manche Menschen werden komplett stumm, weil sie nichts äußern können, während in manchen Fällen zusätzliche Geräusche hinzugefügt werden müssen. Menschen, die unter Stottern leiden, neigen dazu, sehr selbstbewusst zu sein und vermeiden Augenkontakt beim Sprechen. Die Erwachsenen, die sich an ihre Angewohnheit des Stotterns gewöhnt haben, neigen dazu, den Inhalt dessen, was sie sagen wollten, zu ändern. Diese Vermeidung, in der Öffentlichkeit zu sprechen, ist ein wichtiger Teil des Stotterns.
„Stammen“ hat die gleiche Bedeutung wie „Stottern“. „Stammering“ wird häufiger in Großbritannien, Irland und Indien verwendet. „Stottern“ ist in Nordamerika oder Australien weit verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
Arten des Stotterns
Es gibt drei Arten von Stottern:
Entwicklungsbedingtes Stottern: Es ist die häufigste Art des Stotterns und tritt bei jüngeren Kindern in einer Altersgruppe zwischen 3 und 5 Jahren auf. Dies ist die Zeit, in der die Kinder beginnen, ihre eigenen Sprech- und Sprachfähigkeiten zu entwickeln. Sie sind häufig bei Männern zu finden.
Neurogenes Stottern: Dies wird durch eine Funktionsstörung zwischen dem Gehirn und den Muskeln oder Nerven verursacht.
Psychogenes Stottern: Es beginnt in dem Teil des Gehirns, der die Denk- und Argumentationsfähigkeiten eines Menschen bestimmt.
Symptome
Jetzt, da wir wissen, was genau Stottern ist und welche verschiedenen Arten davon es gibt, können wir am besten jemandem sagen, dass er sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen soll, wenn er eines der unten angegebenen Symptome findet:
-
- Häufige Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Stottern sind eine Veränderung der Körperhaltung, Zittern der Lippen, übermäßiges Blinzeln mit den Augen und Ausdruck einer Anspannung im Gesicht und im Oberkörper.
- Nach anhaltenden Fehlern bei der Aufrechterhaltung eines reibungslosen Gesprächs führt das Stottern zu Frustration beim Sprecher.
- Der Sprecher könnte Probleme haben, ein Wort, eine Phrase oder einen Satz zu beginnen.
- Jeder Mensch kennt seine Schwächen sehr gut. Daher könnte er/sie ständig Wörter ändern, um diejenigen zu vermeiden, bei denen er/sie stammeln wird.
- Das Wiederholen eines Tons, eines Wortes oder einer Silbe ist für eine stammelnde Person normal.
- Wenn es längere Sprachmuster gibt, kann es zu Kommunikationsschwierigkeiten kommen.
- Wörter mit bestimmten Lauten werden durch andere ersetzt, um eine öffentliche Demütigung zu vermeiden.
- Zu Beginn eines Gesprächs gibt es immer ein sehr unangenehmes Zögern.
- Menschen, die unter Stottern leiden, weigern sich auch, Match zu sprechen.
- Sie fangen an, während des gesamten Gesprächs mehr als nötig Pausen einzulegen.
- Die Wörter eines Satzes so umzuordnen, dass es in der gesamten Rede keine komplizierten Wörter gibt, ist ein gemeinsames Merkmal aller Stotterer.
- Es herrscht immer ein Hauch von Verlegenheit, da die Leute, die stammeln, sehr selbstbewusst werden und anfangen zu denken, was andere von ihnen denken werden.
Was bringt einen zum Stottern und wie wird es behandelt?
Stottern betrifft die Betroffenen auf unterschiedliche Weise. Dieser Effekt kann unterschiedlich sein, je nachdem, mit wem die Person spricht, was sie sagen möchte, wie wohl sie sich mit dem, was sie spricht, fühlt, wie die Beziehung zum Zuhörer ist und auch von der Situation des Sprechers. Eine angespannte Situation verstärkt die Probleme, mit denen der Betroffene konfrontiert ist. Er/sie kann unter Bedingungen wie Interviews und Telefonanrufen, bei denen die Verantwortung besteht, zu sprechen, anfangen zu stottern. Auch in Fällen, in denen eine bestimmte Antwort gegeben wird, z. B. wenn jemand nach seinem Namen, seiner Telefonnummer, seiner Adresse oder anderen spezifischen Daten fragt, kann das Stottern zunehmen. Bei manchen Menschen kann diese angespannte Situation jedoch auch die Sprachflüssigkeit erhöhen. Jeder Betroffene hat seine eigenen Symptome, Ursachen und Beschwerden. Es gibt verschiedene Faktoren, von denen das Stottern abhängt:
Sprachliche Faktoren: Es gibt viele Kinder und Erwachsene, die stottern, wenn sie bestimmte Informationen oder Daten sagen müssen. Sie neigen auch dazu, die Wörter mit komplexer Strukturierung oder mit vielen Silben zu wiederholen. Solche Leute stolpern meistens am Anfang jedes Satzes. Sprachliche Faktoren spielen die wichtigste Rolle beim Verständnis, ob eine Person unter geringfügigen Stotterproblemen oder komplexen Problemen leidet. Es wird auch sehr deutlich, wenn ein Kind aufwächst, weil es anfängt, sich mit immer komplexerer Sprache auseinanderzusetzen.
Psychische Faktoren: Der Geisteszustand einer Person, die stottert, ist äußerst wichtig, um zu beurteilen, ob sie geheilt werden kann oder nicht. Es gibt viele psychische Zustände, die dieses Stottern entweder verstärken oder verringern. Bei bestimmten Menschen verstärken Situationen wie Anspannung, Krankheit, Angst, Stress, Schmerz usw. das Stottern, während es bei manchen Menschen durch diese Bedingungen vollständig verringert wird.
Psychologische Faktoren: Wenn eine Person, die stammelt, sehr selbstbewusst wird, dann fängt sie noch mehr an zu stottern. Wenn er/sie anfängt, sich zu fragen, was die anderen über ihn denken könnten, was sie aus dem machen, was er sagt, und was ihre Meinung zu diesem Thema sein wird, wird er wachsam. Diese Wachsamkeit bewirkt eine Veränderung der eigenen Wahrnehmung und wirkt sich auf ihr Stottern aus. Es wurde festgestellt, dass die Leute, die stammeln, fließend im Chor singen oder mit vielen Menschen gleichzeitig sprechen können. Dies liegt daran, dass sie in einem Zustand der Massenakkumulation nicht viel Selbstbewusstsein bekommen und die Rede ohne Stress oder Druck halten.
Verschiedene Vorstellungen über Stottern
Es gibt auch verschiedene Mythen, die sich auf eine Person beziehen, wenn sie stammelt. Wenn Eltern feststellen, dass ihr Kind unter Stottern leidet, besteht eine Hauptannahme unter den Eltern darin, dass das Kind im Vergleich zu seinen Mitmenschen möglicherweise weniger intelligent ist. Diese Vorstellung ist völlig falsch. Stottern hat keine Beziehung mit der Funktionsweise des Geistes eines Individuums. Die Person kann mit normaler Geschwindigkeit denken, wie es alle normalen Menschen tun. Das einzige Problem, dem er möglicherweise gegenübersteht, ist die Übermittlung seiner Ideen. Wenn er ausdrückt, was er wirklich zeigen möchte, kann er innehalten oder sich verzögern, seine Gefühle zu vermitteln. Aber das hat nichts mit seiner Leistung auf den Ebenen der Intelligenz zu tun. Stottern ist eine Störung des Sprechens, nicht des Denkens und Ausführens. Es wird auch angenommen, dass das Stottern von der neurologischen Struktur abhängt. Nein. Auch das ist absolut falsch, denn die Nerven sind überhaupt nicht für das Stottern verantwortlich. Es ist eine späte Reaktion bei der Wiedergabe von Wörtern, selbst wenn das Verständnis absolut korrekt ist. Wenn eine Person nervös ist, stottert sie außerdem ein wenig. Dies gilt für alle normalen Menschen, da ein wenig Angst vor öffentlichen Reden in jedem verwurzelt ist. Diese Angst kann mit der Angst vor Menschen zusammenhängen, die in einer Weise stottern, dass diejenigen, die viel stammeln, sogar Angst davor haben, persönlich zu sprechen. Entspannung ist keine Lösung, wie oben erwähnt wurde: verschiedene Menschen haben unterschiedliche Symptome und Wirkungen. Entspannung kann sich bei manchen positiv auf die Rede auswirken und bei manchen auch negativ. Es ist eine späte Reaktion bei der Wiedergabe von Wörtern, selbst wenn das Verständnis absolut korrekt ist. Wenn eine Person nervös ist, stottert sie außerdem ein wenig. Dies gilt für alle normalen Menschen, da ein wenig Angst vor öffentlichen Reden in jedem verwurzelt ist. Diese Angst kann mit der Angst vor Menschen zusammenhängen, die in einer Weise stottern, dass diejenigen, die viel stammeln, sogar Angst davor haben, persönlich zu sprechen. Entspannung ist keine Lösung, wie oben erwähnt wurde: verschiedene Menschen haben unterschiedliche Symptome und Wirkungen. Entspannung kann sich bei manchen positiv auf die Rede auswirken und bei manchen auch negativ. Es ist eine späte Reaktion bei der Wiedergabe von Wörtern, selbst wenn das Verständnis absolut korrekt ist. Wenn eine Person nervös ist, stottert sie außerdem ein wenig. Dies gilt für alle normalen Menschen, da ein wenig Angst vor öffentlichen Reden in jedem verwurzelt ist. Diese Angst kann mit der Angst vor Menschen zusammenhängen, die in einer Weise stottern, dass diejenigen, die viel stammeln, sogar Angst davor haben, persönlich zu sprechen. Entspannung ist keine Lösung, wie oben erwähnt wurde: verschiedene Menschen haben unterschiedliche Symptome und Wirkungen. Entspannung kann sich bei manchen positiv auf die Rede auswirken und bei manchen auch negativ. Diese Angst kann mit der Angst vor Menschen zusammenhängen, die in einer Weise stottern, dass diejenigen, die viel stammeln, sogar Angst davor haben, persönlich zu sprechen. Entspannung ist keine Lösung, wie oben erwähnt wurde: verschiedene Menschen haben unterschiedliche Symptome und Wirkungen. Entspannung kann sich bei manchen positiv auf die Rede auswirken und bei manchen auch negativ. Diese Angst kann mit der Angst vor Menschen zusammenhängen, die in einer Weise stottern, dass diejenigen, die viel stammeln, sogar Angst davor haben, persönlich zu sprechen. Entspannung ist keine Lösung, wie oben erwähnt wurde: verschiedene Menschen haben unterschiedliche Symptome und Wirkungen. Entspannung kann sich bei manchen positiv auf die Rede auswirken und bei manchen auch negativ.
Diagnose Stottern
Es ist nicht immer so, dass Menschen alle Symptome des Stotterns verstehen und seine Intensität beurteilen können. Daher muss ein Verdachtspatient von einem Logopäden (SLP) untersucht werden. Ein Sprachpathologe wird alle Sprachprobleme bemerken, mit denen der Patient konfrontiert ist, und wie oft er einen Fehler macht. Außerdem legt er besonderes Augenmerk darauf, wie die Person versucht, mit den Rückschlägen fertig zu werden: ob sie versucht, komplizierte Wörter zu vermeiden, zwischen den Sätzen zu wechseln, die Wörter durch ein Synonym zu ersetzen und wie oft er tut das alles. Ein SLP führt Bewertungen wie Sprachkenntnisse und Sprechgeschwindigkeit durch. Nach der Analyse aller Daten kann er schließen, ob eine Redeflussstörung vorliegt. Wenn eine Störung festgestellt wird, dann bestimmt das SLP seine Intensität und wie die Leistung des Leidenden in allen Bereichen sein wird. Danach erfolgt die Behandlung.
Behandlung von Stottern
Stottern ist absolut nicht heilbar, aber es gibt verschiedene Behandlungen, die die Ärzte je nach Alter, Kommunikationsbedürfnis und Situation des Patienten anbieten. Es wird oft vorgeschlagen, das Stottern bei kleinen Kindern zu behandeln, da die Möglichkeit besteht, dass es nach dem Erwachsenwerden vollständig verschwindet. Die Behandlungen beinhalten auch hauptsächlich die Rolle der Eltern bei der Schaffung einer Umgebung, die für das Kind freundlich ist. Außerdem gibt es verschiedene moderne Techniken, die die Verbesserung der Sprache einer Person mit ständigen Untersuchungen und Diagnosen beurteilen. Im Folgenden sind einige der Behandlungen aufgeführt, die bei der Behandlung von Stottern involviert sind:
-
Fluency-Shaping-Therapie
Überwachung der Sprechgeschwindigkeit. Die Person, die stottert, wird aufgefordert, das Lesen kurzer Sätze und Phrasen in langsamer Geschwindigkeit zu üben und zu versuchen, fließend zu bleiben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Aussprache und dem Unterschied zwischen der Reaktion der Person auf lange und kurze Sätze geschenkt.
Atemkontrolle. Mit einer langsamen Übung, längere Sätze zu sprechen, lernt ein Patient auch, die Atmung beim Sprechen zu regulieren.
-
Stotternde Modifikationstherapie
In einigen Fällen ist es absolut unmöglich, das Stottern zu beseitigen. Dann wird versucht, das Stottern zu reduzieren oder sogar zu modifizieren, anstatt es vollständig zu heilen. Es funktioniert auf der Grundlage, dass, wenn beispielsweise bei einer Person das Stottern mit Angst zunimmt, versucht wird, ihr Angstniveau zu reduzieren, während sie kommuniziert oder sich ausdrückt. Auch hier ist zu beachten, dass der Fall bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ist und daher eine besondere Aufmerksamkeit des Arztes sehr wichtig ist.
-
Elektronische Fluency-Geräte
Diese Behandlung garantiert nicht, dass sie bei jedem Patienten gut anschlägt. Einige Menschen reagieren sehr effektiv darauf, während andere dies möglicherweise nicht tun. Dies nutzt den Mechanismus des veränderten auditiven Feedback-Effekts. Dem Patienten wird ein Hörer gegeben, in dem eine Stimme spricht, und dem Patienten wird befohlen, im Einklang mit der Stimme zu sprechen. Es entlastet den Patienten und verringert so das Stottern.
-
Elterliche Unterstützung
Es ist der wichtigste Faktor bei der Bestimmung der Verbesserungsrate eines Patienten. Die Unterstützung der Eltern muss da sein, um das Kind zu ermutigen, das selbst unter Stotterproblemen leidet. Eltern sollten dem Kind sagen, dass es es weiter versuchen und langsam sprechen soll. Das Kind sollte auch gelobt werden, wenn es einen ganzen Satz richtig versteht, denn das Gehirn eines Kindes ist der einfachste Boden, um die Saat für Vertrauen zu säen. Man kann ihm beibringen, dass es egal ist, ob er richtig sprechen kann oder nicht, er hat andere Talente, die ihn voranbringen. Es sollte vermieden werden, ihn zu entmutigen und daran zu hindern, sich zu äußern, wenn er ernsthaft etwas sagen möchte. Die Eltern und alle Familienmitglieder sollten bei dem Versuch, das Selbstvertrauen des Kindes zu entwickeln, unterstützend und ermutigend sein.
-
Psychologische Therapie
Psychologische Therapie ist für Erwachsene, die erworbenes Stottern entwickelt haben und nicht damit geboren wurden. Psychologische Therapie behandelt das Stottern nicht. Es reduziert nur Stress, Angst und andere Faktoren, die das Stottern in irgendeiner Weise verstärken könnten.
-
Feedback-Geräte
Die Ärzte können Geräte zur Verfügung stellen, die Feedback-Geräte genannt werden. Diese Geräte zeichnen die Sprache des Patienten auf und reduzieren deren Geschwindigkeit. Es hilft der Person, ihre Fehler zu verstehen, und kontrolliert ihre Sprache, indem sie ein Feedback erhält. Sie lassen die Person wissen, wie sie sprechen soll, damit es entzifferbar und klar klingt.
Mit den oben genannten Behandlungen kann ein an Stottern leidender Patient in der Lage sein, mit der schnelllebigen Welt fertig zu werden, in der er das Gefühl haben könnte, dass er etwas zurückbleibt. Es wird auch jedem Familienmitglied dringend empfohlen, den Kampf, mit dem der Patient bereits kämpft, zu unterstützen. Nur mit der Unterstützung jeder nahestehenden Person und dem Mut zur Besserung kann das Stottern vollständig behandelt werden.