Wenn Sie eine verdächtige Hautläsion haben, kann ein Arzt empfehlen, sich einer Stanzbiopsie zu unterziehen, um die Zellen auf Krebsvorstufen oder Krebs zu untersuchen. Es kann auch durchgeführt werden, um Hauterkrankungen wie Psoriasis, Ekzeme, Warzen oder eine bakterielle oder Pilzinfektion festzustellen.
Bei einer Stanzbiopsie wird eine Probe aller Hautschichten in einem Bereich entnommen. Vor der Probenentnahme wird der Bereich gründlich betäubt. 1
Ihr Arzt verwendet ein rundes Werkzeug, das einem Ausstecher ähnelt, und dreht es, um die Schichten der tauben Haut zu durchschneiden. Die Probe wird entnommen und zur Untersuchung an das Labor geschickt. Anschließend näht der Arzt die Wunde und lässt sie heilen. 2
Im Rahmen dieses Artikels erfahren Sie, wann bei Ihnen eine Stanzbiopsie nötig sein kann, wie sich diese anfühlt, was der Eingriff mit sich bringt und was Sie hinsichtlich der Heilung erwarten können.
Inhaltsverzeichnis
Wenn ein Anbieter eine Stanzbiopsie anordnet
Eine Stanzbiopsie ist die am häufigsten verwendete Art der Hautbiopsie, wenn der Verdacht besteht, dass eine Hautläsion krebsartig ist. 1 Ein Gesundheitsdienstleister kann einen Arzt auch damit beauftragen, präkanzeröse Hauterkrankungen, gutartige Hauttumore oder andere nicht krebsartige Hauterkrankungen zu diagnostizieren.
Bei einer Stanzbiopsie wird ein Gewebezylinder entnommen und ausgewertet. Dies liefert eine Probe aller Hautschichten (Epidermis, Dermis und Unterhautgewebe).
Zervikale Stanzbiopsie
Eine Stanzbiopsie kann auch am Gebärmutterhals , dem Teil der Gebärmutter, der in die Vagina mündet, durchgeführt werden. Es handelt sich um eine der Biopsietechniken, die im Rahmen einer Kolposkopie durchgeführt werden können . Die Kolposkopie mit Biopsie dient der Erkennung von Krebszellen oder Krebsvorstufen , wenn bei Ihnen ein auffälliger Pap-Abstrich vorliegt . Es kann auch bei Erkrankungen wie Genitalwarzen , gutartigen Polypen oder Gebärmutterhalsentzündungen eingesetzt werden . 3
Für eine Gebärmutterhalsbiopsie , die normalerweise in der Praxis des Arztes durchgeführt wird, müssen Sie sich wie bei einer gynäkologischen Untersuchung ausziehen. Mit einem Spekulum werden die Wände der Vagina auseinandergehalten, um Zugang zum Gebärmutterhals zu erhalten, ihn mit einem Kolposkop zu betrachten und kleine Gewebeproben zu entnehmen, die im Labor analysiert werden sollen.
Die Zervix-Stanzbiopsie wird in der Regel ohne Betäubung durchgeführt. Möglicherweise verspüren Sie ein Brennen durch die verwendete Reinigungslösung. Möglicherweise verspüren Sie auch kurzzeitig ein starkes Zwicken oder einen Krampf, wenn die Probe entnommen wird. Entspannt zu bleiben und regelmäßig zu atmen kann helfen, die Beschwerden etwas zu lindern. Danach kann es auch zu leichten vaginalen Blutungen und Krämpfen kommen. 3
Verursacht das Punch-Biopsie-Tool Schmerzen?
Für eine Hautstanzbiopsie erhalten Sie eine Injektion eines Lokalanästhetikums (z. B. Lidocain). Während des Eingriffs selbst wird der Bereich taub sein. Ohne diese Narkose würde es weh tun. Die Injektion wird wahrscheinlich ein kurzes Brennen verursachen.
Danach kann es bei manchen Menschen zu einer vorübergehenden Empfindlichkeit oder Empfindlichkeit in diesem Bereich kommen. Um Schmerzen auf ein Minimum zu beschränken, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise die Einnahme von rezeptfreien Schmerzmitteln (OTC). 4
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Durchführung einer Stanzbiopsie ist recht einfach und kann in der Arztpraxis in nur 15 Minuten durchgeführt werden. Hier erfahren Sie, was Sie erwartet.
Zunächst reinigt der Arzt den Bereich mit einem Antiseptikum, um das Infektionsrisiko zu verringern. Sie injizieren eine kleine Menge Lokalanästhetikum in die Haut. Es wird für eine Sekunde brennen, aber der Bereich wird für den Eingriff betäubt.
Sobald die Betäubung wirkt, strafft Ihr Arzt die Haut mit einer Hand. Dann setzen sie das kreisförmige Stanzwerkzeug über den Bereich und drücken es mit einer Drehbewegung nach unten.
Sobald das Werkzeug alle Hautschichten durchdrungen hat, kann eine Schere zum Herauslösen der Probe und eine Nadel zum Entfernen verwendet werden.
Anschließend wird die Wunde verschlossen. Normalerweise ist nur eine Naht erforderlich. Der Arzt verbindet den Bereich und Sie können gehen. 4
Heilung und Narbenbildung durch Stanzbiopsie
Abhängig von der Art des Nahtmaterials müssen Sie möglicherweise nach einigen Tagen zur Entfernung zurückkehren. Wenn die Biopsie in Ihrem Gesicht (der häufigsten Stelle) durchgeführt wurde, kommen Sie in fünf Tagen zur Nahtentfernung zurück, um Narbenbildung zu vermeiden.
Nach dem Eingriff kann es einige Zeit dauern, bis die Wunde verheilt. Während dieser Zeit ist es wichtig, die Stelle mit Hilfe einer Salbe feucht zu halten. Dies beschleunigt die Heilung und beugt Narbenbildung vor.
Es ist auch wichtig, nach Infektionen Ausschau zu halten. Zu den Anzeichen, auf die Sie achten sollten, gehören: 5
- Rötung, die sich ausbreitet
- Ausfluss aus der Wunde
- Fieber
- Schüttelfrost
- Extreme Zärtlichkeit
In den meisten Fällen können Sie damit rechnen, dass die Wunde nach der Stanzbiopsie innerhalb weniger Wochen verheilt. Dies hängt jedoch von der Stelle der Biopsie und ihrer Tiefe sowie von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab.
Pathologische Befunde aus der Stanzbiopsie
Die Biopsieprobe wird an ein Labor geschickt, wo sie analysiert und ein Pathologiebericht erstellt wird. In diesem Bericht wird erläutert, welche Zelltypen gefunden wurden und ob eine davon abnormal ist.
Bedenken Sie, dass ein abnormales Ergebnis nicht unbedingt bedeutet, dass Krebszellen gefunden wurden. Es kann eine Reihe von Dingen bedeuten, darunter: 4
- Sie haben ein klassisches Muttermal , das als intradermaler gutartiger Nävus kategorisiert wird.
- Es gibt eine Infektion in der Gegend.
- Sie an Ekzemen , Psoriasis oder einer anderen Hauterkrankung leiden.
- Sie fanden präkanzeröse Zellen einer Hauterkrankung wie Lentigo maligna oder aktinischer Keratose .
- In der Probe wurden einige Krebszellen gefunden.
Anhand der vorliegenden pathologischen Befunde liegt es dann an Ihrem Arzt, die beste Vorgehensweise festzulegen.
Zusammenfassung
Um die Ursache einer verdächtigen Hautläsion zu ermitteln, kann eine Stanzbiopsie empfohlen werden. Mit dieser Art der Biopsie kann Ihr Arzt alle Hautschichten untersuchen, um festzustellen, ob Krebs, Krebsvorstufen oder andere Hauterkrankungen vorliegen.
Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung (z. B. Lidocain) durchgeführt und ist schmerzlos, kann jedoch später zu Schmerzen führen. Eine Stanzbiopsie wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert nur etwa 15 Minuten. Anschließend wird die Probe zur Auswertung verschickt.