Akute myeloische Leukämie (AML) ist ein seltener Blutkrebs. Es beginnt, wenn die Knochenmarkszellen , die normalerweise Blutzellen bilden, beginnen, unreife weiße Blutkörperchen, sogenannte Myeloblasten, zu produzieren.Sie kann als akute myeloische Leukämie oder akute nichtlymphozytäre Leukämie bezeichnet werden.1
Myeloblasten infiltrieren das Knochenmark und das Blut und verursachen Symptome, die sich ohne Behandlung schnell verschlimmern. Der Krebs kann sich auf Lymphknoten , Milz , Leber, Gehirn, Rückenmark, Haut, Zahnfleisch und Hoden ausbreiten.2
AML ist aggressiv und selten. Sie macht jährlich etwa 1 % der Krebsfälle aus. Es wurde vorhergesagt, dass im Jahr 2023 bei etwa 20.380 Menschen AML diagnostiziert werden würde und dass im Jahr 2023 etwa 11.310 Menschen mit AML sterben würden, was etwa 1,9 % aller Krebstodesfälle ausmacht.3 4AML betrifft häufig ältere Erwachsene (über 65 Jahre), und fast alle Todesfälle sind auf Erwachsene zurückzuführen.
In diesem Artikel werden die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der akuten myeloischen Leukämie erläutert und Informationen zur Lebenserwartung und Überlebensrate bereitgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Akute myeloische Leukämie-Symptome
Die Symptome einer akuten myeloischen Leukämie werden oft mit anderen Krankheiten verwechselt. Am häufigsten treten diese Symptome bei anderen, häufigeren Krankheiten auf.
Das erste Anzeichen einer AML ist häufig Müdigkeit. Weitere Symptome von AML können sein:5
- Geschwollene Lymphknoten
- Sieht blass aus
- Häufige Infektionen
- Ungewolltes Abnehmen
- Fieber ohne bekannte Ursache haben
- Nachts schweißgebadet aufwachen
- Den Appetit verlieren
Menschen mit einer Form von AML, die als akute Promyelozytäre Leukämie bezeichnet wird, haben Probleme mit Blutungen und Blutgerinnseln – Nasenbluten, Schnittwunden, die die Blutung nicht stoppen, und Blutgerinnsel in den Beinen oder der Lunge.
Wenn die Leukämiezellen das Knochenmark und das Blut übernehmen, verdrängen sie andere Blutkörperchen (rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen), was zu Komplikationen führt. Diese Komplikationen können ebenfalls Symptome verursachen.
Diese beinhalten:
- Mangel an roten Blutkörperchen ( Anämie) .) kann dazu führen, dass Sie sich müde, schwach, kalt, schwindelig und benommen fühlen und Kopfschmerzen, blasse Haut und Kurzatmigkeit verursachen.
- Mangel an weißen Blutkörperchen ( Neutropenie) .) können Sie anfällig für Infektionen machen.
- Niedrige Blutplättchen ( Thrombozytopenie ).) kann zu Blutergüssen und übermäßigen Blutungen in Form von Nasenbluten, Zahnfleischbluten und starken Menstruationsblutungen führen.
- Eine hohe Anzahl von Leukämiezellen verstopft die Blutgefäße ( Leukostase) .) kann Kopfschmerzen, einseitige Schwäche, undeutliche Sprache, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Knochen- oder Gelenkschmerzen und eine vergrößerte Milz verursachen.
Mit fortschreitender AML kann sie sich auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten. Es kann zu tumorähnlichen Ansammlungen von Leukämiezellen, sogenannten Chloromen, kommen, granulozytäres Sarkom oder myeloisches Sarkom. Die Ausbreitung von AML kann zu folgenden Symptomen führen:
- Knoten oder Ausschläge in der Haut
- Schwellung, Schmerzen und Zahnfleischbluten
- Krebs, der das Gehirn und das Rückenmark erreicht, kann Kopfschmerzen, Schwäche, Krampfanfälle, Erbrechen, Unbeholfenheit, Taubheitsgefühl im Gesicht und verschwommenes Sehen verursachen
- Vergrößerte Lymphknoten im Nacken, in der Leistengegend, im Achselbereich oder oberhalb des Schlüsselbeins, die als Knoten unter der Haut spürbar sein können
Was verursacht AML?
Es ist schwer zu wissen, was AML verursacht . Bestimmte Faktoren können das Risiko einer Person, an dieser Krebserkrankung zu erkranken, erhöhen, in den meisten Fällen hat AML jedoch keine bekannte Ursache.6
Spezifische genetische Veränderungen können dazu führen, dass Knochenmarkszellen zu Krebs werden. Bei AML verstärken sich diese Veränderungen häufig im Laufe des Lebens. In einigen Fällen von AML erben Menschen Genveränderungen , die das Risiko erhöhen, an dieser Krebserkrankung zu erkranken.6
Risikofaktoren für AML
Mehrere Faktoren erhöhen Ihr Risiko, an AML zu erkranken. Es tritt häufiger bei älteren Menschen, Männern und Personen mit einer familiären Vorgeschichte von AML auf.7(Beachten Sie, dass in diesem Artikel die Begriffe für Geschlecht oder Geschlecht aus der zitierten Quelle verwendet werden.)
Auch Rauchen und die Exposition gegenüber Chemikalien, einschließlich Benzol, Formaldehyd, Chemotherapeutika oder Strahlung, erhöhen das Risiko. Menschen mit Bluterkrankungen wie dem myelodysplastischen Syndrom (MDS) oder einigen genetischen Syndromen haben ein erhöhtes Risiko, an AML zu erkranken.7
So erkennen Sie akute myeloische Leukämie
Wenn ein Gesundheitsdienstleister den Verdacht auf AML hat, führt er eine Erstuntersuchung durch und erfasst Ihre Krankengeschichte als ersten Schritt auf dem Weg zu einer AML-Diagnose . Sie werden Ihren Mund, Ihre Augen, Ihre Haut, Ihre Leber, Ihre Lymphknoten, Ihre Milz und Ihr Nervensystem genau untersuchen. Sie werden auch nach Blutergüssen oder Blutungen fragen oder nach solchen suchen und nach kürzlich aufgetretenen Infektionen fragen.8
Sie werden vom Labor eine Blutuntersuchung anfordern, die Folgendes umfassen kann:
- Komplettes Blutbild (CBC) der Mengen verschiedener Zellen im Blut
- Peripherer Blutausstrich , um unter dem Mikroskop nach Myeloblasten im Blut zu suchen
- Blutchemische Tests zur Überprüfung Ihres allgemeinen Gesundheitszustands und der Funktion vieler lebenswichtiger Organe
- Gerinnungstests zur Überprüfung der Blutgerinnung
Der Arzt wird außerdem bildgebende Untersuchungen anordnen, um zu sehen, was in Ihrem Körper passiert. Dazu können gehören:
- Röntgenaufnahmen bei Lungeninfektionen
- Computertomographie (CT) vor einer Biopsie (Entnahme einer Gewebeprobe zur Analyse in einem Labor) oder um herauszufinden, wo möglicherweise Krebs wächst
- Magnetresonanztomographie (MRT) zur Untersuchung des Gehirns und des Rückenmarks
- Ultraschall zur Untersuchung der Lymphknoten
Sie werden wahrscheinlich eine Knochenmarkpunktion oder -biopsie durchführen und dabei das schwammige Knochenmarkgewebe in den Knochen entnehmen. Sie werden untersuchen, wie viel Prozent der Knochenmarkszellen Myeloblasten sind. Für die Diagnose AML muss das Blut oder Knochenmark zu mindestens 20 % aus Myeloblasten bestehen. Im normalen Knochenmark betragen sie 5 % oder weniger.8
Wenn Ihr medizinisches Team den Verdacht hat, dass sich der Krebs auf das Nervensystem ausgebreitet hat, muss möglicherweise eine Probe Ihrer Rückenmarksflüssigkeit durch eine Lumbalpunktion entnommen werden.
Um Ihren AML-Typ besser zu verstehen, führen sie genetische und chromosomale Tests an Ihren Knochenmarks- oder Blutproben durch. Sie können die Proben auch mit Farbstoffen und Antikörpern analysieren, um den Krebs zu klassifizieren.
Behandlungsmöglichkeiten für akute myeloische Leukämie
Akute myeloische Leukämie wird mit einer Kombination aus Medikamenten und Verfahren behandelt. Dazu gehören Chemotherapie , Strahlentherapie , Stammzelltransplantation und gezielte Therapien.
Die Behandlung erfolgt typischerweise in zwei Phasen. Die erste, manchmal auch Remissionsinduktionstherapie genannte Therapie ist intensiv und zielt darauf ab, so viele Leukämiezellen wie möglich zu zerstören. Typischerweise umfasst dies eine Chemotherapie und gezielte Behandlungen, abhängig vom allgemeinen Gesundheitszustand und Alter der Person.9
Sobald die Person reagiert hat, beginnt eine Remissionsphase der Behandlung. Nach der Remission einer Person sind die Behandlungen weniger intensiv, zielen jedoch darauf ab, alle verbleibenden Zellen abzutöten. Ziel der sogenannten Postremissions- oder Remissionsfortführungstherapie ist es, das Wachstum von Leukämiezellen und die Auslösung eines Rückfalls zu verhindern.
Während dieser Zeit kann eine Stammzelltransplantation eine Option sein, um die blutbildenden Zellen einer Person durch die einer anderen gesunden Person zu ersetzen.9
Eine Chemotherapie tötet schnell wachsende Zellen, darunter auch Krebszellen. Es wird in hohen Dosen während der Remissionsinduktionsphase und in niedrigeren Dosen zur Remissionsfortführungstherapie eingesetzt. Chemotherapeutika werden häufig in Kombination eingesetzt, manchmal auch mit gezielten Behandlungen.
Gezielte Behandlungen zerstören gezielt Krebszellen basierend auf den Eigenschaften des Krebses. Diese beinhalten:9
- Mylotarg (Gemtuzumab Ozogamicin) ist eine toxische Substanz, die an einen Antikörper gebunden ist, der an CD33 bindet, ein Protein in einigen Leukämiezellen.
- Rydapt (Midostaurin) ist ein Proteinkinase-Inhibitor, der bei AML mit einer Mutation im FLT3-Gen eingesetzt wird.
- Xospata (Gilteritinib) ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor für AML, der erneut aufgetreten ist oder sich mit anderen Behandlungen nicht besserte und eine Mutation im FLT3-Gen aufweist.
- Vanflyta (Quizartinib) ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor, der bei AML mit einer Mutation im FLT3-Gen eingesetzt wird.
Weniger intensive gezielte Therapien können bei Menschen eingesetzt werden, die keine anderen Behandlungen erhalten können. Diese beinhalten:9
- Daurismo (Glasdegib) für Erwachsene über 75 oder mit gesundheitlichen Problemen, bei denen neu eine akute myeloische Leukämie diagnostiziert wurde10
- Tibsovo (Ivosidenib) für AML mit einer Mutation im IDH1-Gen
- IDHIFA (Enasidenib) für AML mit einer Mutation im IDH2-Gen
Andere Medikamente wie Arsentrioxid und all-trans-Retinsäure können die akute Promyelozytenleukämie vom AML-Subtyp behandeln.9
Wenn die Zahl der roten Blutkörperchen oder Blutplättchen zu niedrig ist, benötigen Menschen mit AML möglicherweise auch Bluttransfusionen und andere Behandlungen. Virostatika und Antimykotika können Infektionen behandeln und verhindern.
Wie ist die Prognose für akute myeloische Leukämie?
Die Prognose für Menschen mit akuter myeloischer Leukämie ist nicht gut. AML ist die 14. tödlichste Krebsart. Ein Subtyp, die akute monozytäre Leukämie, ist sogar noch tödlicher und steht auf Platz 13 der tödlichsten Krebsarten.11
Der Anteil der mit AML diagnostizierten Menschen, die fünf Jahre später noch leben, lag zwischen 2013 und 2019 bei 31,7 %. Ältere Menschen sind von dieser Krankheit stärker betroffen als jüngere Menschen. Von den Personen, bei denen die Diagnose nach dem 20. Lebensjahr gestellt wurde, leben fünf Jahre später nur noch 28 %. Aber von den Menschen unter 20 Jahren sind 69 % noch am Leben.12
Diese Statistiken stellen keine Einzelfälle dar, und viele der zielgerichteten Medikamente wurden erst kürzlich zugelassen und in AML-Behandlungsschemata aufgenommen. Die altersbereinigten Sterberaten sind zwischen 2011 und 2020 jedes Jahr um durchschnittlich 0,6 % gesunken.12
Neben dem Alter variieren die Überlebensraten bei AML aufgrund mehrerer Faktoren. Dazu gehören der allgemeine Gesundheitszustand einer Person, die Wirksamkeit ihrer Behandlungen, der AML-Subtyp und die genetischen Veränderungen der Krebszellen.13Die meisten Menschen über 20 haben nach einer AML-Diagnose weniger als fünf Lebensjahre.
Akute Promyelozytenleukämie (APL) ist ein einzigartiger Subtyp der AML, der etwa 5 bis 20 % aller AML-Fälle bei Erwachsenen ausmacht (600 bis 800 neue Fälle pro Jahr).14 Aufgrund der Fortschritte in der Diagnose und Behandlung dieser Krankheit gilt APL heute als die am besten heilbare Form der Leukämie bei Erwachsenen. Aus auf AML-Behandlung spezialisierten Zentren wurden Heilungsraten von 90 % und mehr gemeldet.14
Zusammenfassung
Akute myeloische Leukämie (AML) ist ein seltener und aggressiver Blutkrebs. Unbehandelt kann sich AML schnell ausbreiten. Betroffen sind vor allem ältere Erwachsene über 65 Jahre.
Die Symptome von AML werden oft mit anderen Krankheiten verwechselt. Dazu gehören Müdigkeit, geschwollene Lymphknoten, blasses Aussehen, häufige Infektionen, unbeabsichtigter Gewichtsverlust, Fieber ohne bekannte Ursache, Nachtschweiß und Appetitlosigkeit
Komplikationen können auftreten, wenn sich die Leukämiezellen vermehren und gesunde Blutzellen ersetzen. Dazu gehören Anämie, Neutropenie, Thrombozytopenie und Leukostase. AML kann sich auch auf andere Körperbereiche ausbreiten und zu Symptomen führen.
Die Diagnose von AML umfasst eine körperliche Untersuchung, Bluttests, bildgebende Untersuchungen (wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans, MRT und Ultraschall), Knochenmarkstests sowie Gen- und Chromosomentests
Die Behandlung von AML umfasst typischerweise Chemotherapie, Strahlentherapie, Stammzelltransplantationen und gezielte Therapien. Manchmal können auch Bluttransfusionen sowie antivirale oder antimykotische Medikamente erforderlich sein.
Die Prognose für AML ist im Allgemeinen schlecht, wobei AML auf Platz 14 der tödlichsten Krebsarten steht. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate für AML lag zwischen 2013 und 2019 bei 31,7 %. Ältere Menschen haben eine geringere Überlebensrate als jüngere Menschen. Faktoren wie der allgemeine Gesundheitszustand, die Wirksamkeit der Behandlung und spezifische genetische Mutationen spielen eine Rolle bei der Bestimmung der individuellen Prognose. Allerdings hat die akute Promyelozytäre Leukämie aufgrund der Fortschritte in der Behandlung inzwischen eine sehr gute Prognose.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!