Was ist Blasenschmerzsyndrom oder interstitielle Zystitis: Ursachen, Symptome, Diagnose, Komplikationen
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis?
Blasenschmerzsyndrom oder interstitielle Zystitis ist auch als PBS (schmerzhaftes Blasensyndrom) bekannt und ist der Zustand, bei dem die Person unter Blasendruck und Schmerzen leidet, die auch zu Beckenschmerzen führen. Man kann leichte bis starke Beschwerden und Schmerzen verspüren, wodurch sich die Situation des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis verschlimmert. Die menschliche Blase ist von innen hohl und dient dazu, Ihren Urin zu speichern. Die Blase speichert Urin und wenn sie den maximalen Füllstand erreicht, sendet sie Signale an Ihr Gehirn und die Beckennerven unterstützen diese Aufgabe. Bald gehst du zum Urinieren und so funktioniert alles. Aber wenn Sie an einem Blasenschmerzsyndrom oder einer interstitiellen Zystitis leiden, nimmt die Häufigkeit des Wasserlassens zu und das Volumen ab.
Dieses Problem des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis ist bei Frauen weit verbreitet und beeinflusst Ihr Leben in hohem Maße. Das Schlimmste ist, dass es keine wirksame Behandlung gibt, die das Problem des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis beseitigen kann, aber dennoch ergebnisorientierte Medikamente eingenommen werden können.
Ursachen des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis
Es gibt keine einzelne Ursache für das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis, aber es gibt mehrere Faktoren, die für dieses Problem verantwortlich sind. Beispielsweise ist ein Defekt im Epithel (das eine schützende Auskleidung ist) eine der Ursachen für das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis. Manchmal dringen die toxischen Elemente in Ihre Blase ein und verursachen eine Reizung der Blasenwand.
Andere Ursachen für das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis sind Allergien, erbliche Probleme, Autoimmunreaktionen und Infektionen.
Anzeichen und Symptome eines Blasenschmerzsyndroms oder einer interstitiellen Zystitis
Die Anzeichen und Symptome des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Wenn Sie mit Blasenschmerzen und Infektionen konfrontiert sind, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Menstruation nicht richtig ist und Sie viel Stress und Probleme bei sexuellen Aktivitäten erleben. Einige der häufigsten Anzeichen und Symptome, auf die Sie stoßen werden, sind:
- Bei Männern treten Schmerzen zwischen Anus und Hodensack auf, bei Frauen; Sie werden Schmerzen im Beckenbereich und zwischen Anus und Vagina spüren.
- Wenn sich die Blase füllt, fühlen Sie sich gereizt und fühlen sich wohl, wenn der Urin passiert, und dies ist ein Hauptsymptom des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis.
- Problem beim Geschlechtsverkehr.
- Schmerzen im Beckenbereich.
- Das Wasserlassen wird häufiger und die Zahl kann an einem einzigen Tag bis zu sechzig Mal betragen. Dies ist ein recht häufiges Problem bei Menschen mit Blasenschmerzsyndrom oder interstitieller Zystitis.
- Häufiges Wasserlassen ist ein mögliches Anzeichen für ein Blasenschmerzsyndrom oder eine interstitielle Zystitis.
Die Symptome variieren von Person zu Person und verschwinden sogar, wenn Ihre Periode kommt.
Die meisten Menschen glauben, dass Harnwegsinfektionen und das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis gleich sind, aber die letztere hat keine Art von Bakterien, die zu dem Problem führen. Ihr Zustand kann sich jedoch verschlechtern, wenn Sie gleichzeitig an beiden Problemen leiden.
Wann sollte man bei einem Blasenschmerzsyndrom oder einer interstitiellen Zystitis zum Arzt?
Wenn Sie längere Zeit auf einen der oben genannten Faktoren stoßen, ist es an der Zeit, einen Arzt aufzusuchen und ihn zur Diagnose eines Blasenschmerzsyndroms oder einer interstitiellen Zystitis zu konsultieren. Ihr Arzt wird Sie möglicherweise bitten, die Häufigkeit Ihres Wasserlassens und die Art der Nahrung, die Sie an den verschiedenen Tagen benötigen, zu notieren. Diese Informationen können ihnen besser helfen.
In anderen Fällen werden Sie möglicherweise gebeten, den Urologen für Männer oder den Urogynäkologen für Frauen zu überweisen, damit sie das Notwendige tun können.
Um die beste Behandlung für das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis zu erhalten, ist es notwendig, Ihren Arzt vollständig zu informieren. Bereiten Sie sich also gut vor.
- Notieren Sie alle Symptome, die Sie erlebt haben, ob verwandt oder nicht.
- Falls Sie derzeit Medikamente eingenommen haben, schreiben Sie darüber oder die Nahrungsergänzungsmittel, falls vorhanden. Geben Sie zum besseren Verständnis die Dosis des Arzneimittels an.
- Bitten Sie jemanden, Sie zu begleiten, damit der Arzt mit ihm sprechen und verstehen kann, was als nächstes zu tun ist.
- Tragen Sie ein Tagebuch oder etwas, um alle wichtigen Richtlinien zu schreiben, die vom Arzt bereitgestellt werden.
- Wenn Sie Fragen zu dem Problem haben, können Sie diese ebenfalls schreiben und beim Arztbesuch stellen.
Es gibt zwar viele Fragen, die Sie vielleicht stellen möchten, aber die häufigsten sind.
- Muss ich bei Blasenschmerzsyndrom oder interstitieller Zystitis operiert werden?
- Welche Tests müssen in meinem Fall durchgeführt werden?
- Reichen Medikamente aus, um das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis zu behandeln?
- Muss ich meine Ernährung umstellen, um bessere Ergebnisse zu erzielen?
- Wird das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis von alleine geheilt?
- Sind Medikamente in meinem Zustand wirksam?
Sprechen Sie offen mit dem Arzt und verstehen Sie alles. Wenn Sie irgendwelche Fragen im Kopf haben, können Sie diese frei stellen oder Ihre Fragen vor ihnen stellen.
Risikofaktoren für das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis
Einige der Risikofaktoren, die mit der interstitiellen Zystitis verbunden sind, sind:
- Das Geschlecht der Person kann ein Risikofaktor für das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis sein. Frauen sind anfälliger für dieses Problem als Männer. Die Symptome sind fast die gleichen, mit dem Unterschied, dass bei Männern die Prostata die interstitielle Zystitis verursacht.
- Chronische Beschwerden können ein Risikofaktor sein. Menschen, die an Blasenschmerzsyndrom oder interstitieller Zystitis leiden, können frühere Erkrankungen wie Fibromyalgie oder IBS (Reizdarmsyndrom) haben .
- Das Alter der Person ist ein Risikofaktor. Dies ist ein weiterer Faktor, da das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis die Person betreffen soll, wenn sie über 30 Jahre alt ist.
Komplikationen beim Blasenschmerzsyndrom oder interstitieller Zystitis
Beim Blasenschmerzsyndrom oder der interstitiellen Zystitis können Sie unter einer Reihe von Komplikationen leiden:
Emotionale Probleme können eine Komplikation beim Blasenschmerzsyndrom oder der interstitiellen Zystitis sein, da sie zu schlechtem Schlaf und Schmerzen führen, die viel Stress verursachen und zu Depressionen führen können.
- Die Verschlechterung der Lebensqualität ist eine Komplikation beim Blasenschmerzsyndrom oder der interstitiellen Zystitis. Sie können sich nicht auf Ihre Arbeit konzentrieren und haben sogar Probleme bei der Ausübung sozialer Aktivitäten, was Ihre Lebensqualität beeinträchtigt.
- Die Blasenkapazität der Patienten verringert sich und ist eine Komplikation beim Blasenschmerzsyndrom oder der interstitiellen Zystitis. Durch mehrmaliges Wasserlassen kann die Blase steif werden und mit der Zeit nimmt ihre Kapazität ab. Das bedeutet, dass Ihre Blase jetzt nicht mehr viel Urin aufnehmen wird.
- Probleme mit sexueller Intimität können eine Komplikation sein. Patienten können auch Probleme in Ihrem Sexualleben haben, weil Sie dazu neigen, häufig zu urinieren und auch unter Schmerzen in der Vagina leiden.
Tests zur Diagnose des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis
Dies sind die Tests, die Ihnen helfen, die interstitielle Zystitis zu diagnostizieren.
- Der Urintest wird zur Diagnose des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis durchgeführt. Ihre Urinprobe wird entnommen, um die Anzeichen des HWI und des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis zu sehen.
- Die Krankengeschichte wird überprüft, um ein Blasenschmerzsyndrom oder eine interstitielle Zystitis zu diagnostizieren. Sie werden nach Ihren Symptomen und anderen Informationen gefragt, die Sie in Ihrem Tagebuch notiert haben. Stellen Sie sicher, dass Sie alle abgefragten Details angeben, um die Prüfung ordnungsgemäß abzuschließen.
- Eine gynäkologische Untersuchung wird bei Blasenschmerzsyndrom oder interstitieller Zystitis durchgeführt. In diesem Fall untersucht der Arzt Ihre Vagina, Ihre Genitalien, Ihren Gebärmutterhals und Ihre inneren Beckenorgane durch den Bauch. Bei Bedarf können sie auch das Rektum und den Anus untersuchen.
- Der Kaliumempfindlichkeitstest kann zur Diagnose des Blasenschmerzsyndroms oder der interstitiellen Zystitis verwendet werden. Dies ist der Test, bei dem Ihr Arzt nach einem bestimmten Verfahren zwei verschiedene Lösungen aus Wasser und Kaliumchlorid in die Blase einbringt. Sie werden dann gebeten, einzuschätzen, wie stark Sie unter beiden Schmerzen leiden und wie dringend es ist, den Urin zu lassen. Wenn die Bewertung für Kaliumchlorid hoch ist, bedeutet dies, dass Sie an einem Blasenschmerzsyndrom oder einer interstitiellen Zystitis leiden. Falls Ihre Blase normal ist, werden Sie keinen Unterschied spüren.
- Die Biopsie ist ein weiterer Test, der durchgeführt wird, um das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis zu diagnostizieren. In diesem Fall wird Ihre Gewebeprobe aus der Blase entnommen und auf das Blasenschmerzsyndrom oder die interstitielle Zystitis diagnostiziert. Ärzte untersuchen mit diesem Test auf Blasenkrebs und Schmerzen.
- Zystoskopie ist der Prozess, bei dem ein sehr dünner Schlauch mit dem Zystoskop durch die Harnröhre in die Blase eingeführt wird. Zusammen mit dem Schlauch wird auch eine Flüssigkeit geleitet, um die Blasenkapazität zu überprüfen. Dieser Vorgang wird auch als Hydrodistention bezeichnet und wird nur durchgeführt, wenn Sie eine Anästhesie erhalten. Somit fühlen Sie sich wohl und schmerzfrei ist der gesamte Eingriff.