Was ist Calciphylaxis und wie wird sie behandelt?
Inhaltsverzeichnis
Was ist Calciphylaxis?
Kalziphylaxie ist ein pathologischer Zustand, bei dem es zu einer abnormalen Kalziumablagerung im Körper kommt, die hauptsächlich die kleinen Blutgefäße betrifft und umfangreiche Hautschäden verursacht. Diese Kalkablagerung verhärtet die Blutgefäße und daher wird Calciphylaxe auch als Gefäßverkalkung bezeichnet. Kalziphylaxie betrifft die Blutgefäße, die das subkutane Fett und die Haut mit Blut versorgen. Kalziumablagerungen können manchmal in den Blutgefäßen bestimmter lebenswichtiger Organe des Körpers auftreten, was zu bestimmten lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann, obwohl die Haut hauptsächlich von Calciphylaxie betroffen ist.
Dies ist eine seltene Erkrankung und tritt hauptsächlich bei Menschen mit einer Nierenerkrankung im Endstadium auf , da der Körper in solchen Fällen nicht in der Lage ist, den normalen Spiegel verschiedener Mineralien, einschließlich Kalzium, aufrechtzuerhalten. Kalziphylaxie kann manchmal auch mit Aluminiumtoxizität und Vitamin-D-Supplementierung zusammenhängen. Wenn Calciphylaxis innere Organe des Körpers betrifft, kann dies katastrophal sein und in etwa 80 % der Fälle kann der Patient aufgrund von Calciphylaxis nicht überleben.
Was verursacht Calciphylaxis?
Wie oben erwähnt, wird Calciphylaxis durch abnorme Calciumablagerungen in den Blutgefäßen verursacht, die das subkutane Fett und die Haut mit Blut versorgen. Dieser Zustand tritt hauptsächlich bei Menschen mit Nierenerkrankungen auf, die anormale Kalziumspiegel haben, aber es gibt einige Fälle von Calciphylaxis bei Menschen mit normalen Kalziumspiegeln und ohne Nierenfunktionsstörung.
Kalziphylaxie verursacht durch Nierenversagen: Dies ist die Hauptursache für Kalziphylaxie. Eine der Funktionen der Niere besteht darin, den Gehalt verschiedener Mineralien im Körper zu regulieren und zu kontrollieren, einschließlich Kalzium. Wenn eine Person eine Nierenfunktionsstörung hat, dann ist die Niere nicht in der Lage, die Spiegel dieser Mineralien im Körper, einschließlich Kalzium, zu regulieren oder zu kontrollieren, und es kommt zu einem Anstieg der Kalziumspiegel im Körper. Diese Kalkablagerungen sammeln sich allmählich an den Blutgefäßen an, die dann langsam verkalken. Diese Verkalkung führt im Laufe der Zeit zu Calciphylaxis.
Einige der anderen, weniger häufigen Ursachen von Calciphylaxis sind:
- Aluminiumtoxizität.
- Störungen der Blutgerinnung.
- Hyperparathyreoidismus .
- Medikamente, die den Kalziumspiegel im Körper beeinflussen.
- Entzündliche Zustände und die Verwendung von Steroiden, die zur Behandlung solcher Zustände weit verbreitet sind.
- Vitamin-D-Ergänzung.
Was sind die Symptome von Calciphylaxe?
Das Hauptmerkmal oder Symptom der Calciphylaxie ist die Entwicklung einer Hautverfärbung, die zu Gangrän und Geschwüren führt. Die durch Calciphylaxie verursachten Läsionen treten im Wesentlichen am Bauch, an den Oberschenkeln, am Gesäß, am unteren Teil der Beine und an den Füßen mit Juckreiz , Schmerzen und Brennen in den betroffenen Bereichen auf. Während der frühen Stadien der Krankheit, wenn sich die Läsionen entwickeln, wird die Haut fleckig und die Haut wird violett verfärbt sein.
Es kommt auch zu Blutungen mit blutgefüllten Blasen . Sobald der Krankheitszustand fortschreitet, schreitet die Entwicklung der Läsionen fort und sie nehmen ein sternförmiges Aussehen mit einem schwarzen Zentrum an. Diese Läsionen werden sehr fest und sind druckempfindlich. In den fortgeschrittenen Stadien der Calciphylaxis kommt es zur Bildung von Gangrän und mehreren tiefen Geschwüren im betroffenen Bereich.
Wie wird Kalziphylaxie diagnostiziert?
Die durch Calciphylaxis gebildeten Läsionen sind denen, die durch andere Gefäßerkrankungen gebildet werden, ziemlich ähnlich, und daher ist es wichtig, andere Gefäßerkrankungen auszuschließen, die die Symptome verursachen. Sobald andere Erkrankungen ausgeschlossen wurden, können die Symptome auf eine Kalziphylaxie hindeuten und entsprechende Untersuchungen werden eingeleitet. Einige der Tests, die zur Bestätigung der Diagnose Calciphylaxis durchgeführt werden, sind:
Bluttests zur Überprüfung des Kalziumspiegels im Körper zusammen mit dem Phosphor-, Kreatinin- und PTH-Spiegel. Eine einfache Röntgenaufnahme des betroffenen Bereichs kann angefertigt werden, um das Ausmaß der Hautschädigung zu untersuchen. Zur Bestätigung der Diagnose Calciphylaxe kann auch eine Hautbiopsie durchgeführt werden.
Wie wird Kalziphylaxie behandelt?
Die Behandlung der Calciphylaxis hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Ausmaß ab, in dem die Blutgefäße verkalkt sind. Wenn die Krankheit zu Gangrän und Geschwüren fortgeschritten ist, wird der Patient zu einem Wundpflegespezialisten geschickt, um zu verhindern, dass sich die Infektion bis zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung ausbreitet. Der Patient wird mit Antibiotika behandelt und jegliches nekrotisches Gewebe wird debridiert. Eine weitere Priorität für die Ärzte ist die Wiederherstellung einer normalen Blut- und Sauerstoffversorgung in den Bereichen, in denen aufgrund von Blut- und Sauerstoffmangel keine Gewebenekrose stattgefunden hat.
Die hyperbare Sauerstofftherapie ist ein Weg, um zu verhindern, dass Gewebe aufgrund von Calciphylaxe betroffen ist. Bei Gerinnungsproblemen werden gerinnungsauflösende Medikamente verabreicht, um den Blutfluss in den betroffenen Bereich wiederherzustellen. Abgesehen davon steht bei der Behandlung der Calciphylaxis als Krankheit die Senkung des Calcium- und Phosphatspiegels im Vordergrund. Dies kann durch eine Ernährungsplanung mit kalzium- und phosphatarmen Lebensmitteln erfolgen. Es gibt bestimmte Medikamente, die den Kalziumspiegel im Körper senken sollen. Diese Medikamente sind:
- Calcimimetika. Dies sind Medikamente, die wie Insulin wirken und dazu führen, dass die Nebenschilddrüse die Produktion von Parathormon reduziert, was wiederum den Kalziumspiegel im Körper senkt.
- Bisphosphonate. Das sind Medikamente, die den Knochenabbau verhindern und damit den Calciumspiegel im Körper senken.
- Im Falle einer Nierenerkrankung im Endstadium , die Calciphylaxis verursacht, wird eine regelmäßige Dialyse durchgeführt, um überschüssiges Calcium und Phosphat aus dem Körper zu entfernen.
Es ist wichtig, dass Calciphylaxis rechtzeitig behandelt wird, um die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen zu verringern. Einige der Komplikationen der Calciphylaxis sind:
- Die Gangrän wird so stark, dass es notwendig wird, den bestimmten Bereich oder die Extremität zu amputieren.
- Entwicklung einer Septikämie aufgrund der Ausbreitung der Infektion auf das Blut, die eine extrem schlechte Prognose hat.
- Hypokalzämie als Folge von kalziumsenkenden Medikamenten.
- Myokardinfarkt , Magen-Darm-Blutungen und Organversagen, wenn die inneren Organe von Calciphylaxis betroffen sind.