Was ist das hämolytisch-urämische Syndrom?
Das hämolytisch-urämische Syndrom ist eine Erkrankung, bei der die Erythrozyten vorzeitig und unkontrolliert zerstört werden. Einmal begonnen, neigen die zerstörten Erythrozyten dazu, sich im Filtersystem der Nieren anzusammeln, was schließlich zu akutem Nierenversagen führt, das eine potenziell schwere Erkrankung sein kann. Die Mehrzahl der Fälle des hämolytisch-urämischen Syndroms entwickelt sich bei Kindern nach einer Woche anhaltenden blutigen Durchfalls als Folge einer bakteriellen Infektion durch E. Coli. Dieser Zustand kann sich auch bei Erwachsenen aufgrund einer E. Coli-Infektion entwickeln, kann aber auch durch bestimmte Klassen von Medikamenten, Infektionen durch andere Quellen usw. verursacht werden. Obwohl das hämolytisch-urämische Syndrom ein potenziell schwerwiegender Zustand ist, der akute Nierenschäden verursachen kann Versagen, aber bei angemessener und umgehender Behandlung kann sich die betroffene Person vollständig erholen.
Was sind die Ursachen des hämolytisch-urämischen Syndroms?
Das hämolytisch-urämische Syndrom kann aus zahlreichen Gründen verursacht werden, aber die häufigste davon, insbesondere bei Kindern, ist eine Infektion, die durch E. Coli verursacht wird. E. coli ist eine Bakterienart, die normalerweise im Darm einer Person vorkommt. Die meisten Formen dieser Bakterien sind nicht schädlich, aber einige Formen von E. Coli können schwere Infektionen verursachen, von denen eine Form das hämolytisch-urämische Syndrom verursacht. Diese Bakterienformen können in kontaminiertem Fleisch oder kontaminierten Schwimmbädern gefunden werden. Es ist keine Faustregel, dass alle Menschen mit dieser schweren Form von Bakterien ein hämolytisch-urämisches Syndrom entwickeln werden. Dieser Zustand kann auch durch andere Arten von Bakterien verursacht werden. Einige der anderen Ursachen des hämolytisch-urämischen Syndroms sind:
- Verwendung von Medikamenten wie Chinin
- Bestimmte Medikamente zur Chemotherapie
- Medikamente wie Cyclosporin
- Schwangerschaft
- Infektionen wie HIV/AIDS
- In einigen Fällen kann dieser Zustand auch von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden, daher gibt es auch eine genetische Verbindung dazu.
Was sind einige der Risikofaktoren für das hämolytisch-urämische Syndrom?
Einige der Risikofaktoren für die Entwicklung eines hämolytisch-urämischen Syndroms sind:
- Diese Krankheit tritt hauptsächlich bei Kindern unter 5 Jahren auf
- Genetische Veranlagung
- Kleinkinder und ältere Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind für diesen Zustand prädisponiert.
Was sind einige der Symptome des hämolytisch-urämischen Syndroms?
Einige der Symptome des hämolytisch-urämischen Syndroms sind:
- Blutiger Durchfall
- Erbrechen
- Schmerzen im Bauch
- Blasse Haut
- Starke Müdigkeit
- Reizbarkeit
- Leichtes Fieber
- Hämaturie
- Idiopathisches Nasenbluten
- Verminderte Harnausscheidung
- Schwellung einiger Körperteile
- Geistige Verwirrung
- In einigen Fällen Krampfanfälle.
Wie wird das hämolytisch-urämische Syndrom diagnostiziert?
Bei Verdacht auf ein hämolytisch-urämisches Syndrom führt der behandelnde Arzt die folgenden diagnostischen Tests durch:
Bluttests: Bluttests werden durchgeführt, um verringerte Erythrozytenwerte oder erhöhte Kreatininwerte zu identifizieren, die auf eine Nierenfunktionsstörung hinweisen. Der Bluttest kann auch das Vorhandensein beschädigter Erythrozyten anzeigen.
Urintest: Dieser Test kann durchgeführt werden, um das Vorhandensein einer Hämaturie festzustellen
Stuhlanalyse: Dieser Test kann durchgeführt werden, um das Vorhandensein von Bakterien zu identifizieren, die die Symptome verursachen.
Was sind Behandlungen für das hämolytisch-urämische Syndrom?
Die Behandlung des hämolytisch-urämischen Syndroms erfolgt in einem Krankenhaus. Einige der Behandlungsmaßnahmen zur Behandlung des hämolytisch-urämischen Syndroms sind:
Flüssigkeitsersatz: Die Flüssigkeiten und Elektrolyte müssen rechtzeitig ersetzt werden, da die Nieren aufgrund der Erkrankung nicht in der Lage sind, Flüssigkeiten und Abfallprodukte auszuscheiden.
Transfusion von Erythrozyten: Wenn während diagnostischer Studien festgestellt wird, dass die Erythrozyten weniger dazu führen, dass Sie extrem müde und dyspnoisch werden, zusammen mit Tachykardie, Gelbsucht und dunkel gefärbtem Urin, dann kann eine Transfusion von Erythrozyten erforderlich sein, um die Symptome zu behandeln.
Thrombozytentransfusion: In Fällen, in denen der Patient leichte Blutergüsse oder Blutungen hat, sind Thrombozytentransfusionen erforderlich, um den Gerinnungsfaktor zu unterstützen. Diese Transfusionen werden intravenös durchgeführt.
Plasmapherese: Dies wird durchgeführt, indem eine Maschine verwendet wird, um das Blut aus dem Plasma zu entfernen und es durch frisches Plasma oder gefrorenes Plasma von einem Spender zu ersetzen.
Dialyse: Bei Nierenversagen muss möglicherweise regelmäßig eine Dialyse durchgeführt werden, um Abfallprodukte zu beseitigen, die sich im Körper ansammeln, weil die Nieren nicht richtig funktionieren. Die Dialyse wird normalerweise durchgeführt, bis die Niere nach der Behandlung wieder normal funktioniert, obwohl der Patient bei einer erheblichen Schädigung der Nieren eine dauerhafte Dialyse benötigen kann.
Obwohl das hämolytisch-urämische Syndrom wie eine potenziell schwerwiegende Erkrankung klingen mag, führt es bei rechtzeitiger Anwendung der oben genannten Behandlungsmethoden häufig zu einer vollständigen Genesung, insbesondere bei Kindern.
Bei Menschen mit erheblichen Nierenschäden und Bluthochdruck können eine proteinarme Ernährung und die Einnahme von ACE-Hemmern zur Kontrolle des Bluthochdrucks weitere Nierenschäden verhindern.
Es gibt eine andere Form des hämolytisch-urämischen Syndroms, das sogenannte atypische hämolytisch-urämische Syndrom, das ebenfalls mit Plasmapherese zusammen mit der Verwendung eines Medikaments namens Soliris behandelt wird
Wie kann dem hämolytisch-urämischen Syndrom vorgebeugt werden?
Es gibt keine spezifischen vorbeugenden Maßnahmen für das hämolytisch-urämische Syndrom, aber eine Person kann Maßnahmen ergreifen, um eine Infektion durch E. Coli und andere Infektionen zu vermeiden, die durch die Einnahme kontaminierter Lebensmittel verursacht werden. Diese Maßnahmen sind wie folgt:
- Richtiges Händewaschen vor dem Essen
- Halten Sie die Utensilien sauber und gewaschen
- Achten Sie darauf, dass die Lebensmitteloberflächen absolut sauber gehalten werden
- Bewahren Sie rohe Lebensmittel und Fertiggerichte getrennt auf
- Rohes Fleisch in der Mikrowelle auftauen
- Wenn Sie Rindfleisch essen, stellen Sie sicher, dass es bei angemessener Temperatur gekocht wird
- Obst und Gemüse richtig waschen
- Verzicht auf nicht pasteurisierte Milch
- Vermeiden Sie das Schwimmen in kontaminierten Seen oder Pools
- Stellen Sie sicher, dass jeder in der Familie nach dem Toilettengang gesunde Reinigungsgewohnheiten annimmt, wie z.
- Für Kinderbetreuungseinrichtungen ist es immer ratsam, verschmutzte Windeln nicht in denselben Raum zu legen, in dem Essen für Kinder zubereitet und gekocht wird.