Gesundheit und Wellness

Was ist das Parry-Romberg-Syndrom: Ursachen, Symptome, Behandlung, Prognose, Diagnose

Das Parry-Romberg-Syndrom ist auch als progressive Hemifaziale Atrophie bekannt. Es ist ein Zustand, der durch langsame und fortschreitende Atrophie erkannt wird. Es tritt im Allgemeinen an den einseitigen Gesichtsgeweben auf, einschließlich Muskeln, Knochen und Haut. Das Parry-Romberg-Syndrom bringt viel mehr funktionelle und psychologische Probleme mit sich. Ein symmetrisches Gesicht verliert allmählich seine natürliche Identität. Es besteht eine regionale Atrophie der Haut, des Unterhautgewebes und der Muskulatur. In diesem Fall können auch der darunter liegende Knochen und Knorpel beteiligt sein. Es entwickelt sich eine scharf abgegrenzte Grenze zwischen normaler und abnormaler Haut. Das Szenario des beteiligten Bereichs unterscheidet sich voneinander. Der Bereich variiert von einer diskreten Läsion bis zu einer weit verbreiteten, übermäßigen Fehlbildung. Bei dieser Fehlbildung sind Mund und Nase betroffen.

Es gibt einige Synonyme für das Parry-Romberg-Syndrom. Diese Synonyme lauten wie folgt:

  • Hemifaziale Atrophie (HFA)
  • Progressive hemifaziale Atrophie
  • Progressive Gesichtshemimatrophie
  • PRS
  • Romberg-Syndrom.

Das Parry-Romberg-Syndrom ist ein seltenes Syndrom. Bei einigen Menschen kann die Atrophie auch die Gliedmaßen betreffen, die sich im Allgemeinen auf derselben Körperseite befinden wie die Gesichtsatrophie. Die Symptome und der Schweregrad des Parry-Romberg-Syndroms sind von Person zu Person unterschiedlich. Manche Menschen fühlen auch einige neurologische Anomalien. Diese Anomalien betreffen die Augen und Zähne. Die Mehrheit der Menschen mit Parry-Romberg-Syndrom erleidet dieses spezielle Syndrom vor dem 20. Lebensjahr. Es gibt keine eindeutige Ursache für dieses spezifische Syndrom. Es scheint aus so vielen unbekannten Gründen zufällig aufzutreten.

Die allgemeinen Symptome des Parry-Romberg-Syndroms variieren von Person zu Person. Es kann von leicht bis schwer sein. Das häufigste Syndrom ist jedoch die Ausdünnung und Schrumpfung von Haut, Gewebe, Muskeln, Knorpel und Knochen. Da es sich um einen fortschreitenden Zustand handelt, verschlechtern sich die Gesamtsymptome, wenn eine Person in eine stabile Phase eintritt. Die Degeneration von Muskel und Gewebe umfasst Bereiche wie Nase, Mund, Zunge, Augen, Ohr, Augenbrauen und Hals. Es gibt einige körperliche Veränderungen, die eine vom Parry-Romberg-Syndrom betroffene Person bemerken kann:

  • Es kann vorkommen, dass sich Mund und Nase zu einer Seite verschieben oder neigen.
  • Die betroffene Person kann ein eingesunkenes Aussehen beider Augen sowie des Halses und auf der anderen betroffenen Seite des Gesichts sehen.
  • Der Parry-Romberg-Syndrom-Patient kann an einer Veränderung der Hautfarbe leiden, die auch als Pigmentierung bezeichnet wird. Es kann auch eine Aufhellung, die als Hypopigmentierung bezeichnet wird, und eine Verdunkelung, die als Hyperpigmentierung bezeichnet wird, geben.
  • Das Gesichtshaar des betroffenen Patienten kann weiß werden und ausfallen, was Alopezie genannt wird.
  • Der Patient, der am Parry-Romberg-Syndrom leidet, kann an Gesichtsknochen und Muskelschwund leiden.

Einige andere Anzeichen, die bei einigen Patienten mit Parry-Romberg-Syndrom ebenfalls bemerkt werden können, sind:

  • Vorhandensein einiger neurologischer Symptome wie Krampfanfälle, Migräne oder einige übermäßige Gesichtsschmerzen, die als Trigeminusneuralgie bekannt sind .
  • Auch die ophthalmologischen Manifestationen können in vielen Fällen auftreten.
  • Die betroffenen Patienten können auch einige kieferorthopädische Veränderungen bemerken.

Ursachen des Parry-Romberg-Syndroms

Das Parry-Romberg-Syndrom tritt häufig bei Mädchen auf. Der genaue Grund für diese spezielle Krankheit ist noch unbekannt. Es gibt jedoch einige Faktoren, die als Ursache des Parry-Romberg-Syndroms angesehen werden. Diese beinhalten:

  • Die Parry-Romberg-Syndrom-Patienten leiden an viralen und bakteriellen Infektionen.
  • Die betroffenen Patienten können auch an Autoimmunerkrankungen leiden.
  • Der Patient kann an Anomalien des Nervensystems leiden.
  • Es kann zu einer Entzündung des Gehirns oder der Hirnhäute, der Auskleidung des Schädels, kommen.
  • Der betroffene Patient kann an einem körperlichen Trauma leiden, das zu einem Parry-Romberg-Syndrom führen kann.

Das Parry-Romberg-Syndrom beginnt im Allgemeinen im Alter zwischen 5 und 15 Jahren. Das allmähliche Fortschreiten der Atrophie dauert oft 2 bis 10 Jahre. Nach dieser bestimmten Zeit scheint der Prozess in eine stabile Phase einzutreten. Der Muskel im Gesichtsbereich kann atrophieren, und es kann zu Gesichtsknochenverlust kommen. Wenn die Krankheit den Augenbereich umgibt, kann der betroffene Patient an einer Netzhaut- und Sehnervschädigung leiden.

Prognose des Parry-Romberg-Syndroms

Die Prognose des Parry-Romberg-Syndroms für Einzelpersonen kann variieren. In vielen Fällen endet die Atrophie, bevor das gesamte Gesicht von dem Syndrom betroffen ist. In vielen leichten Fällen verursacht die Störung im Allgemeinen keine Behinderung mehr als kosmetische Effekte.

Diagnose des Parry-Romberg-Syndroms

Die Diagnose des Parry-Romberg-Syndroms basiert auf der Identifizierung individueller charakteristischer Symptome. Es umfasst viele Schritte wie eine detaillierte Anamnese, eine gründliche klinische Bewertung und eine breite Palette spezialisierter Tests. Der spezifische Test wird verwendet, um festzustellen, welche Symptome vorhanden sind und welche zuerst auftreten. In vielen Fällen kann eine MRT bei Personen mit neurologischen Symptomen eingesetzt werden. Ein MRI ist eine magnetische Radiowelle, die verwendet wird, um Querschnittsbilder der bestimmten Organe und Körpergewebe zu erzeugen. Der betroffene Patient kann auch einen chirurgischen Eingriff und eine mikroskopische Untersuchung durchlaufen, die als Biopsie bezeichnet wird. Dies kann bei Personen mit linearer Sklerodermie en coup de sabre angewendet werden.

Viele Menschen haben Verletzungen oder Verbrennungen im Gesicht erlitten und können auch ein ähnliches Aussehen wie das Parry-Romberg-Syndrom entwickeln. Der betroffene Patient benötigt eine angemessene Diagnose und Behandlung, die für die Behandlung des Parry-Romberg-Syndroms unerlässlich sind.

Das Parry-Romberg-Syndrom ist nicht heilbar. Keine Medikamente können das Fortschreiten des Parry-Romberg-Syndroms aufhalten. Der betroffene Patient benötigt möglicherweise eine rekonstruktive und mikrovaskuläre Operation, um das verschwendete Gewebe zu reparieren.

Therapien für das Parry-Romberg-Syndrom

Die gesamte Behandlung oder Therapie kann in Anwesenheit von Kinderärzten, Chirurgen (plastischen Chirurgen), Zahnärzten, Augenärzten, Neurologen und anderen medizinischen Fachkräften erfolgen. Sie alle arbeiten als starkes Team an der Behandlung des Parry-Romberg-Syndrom-Patienten. Viele chirurgische Techniken wurden verwendet, um das kosmetische Erscheinungsbild der betroffenen Personen zu verbessern. Eine Operation kann Narbengewebe hinterlassen. Die antikonvulsive medikamentöse Therapie kann helfen, die Anfälle zu verhindern, zu reduzieren und zu kontrollieren. Einige Medikamente und der chirurgische Prozess können in einigen Fällen von Vorteil sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *