MRSA ist ein Akronym für Methicillin-resistenter Staphylococcus Aureus. Die Wissenschaftler hatten Staphylococcus aureus in den 1880er Jahren entdeckt und am Ende der 1940er Jahre begann sich Bakterium zu transformieren und dieses erwies sich als resistent gegen Penicillin. Und so begannen die Ärzte, das Antibiotikum Methicillin zur Behandlung der Infektion einzusetzen. Später im Jahr 1961 wurde entdeckt, dass diese Bakterien nun sowohl gegen Amoxicillin als auch gegen Methicillin resistent geworden sind. Methicillin ist eine Art Antibiotikum, das zur Gruppe der Penicillin gehört. Früher wurden dieses Antibiotikum und andere Antibiotika aus der Penicillin-Gruppe häufig zur Behandlung von Staphylococcus-Aureus-Infektionen eingesetzt und wegen seiner offiziellen Verwendung jetzt Staph. Aureus hat sowohl gegen diese Antibiotika als auch gegen Methicillin Resistenzen erlangt. Daher haben diese Bakterien den Namen MRSA erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das stärkste Antibiotikum für MRSA?
MRSA kann entweder durch orale oder intravenöse Antibiotika behandelt werden. Einige der intravenös verwendeten Antibiotika sind:
Vancomycin: Es greift in die bakterielle Zellwandproduktion ein, indem es die Bildung von Peptidoglycan blockiert, was zum Absterben der Bakterien führt. Dies ist das am häufigsten verwendete Antibiotikum, das bei der Behandlung von MRSA sehr wirksam ist. Es wird als Medikament der ersten Wahl verwendet. Dosierung – 30 mg/kg, die Dosis darf nicht mehr als 2 g innerhalb von 24 Stunden verabreicht werden. Die Verabreichung erfolgt langsam über einen Zeitraum von 90 Minuten, andernfalls kann es zum „Red-Man-Syndrom“ kommen. Red-Man-Syndrom – es ist eine Art Überempfindlichkeitsreaktion, die eine medizinische Notfallbehandlung erfordert. (1)
Daptomycin: Dieses Antibiotikum wird als zweite Behandlungslinie eingesetzt. Dosierung – 4 bis 6 mg/kg
Linezolid: Dies wird als dritte Behandlungslinie verwendet. Dosierung – 600 mg/12 Stunden. Nebenwirkungen – Laktatazidose, Thrombozytopenie usw.
Tigecyclin: Dies wird als vierte Behandlungslinie verwendet.
Dalfopristin: Dies wird als fünfte Behandlungslinie verwendet.
Antibiotika, die oral verabreicht werden, um MRSA zu behandeln:
Kombination aus Trimethoprim und Sulfamethoxazol: Es wird als erste Behandlungslinie verwendet. Es ist auch ein wirksames orales Medikament.
Clindamycin: Dies wird als zweite Behandlungslinie verwendet. Bakterien können dagegen Resistenzen entwickeln.
Doxycyclin: Es wird als dritte Behandlungslinie verwendet.
Linezolid: Es wird als vierte Behandlungslinie eingesetzt.
Rifampin: Es wird nicht allein, sondern in Kombination mit anderen Medikamenten verwendet. (1)
Arzneimittel, die bei der Behandlung von MRSA unwirksam sind:
- Erythromycin
- Cephalexin
- Ciprofloxacin
- Levofloxacin
- Neomycin
- Bacitracin
Behandlung einer lokalen Hautinfektion
Inzision und Drainage der Hautläsion: Die Hautläsion kann Eiter enthalten, diese muss eingeschnitten und der Eiter abgelassen werden.
Kultur und Empfindlichkeit: Die entnommene Eiterprobe muss zur Kultur- und Empfindlichkeitsprüfung an das Labor geschickt werden. Eine antibiotische Behandlung muss entsprechend erfolgen.
Symptome und Anzeichen von MRSA
Hautinfektionssymptome – dazu gehört die Bildung einer Beule auf der Haut, die einem Insektenstich ähneln kann. Im Folgenden sind die sichtbaren Anzeichen und Symptome dieser Hautläsion aufgeführt:
- Rötung
- Schmerz
- Erhöhte lokale Temperatur
- Vorhandensein von Fieber
- Entzündungszeichen sind zu sehen
Symptome einer tiefen Gewebeinfektion und Blutinvasion:
- Hautausschläge
- Kalt
- Husten
- Fieber
- Schüttelfrost
- Atemlosigkeit
- Brustschmerzen
- Körperschmerzen
- Muskelschmerzen
- Seit langem nicht heilende Wunden
- Schwellung des betroffenen Körperteils
- Zärtlichkeit des betroffenen Körperteils
- Unwohlsein
- Verwechslung
- Schwindel
- Die Schwäche
- Kopfschmerzen (2)
Dies waren die Anzeichen und Symptome von MRSA. Das Vorhandensein dieser Anzeichen und Symptome schließt nicht unbedingt das Vorhandensein einer Infektion aus. Andere Labortests werden ebenfalls durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Es werden Kultur- und Empfindlichkeitstests durchgeführt. Für den Test werden Nasenabstriche und Eiter von Hautläsionen gesammelt.
Nach Bestätigung der Krankheit muss sofort mit der richtigen Behandlung begonnen werden. Es müssen geeignete vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung der Infektion auf die gesunden Personen, die mit dem Patienten in Kontakt kommen, einzudämmen. Auf eine angemessene Hygiene muss geachtet werden. All dies wird zu einer guten Genesung des Patienten und auch zur Vermeidung einer Ansteckung anderer Personen führen.
Fazit
Es gibt viele Medikamente zur Behandlung von MRSA, aber das am häufigsten verwendete und stärkste Antibiotikum ist „Vancomycin“. Es ist ein sehr wirksames Medikament und die Reaktion auf die Behandlung damit ist schnell und spürbar.
Es bewirkt die Peptidoglykanproduktion, die ein sehr wesentlicher Inhalt ist, der für die Zellwandproduktion der Bakterien notwendig ist. Dies führt zum Absterben von Bakterien durch beschädigte Zellwand. Zusammen mit Vancomycin können auch andere unterstützende Therapien gegeben werden.