Inhaltsverzeichnis
Lage des Kehlkopfes
Der Kehlkopf ist die kurze Röhre, die den Rachen (Rachen) mit der Luftröhre (Luftröhre) verbindet. Er verläuft an der Vorderseite des Rachens auf Höhe der Wirbel C3 bis C6 und liegt vor der Speiseröhre.
Funktion des Kehlkopfes
- Es ermöglicht, dass Luft zum Gasaustausch in die Atmungsorgane geleitet wird.
- Der Kehlkopf ist auch das Organ, das für die Erzeugung von Stimmlauten (Phonation) verantwortlich ist, und wird daher allgemein als Kehlkopf bezeichnet.
- Darüber hinaus spielt der Kehlkopf auch eine Rolle bei der Verhinderung des Eindringens von Speisen und Getränken in die Atemwege.
Welche Strukturen befinden sich im Kehlkopf?
Die Struktur des Kehlkopfes ist im Vergleich zu den umgebenden Atmungs- und Verdauungsorganen ziemlich komplex.
Knorpel des Kehlkopfes
Das Kehlkopfskelett besteht aus neun Knorpeln – drei davon einzeln und drei paarig (sechs).
Einzelne Kehlkopfknorpel
- Krikod
- Siegelringförmiger Knorpel, der mit dem darüber liegenden Schildknorpel und dem ersten Trachealring durch Bänder verbunden ist.
- Epiglottis
- Von Schleimhaut ausgekleideter elastischer Knorpel zur Bildung der Epiglottis. Diese Klappe verhindert, dass Nahrung und Flüssigkeit in die Atemwege gelangen.
- Schilddrüse
- Größter Kehlkopfknorpel und hält ein Ende des Stimmbandes.
- Sein vorderer Vorsprung, der als Kehlkopfvorsprung bekannt ist, ist der Adamsapfel, der bei Männern besser sichtbar ist.
- Durch ein Band am Zungenbein befestigt.
Gepaarte Kehlkopfknorpel
- Aryknorpel
- Pyramidenförmiger Knorpel, der das andere Ende des Stimmbandes hält.
- Es kann gleiten, drehen und kippen, um die Stimmbänder (Stimmbänder) anzuspannen und zu entspannen.
- Corniculate
- Befestigt sich an der Spitze (Spitze) der Aryknorpel.
- Keilschrift
- Befestigt sich an keinem Knorpel, sondern liegt unterhalb des Aryknorpels.
Muskeln des Kehlkopfes
Es gibt zwei Gruppen von Kehlkopfmuskeln – extrinsische und intrinsische.
Extrinsische Kehlkopfmuskeln bewegen den Kehlkopf als Ganzes.
- Kehlkopfaufzüge
- Digastrisch
- Stylohyoideus
- Mylohyoideus
- Geniohyoid
- Hyoglossus
- Genioglossus
- Thyropharyngeus
- Kehlkopfdepressoren
- Sternohyoideus
- Omohyoideus
- Sternothyreose
- Thyrohyoideus
Intrinsische Kehlkopfmuskeln bewegen, dehnen und entspannen die Kehlkopfknorpel und -falten, was für die Phonation notwendig ist.
- Hinteres Krikoarytenoid
- Seitliches Krikoarytenoid
- Interarytenoid
- Thyroarynteoide
- Krikothyreose
- Aryepglottis
- Thyreoepglottis
Der zehnte Hirnnerv (CN X – Vagusnerv) innerviert diese Muskeln. Abgesehen vom M. cricothyroideus, der vom äußeren Larynxasus innerviert wird, werden die übrigen vom unteren Larynxast des N. laryngeus recurrens versorgt.
Glottis (Sprachbox)
Die Glottis, der für die Stimmbildung verantwortliche Apparat, besteht im Wesentlichen aus zwei Strukturen – den Stimmlippen und der Rima glottidis.
Stimmfalten
- Auch als Stimmbänder bekannt, steuert es die Klangerzeugung.
- Es setzt sich zusammen aus:
- Stimmband, das dickes elastisches Gewebe ist.
- Vocalis-Muskel , bei dem es sich um sehr feine Muskelfasern handelt, die auf verschiedenen Ebenen entlang der Länge des Stimmbandes ansetzen.
Rima Glottidis
- Dies ist der Raum zwischen den beiden Stimmbändern.
- Variationen in der Breite der Rima Glottidis in Verbindung mit der Spannung und Länge der Stimmbänder sind für Änderungen in der Tonhöhe der Stimme verantwortlich.
Hohlräume im Kehlkopf
Die Kehlkopfhöhle erstreckt sich vom Laryngopharynx bis zur Luftröhre. Teile dieses Hohlraums sind entsprechend den Strukturen im Kehlkopf unterteilt.
- Der Kehlkopfvorhof ist der oberste Teil der Höhle über den Vestibularfalten. Die Taschenfalten spielen keine Rolle bei der Phonation, schützen aber die Stimmlippen.
- Der mittlere Teil der Kehlkopfhöhle ist der Bereich zwischen den Taschenfalten und den Stimmbändern (Stimmbändern).
- Kehlkopfventrikel sind Vertiefungen, die auf beiden Seiten des mittleren Teils der Kehlkopfhöhle liegen.
- Infraglottische Höhle ist der Teil der Höhle unterhalb der Stimmbänder, der sich bis zu dem Punkt erstreckt, an dem sich der Ringknorpel mit dem ersten Trachealring verbindet.
Zum Thema passende Artikel
- Was ist Dysphonie?
- Ursachen für heisere Stimme
- Kehlkopf oder Sprachbox
- Was ist der Pharynx?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!