- Bei der interstitiellen Zystitis kommt es zu Schmerzen in der oberen Blase, im Becken und im Unterleib, häufigem und dringendem Wasserlassen sowie manchmal zu Harninkontinenz. (1)
- Eine Biopsie der Blase sollte durch Beobachtung des Blaseninneren erfolgen. (2)
- Interstitielle Zystitis unterscheidet sich von einer normalen Zystitis, die durch eine bakterielle Infektion in der Blase entsteht.
- Oft werden eine normale Zystitis und eine IC falsch diagnostiziert, da beide ähnliche Symptome aufweisen (3)
- Es gibt keine Heilung für IC, aber eine Verbesserung der Ernährung und der Harngewohnheiten, schmerzlindernde Medikamente und Pentosanverbindungen können helfen (4)
Unterschied zwischen Blasenentzündung und interstitieller Blasenentzündung?
Die Ursache einer gewöhnlichen Blasenentzündung ist eine bakterielle Infektion. Symptome treten auf, wenn sich Bakterien, die in die Harnröhre eindringen, in der Blase vermehren und eine Entzündung verursachen. Da die Blasenentzündung durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, kann sie mit Antibiotika behandelt werden. In den meisten Fällen wird eine gewöhnliche Blasenentzündung durch eine Infektion mit Escherichia coli verursacht.
Die Ursache der interstitiellen Zystitis ist noch nicht geklärt. Symptome treten auf, wenn sich das Stroma zwischen Blasenepithel und Muskulatur chronisch entzündet, die Ursache ist jedoch unbekannt. 90 % der Patienten mit interstitieller Zystitis sind Frauen. Interstitielle Zystitis ist eine schmerzhafte Erkrankung mit schweren Symptomen, die den Alltag beeinträchtigt. Unbehandelt verschlimmert sie sich.
Die Diagnose dieser beiden Erkrankungen wird häufig falsch gestellt. Die interstitielle Zystitis wird aufgrund ähnlicher Symptome und fehlender diagnostischer Richtlinien für die interstitielle Zystitis oft mit einer gewöhnlichen Zystitis verwechselt. Während bei der gewöhnlichen Zystitis eine Infektion die Ursache der Blasenentzündung ist, hat die Blasenentzündung bei der interstitiellen Zystitis unbekannte Ursachen. Sie betrifft häufig Frauen mittleren Alters, aber auch Männer und Kinder .
Die interstitielle Zystitis ist eine chronische Blasenentzündung, deren Ursachen unbekannt sind. Sie äußert sich in Harnwegsbeschwerden, die mit Schmerzen im Unterleib einhergehen.
Die Diagnose ist komplex und basiert hauptsächlich auf der Beseitigung anderer Ursachen von Harnwegserkrankungen. Die medizinische Behandlung ist ebenfalls schwierig und besteht im Wesentlichen in der Linderung der Symptome. (1)
Als Ursache werden Funktionsstörungen der Blasenschleimhaut und eine abnorme Immunreaktion vermutet, die genaue Ursache ist jedoch noch nicht geklärt.
Zu den Hauptsymptomen einer interstitiellen Zystitis gehören häufiges Wasserlassen, verstärkter Harndrang, Harndrang, Blasenbeschwerden und Blasenschmerzen. Blasenbeschwerden und -schmerzen verschlimmern sich tendenziell, wenn sich Urin in der Blase ansammelt und durch unzureichende Harnretention gekennzeichnet ist. Neben der Zunahme der Toilettengänge beeinträchtigen Blasenschmerzen den Alltag erheblich. (2)
Diagnose einer interstitiellen Zystitis
Bei der Diagnose einer interstitiellen Zystitis werden die Symptome durch Befragungen bestätigt und mithilfe einer Zystoskopie (Endoskopie zur Beobachtung des Blaseninneren) geprüft, ob andere ähnliche Erkrankungen ausgeschlossen werden können.
Die rötliche Schleimhaut tritt häufig bei interstitieller Zystitis auf. Patienten mit interstitieller Zystitis haben Schwierigkeiten, genügend Urin zu halten und ihre Blase daran zu hindern, sich auszudehnen. Wenn Sie die Blase mit Wasser füllen, erweitern und entleeren, kommt es daher zu punktförmigen Blutungen aus der Blasenschleimhaut. (3)
Behandlung der interstitiellen Zystitis
Es gibt keine spezifischen Behandlungsoptionen. Symptomatische Behandlungsmöglichkeiten stehen im Vordergrund. Sie können jedoch versuchen, den IC-Schub durch Ernährungsumstellung, Stressreduktion und Beckenbodentraining zu reduzieren. Eine weitere gute Option ist Blasentraining. Es gibt einige Schmerzmittel, Antiallergika und entzündungshemmende Medikamente, die gute Ergebnisse bei der Linderung von Schmerzen und Beschwerden bei interstitieller Zystitis zeigen. Gelegentlich wird eine Operation durchgeführt, wenn andere Behandlungen nicht helfen.
Die Behandlung einer interstitiellen Zystitis ist bei bis zu 90 % der Patienten erfolgreich, eine vollständige Beseitigung der Symptome ist jedoch selten. Ärzte raten Patienten, sich über die Faktoren im Klaren zu sein, die die Symptome einer interstitiellen Zystitis auslösen.
Gelegentlich wird der Bereich in der Nähe des Rückenmarks (Nervenwurzel), der die Blase steuert, stimuliert, um Schmerzen und Harndrang zu lindern. Eine weitere Möglichkeit ist die Erweiterung der Blase mit einer Flüssigkeit oder einem Gas. Diese Behandlungsmethode wird Blasendilatation genannt und kann die Symptome lindern.
Zur Linderung der Beschwerden wird häufig eine Kombinationstherapie eingesetzt. Hilft die Kombination nicht, kann eine Operation versucht werden.
Der erste Schritt der Behandlung ist eine Ernährungsumstellung. Vermeiden Sie scharfe und kaliumreiche Speisen, die die Blase zusätzlich reizen können. Verzichten Sie außerdem auf Rauchen und Alkohol.
Stressabbau und Beckenbodenübungen können die Symptome lindern. (5)(6)
Quellen:
Lesen Sie auch:
- Ist Cranberrysaft gut gegen interstitielle Zystitis und was ist mit Bananen und Hummus?
- Welche Nahrungsmittel verschlimmern eine interstitielle Zystitis und welche lindern sie?
- Tritt eine interstitielle Zystitis plötzlich auf und kann sie sexuell übertragen werden?
- Verschlimmert sich die interstitielle Zystitis mit dem Alter und kann eine IC in Remission gehen?
- Was kann ich bei interstitieller Zystitis trinken und verursacht IC Blähungen?
- Können bei interstitieller Zystitis Rückenschmerzen auftreten und führt IC zu Müdigkeit?

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.