Gesundheit und Wellness

Was ist der Unterschied zwischen Pneumothorax und Atelektase?

Es gibt mehrere Lungenerkrankungen, die die normale Funktion der Lunge beeinträchtigen. Pneumothorax und Atelektase sind die häufigsten Lungenerkrankungen, die mit dem Kollaps eines Teils oder der gesamten Lunge einhergehen. Bei vielen Lungenerkrankungen drohen Atemprobleme, da sie mit der Atmung einhergehen. Sie können leicht feststellen, ob Sie ein Lungenproblem haben, wenn Sie unter Atemnot, Hustenbeschwerden oder starkem Husten sowie Keuchen leiden. Darüber hinaus beeinträchtigen sie auch die Sauerstoffversorgung der Blutbahn, da der Lunge genügend Sauerstoff entzogen wird. Es gibt viele Unterschiede zwischen den beiden Krankheiten, einschließlich ihrer Manifestation, ihrer Anzeichen und Symptome und der Behandlungsmethodik.

Was ist ein Pneumothorax?

Pneumothorax bezieht sich auf das Vorhandensein von Luft in der Pleurahöhle. Dies ist in der Regel das Ergebnis einer punktierten Pleuraauskleidung, die die Lunge bedeckt und vor Fremdkörpern schützt. Luft in der Pleurahöhle baut sich mit der Zeit auf und der daraus resultierende Effekt ist eine kollabierte Lunge. Ist die Ursache des Pneumothorax unbekannt, spricht man von einem Spontanpneumothorax.

Was ist Atelektase?

Atelektase ist eine Lungenerkrankung, die durch den Kollaps eines Teils oder der gesamten Lunge gekennzeichnet ist. Der Zusammenbruch der Lungenlappen ist mit einer Blockade oder einem Druck auf die Bronchien verbunden, die die Luftwege verengen. Dies wiederum führt zu Lufteinschlüssen, die die Lungen nicht richtig aufblasen können. Auch die Luftsäcke (Alveolen) in der Lunge funktionieren nicht richtig.

Was ist der Unterschied zwischen Pneumothorax und Atelektase?

Pneumothorax und Atelektase sind Lungenerkrankungen, die mit dem Kollaps einer Lunge oder eines Teils davon einhergehen. Soweit die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Krankheiten. Wenn es um die Unterschiede geht, beinhalten sie mehrere Faktoren, die berücksichtigt werden. Sie haben unterschiedliche Ursachen, unterschiedliche Behandlungsmethoden, einen geringfügigen Unterschied in den Symptomen und wie sie sich bei einem Patienten manifestieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ein Pneumothorax zwar Atelektase verursachen kann, Atelektase jedoch keinen Pneumothorax verursachen kann. Bei alledem ist der Hauptunterschied zwischen Pneumothorax und Atelektase das Vorhandensein oder Fehlen von Luft in der Pleurahöhle.

  • Atelektase tritt häufig bei Menschen auf, die sich einer Operation unterzogen haben. Pneumothorax tritt häufig bei Patienten auf, die eine Brustverletzung erlitten haben.
  • Atelektase entsteht durch Blockierung der Luftwege durch Fremdkörper, Pleuraergüsse, Tumore oder Schleimpfropfen. Auch Druck von außerhalb der Lunge kann zu Atelektase führen. Pneumothorax tritt aufgrund einer gebrochenen Rippe oder einer Verletzung der Brustwand durch einen scharfen Gegenstand auf. Kann auch durch Lungenschäden aufgrund von Lungenerkrankungen wie Tuberkulose und Lungenentzündung, geplatzten Zysten und Perforation der Speiseröhre verursacht werden.
  • Pneumothorax ist eine der Hauptursachen für Lungenkollaps. Das heißt, Pneumothorax kann Atelektase verursachen. Ein Pneumothorax kann jedoch nicht die Entwicklung einer Atelektase auslösen.
  • Beim Pneumothorax zeigen die Patienten die folgenden Symptome; Brustschmerzen, trockener Husten und Atemnot. Andererseits zeigen Patienten mit Atelektase Symptome wie Husten, Dyspnoe, Brustschmerzen (manchmal) und Fieber.
  • Unter einem CT-Scan oder Röntgenbild zeigen die Ergebnisse beim Pneumothorax eine Verschiebung der Luftröhre auf die gegenüberliegende Seite, während die Ergebnisse bei der Atelektase eine Verschiebung der Luftröhre auf die Seite der betroffenen Lunge zeigen.
  • Abgesehen von CT-Scans und Röntgenaufnahmen, die gängige Methoden zur Diagnose von Pneumothorax und Atelektase sind, kann Atelektase auch mit Oximetrie, körperlichen und Gastestuntersuchungen untersucht werden. Andererseits kann ein Pneumothorax nur mit den beiden gängigen Methoden diagnostiziert werden.
  • Durch eine Blockade verursachte Atelektase kann durch eine Bronchoskopie behandelt werden, um die Obstruktion zu entfernen. Es wird auch Brustphysiotherapie empfohlen, dh tiefes Atmen und Husten, um die Atemwege von der Obstruktion zu befreien. Bei Pneumothorax kann ein Arzt die Brust punktieren, um Luft aus der Pleurahöhle auszustoßen. Alternativ kann ein chirurgischer Eingriff durchgeführt werden, um das Luftleck zu schließen.
Weiterlesen  Ernährung bei anhaltender komplexer Trauerstörung oder komplizierter Trauerstörung und Tipps zur Vorbeugung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *