„Low-funktionaler Autismus“ und „hochfunktionaler Autismus“ sind veraltete Begriffe für das, was heute als verschiedene Grade der Autismus-Spektrum-Störung (ASD) angesehen wird.
Autismus ist eine Entwicklungsstörung unterschiedlicher Intensität, die sich auf die soziale Interaktion und Kommunikation auswirkt. Autistische Menschen neigen dazu, eingeschränkte oder sich wiederholende Denk- und Verhaltensmuster zu haben. Es handelt sich nicht um eine Krankheit, sondern um eine Art Neurodivergenz.
Anstatt funktionierende Bezeichnungen zu verwenden, verwendet das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fünfte Auflage (DSM-5) drei Stufen von Autismus, um den Schweregrad der Beeinträchtigung zu diagnostizieren. Die Level sind:1
- ASD der Stufe 1 , früher bekannt als hochfunktionaler Autismus, ist die mildeste Form. Menschen mit Autismus der Stufe 1 benötigen Unterstützung. Es kann der Begriff „geringer Unterstützungsbedarf“ verwendet werden.
- ASD der Stufe 2 ist die mittlere Stufe des Autismus. Menschen mit Autismus der Stufe 2 benötigen umfangreiche Unterstützung.
- ASD der Stufe 3 , früher bekannt als Low-Functioning-Autismus, ist die schwerste Form von Autismus. Menschen mit Autismus der Stufe 3 können als Menschen mit „hohem Unterstützungsbedarf“ beschrieben werden.
In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen hoch- und niedrigfunktionierendem Autismus (mit ihren jeweiligen Unterstützungsbedürfnissen) erörtert. Es erklärt auch, warum Funktionsbezeichnungen für Autismus in der autistischen Gemeinschaft problematisch sind.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Low-Functioning-Autismus?
Menschen mit Autismus der Stufe 3 oder niedrig funktionierendem Autismus haben einen hohen Unterstützungsbedarf. Sie erleben erhebliche Herausforderungen in der sozialen Kommunikation, extreme Schwierigkeiten beim Umgang mit Veränderungen und andere Verhaltensweisen, die starke Autismusmerkmale und Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit verursachen.
Während jeder autistische Mensch anders ist, können Menschen mit Autismus der Stufe 3 stumm sein oder nur wenige verständliche Worte sprechen. Sie initiieren selten soziale Interaktionen und reagieren möglicherweise nur minimal auf soziale Annäherungsversuche anderer.
Diese Herausforderungen machen es Menschen mit Autismus der Stufe 3 sehr schwer, alltägliche Aufgaben zu erledigen, wie sich um sich selbst zu kümmern oder zu arbeiten. Sie benötigen ein hohes Maß an Unterstützung.
Was ist hochfunktionaler Autismus?
Menschen mit Autismus der Stufe 1 oder hochfunktionalem Autismus sind oft in der Lage, weitaus unabhängiger zu funktionieren als Menschen mit ausgeprägteren Autismusmerkmalen. Auch sie haben Probleme mit der sozialen Kommunikation, verfügen aber typischerweise über gute Sprachkenntnisse. Sie neigen dazu, starr oder unflexibel zu sein und haben Schwierigkeiten beim Übergang zwischen Aktivitäten.
Menschen mit Autismus der Stufe 1 gelten oft als hochfunktionell und haben einen geringen Unterstützungsbedarf. Allerdings können Schwierigkeiten bei der sozialen Kommunikation oder eng fokussierte oder sich wiederholende Verhaltensweisen zu erheblichen Beeinträchtigungen des alltäglichen Funktionierens führen.
Per Definition benötigen autistische Menschen mit geringem Unterstützungsbedarf dennoch Unterstützung. Menschen mit Autismus der Stufe 1 können ohne vorhandene Unterstützung spürbare Herausforderungen haben, einschließlich Organisations- und Planungsproblemen, die ihre Fähigkeit zur Selbstständigkeit beeinträchtigen.
Was ist Asperger?
Asperger-Syndrom ist ein veralteter Begriff für einen Subtyp von Autismus der Stufe 1, benannt nach Hans Asperger, dem Arzt, der es in den 1940er Jahren erstmals identifizierte.2 Menschen mit Asperger neigen dazu, eine hohe Intelligenz und zwanghafte Spezialinteressen zu haben, die sie möglicherweise mit einem hohen Maß an Fachwissen recherchieren. Asperger kann zu Schwierigkeiten bei der sozialen Interaktion, sich wiederholenden Verhaltensweisen und Ungeschicklichkeit führen.3
Der Begriff Asperger wird nicht mehr verwendet und wird in manchen Kreisen als beleidigend angesehen. Untersuchungen zeigen, dass Dr. Asperger Verbindungen zur NSDAP hatte, öffentlich „Rassenhygiene“-Richtlinien unterstützte und mit dem Kindereuthanasieprogramm zusammenarbeitete.4
Probleme mit autistischen Funktionsetiketten
Autistische Funktionsbezeichnungen werden oft als Abkürzung verwendet, um zu beschreiben, wie intensiv eine Person die Auswirkungen ihrer Autismusmerkmale erfährt. Diese Begriffe können jedoch sehr irreführend sein und Menschen in der autistischen Gemeinschaft könnten das Gefühl haben, dass sie schädlich sind.5
Beispielsweise kann eine Person, die als Person mit geringem Unterstützungsbedarf eingestuft wird, verbal und klug sein, aber sensorische Probleme haben, die dazu führen, dass sie nicht in der Schule bleiben oder einer Arbeit nachgehen kann. Eine Person mit hohem Unterstützungsbedarf ist möglicherweise nicht in der Lage, gesprochene Sprache zu verwenden, kann aber ein erfolgreicher bildender Künstler sein.
Funktionsbezeichnungen können zu Missverständnissen und Verwirrung führen, da keines von beiden den Grad der Fähigkeit oder Funktion über mehrere Kategorien hinweg beschreibt.6Funktionierende Etiketten bestimmen nicht Folgendes:
- Intelligenzniveau
- Besondere Talente
- Angst
- Beharrlichkeit
- Aggression
- Sensorische Herausforderungen
Funktionierende Etiketten liefern keine nützlichen Informationen darüber, wo sie in der Schule am besten abschneiden würden, da Intelligenz, Lärmtoleranz, Angstzustände und soziale Kommunikation berücksichtigt werden müssen.
Keiner der beiden Begriffe gibt Ihnen nützliche Informationen darüber, ob sie in einem öffentlichen Veranstaltungsort erfolgreich funktionieren können. Jemand, der „eingeschränkt funktionsfähig“ ist, kann möglicherweise sitzen und einen Film genießen, während jemand, der als „hochfunktionell“ beschrieben wird, trotz seines geringen Unterstützungsbedarfs möglicherweise nicht in der Lage ist, die sensorischen Herausforderungen zu bewältigen.
Funktionierende Labels entscheiden auch nicht darüber, ob eine Person in einem Job gute Leistungen erbringen kann. Einige autistische Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf sind glücklich und erwerbstätig, während etliche Autisten mit geringem Unterstützungsbedarf keinen Job finden und behalten können, der ihnen gefällt.
Darüber hinaus gibt keiner der beiden Begriffe die Wahrscheinlichkeit aggressiven Verhaltens an. Obwohl relativ selten, kommt es bei autistischen Menschen in allen Intensitätsstufen zu Aggressionen. Auch autistische Menschen mit geringem Unterstützungsbedarf, die über ausgeprägte Sprachkenntnisse verfügen, können unter Umständen „zusammenbrechen“.
Autistisch vs. neurotypisch
Trotz der Probleme, die die Begriffe „hoch- und niedrig funktionierender Autismus“ mit sich bringen, werden sie häufig verwendet, in der Regel von Menschen, die nicht autistisch sind. Sie werden oft verwendet, um das Ausmaß zu beschreiben, in dem eine autistische Person neurotypischen Menschen ähnlich ist (oder zu sein scheint) .
Mit anderen Worten: Autistische Menschen, die eher „normal“ sind oder zu sein scheinen, gelten als hochfunktionell. Viele Menschen definieren eine hochfunktionale Person mit Autismus beispielsweise als:6
- Die Fähigkeit besitzen, mit gesprochener Sprache zu kommunizieren
- In der Lage sein, mit den Erwartungen eines akademischen Umfelds umzugehen, was oft darauf zurückzuführen ist, dass man gesprochene Sprache verwendet und sich der Erwartungen anderer Menschen bewusster ist
- Es ist wahrscheinlicher, dass sie, mit oder ohne Unterstützung, in allgemeine Klassenzimmer und außerschulische Programme einbezogen werden
- Bewussterer Umgang mit gesellschaftlichen Konventionen, etwa der richtigen Verwendung von Utensilien und der angemessenen Begrüßung von Menschen
- Erscheint eher neurotypisch (bis ein Ereignis oder ein Gespräch den Autismus deutlicher macht)
Menschen neigen dazu, jemanden mit schlecht funktionierendem Autismus wie folgt zu identifizieren:
- Sie verfügen nur über begrenzte oder keine gesprochene Sprache und nutzen zur Kommunikation Technologie oder Bildtafeln
- Sie sehen anders aus und klingen anders als ihre neurotypischen Altersgenossen, sodass ihr Autismus für den zufälligen Beobachter offensichtlicher ist
- Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie in typische Kurse oder Aktivitäten einbezogen werden, sondern eher in einem „im Wesentlichen separaten“ akademischen Umfeld
Alle diese Unterscheidungen sind jedoch künstlich und keineswegs absolut. Das liegt daran, dass sich autistische Menschen in verschiedenen Situationen unterschiedlich verhalten und jeder Einzelne eine Reihe von Stärken und Herausforderungen hat.
Was ist Neurodivergenz?
Die Begriffe Neurodivergenz und Neurodiversität beziehen sich auf die Idee, dass menschliche Gehirne natürliche Variationen in Denkmustern, Verhaltensweisen und Lernstilen aufweisen. Neurodivergent wird verwendet, um sich auf ein Individuum zu beziehen, während Neurodiversität verwendet wird, wenn eine Gruppe von Menschen beschrieben wird.
Eine neurodivergente Person denkt und reagiert auf eine Weise, die außerhalb dessen liegt, was als „normal“ oder neurotypisch angesehen wird, was zu bedeutungsvollen Erkenntnissen und Fähigkeiten führen kann.7
Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Tourette-Syndrom, Legasthenie und Dyskalkulie fallen alle unter den Begriff Neurodiversität.
Zusammenfassung
Die Begriffe „hochfunktionaler“ und „niedrig funktionierender Autismus“ sind veraltete Begriffe, die irreführend sein können. Anstatt funktionierende Bezeichnungen zu verwenden, umfasst das DSM-5 jetzt drei Stufen von Autismus, basierend auf dem erforderlichen Maß an Unterstützung.
Menschen mit Autismus der Stufe 1 gelten in der Regel als leistungsfähiger und benötigen am wenigsten Unterstützung. Menschen mit Autismus der Stufe 3 gelten in der Regel als leistungsschwächer und benötigen die meiste Unterstützung.
Unabhängig von der Autismusstufe kann das Unterstützungsbedürfnis einer Person jedoch aus vielen Gründen unterschiedlich sein und von einem Tag auf den anderen unbeständig sein. Beispielsweise benötigt das gleiche Kind möglicherweise nur minimale Unterstützung zu Hause, erhebliche Unterstützung in der Schule und viel Unterstützung in einer neuen, unstrukturierten sozialen Situation.
Funktionierende Bezeichnungen führen oft dazu, dass Menschen die Fähigkeiten von Menschen mit Autismus der Stufe 3 herabsetzen und den Bedarf an Unterstützung für Menschen mit Autismus der Stufe 1 übersehen.
Der vielleicht wichtigste Grund dafür, keine funktionierenden Bezeichnungen zu verwenden, ist tatsächlich, dass autistische Erwachsene sagen, diese Bezeichnungen seien irreführend und schädlich und würden die Stigmatisierung und Fehlwahrnehmung von Autismus verstärken.