Was ist die Behandlung für pulmonale Hypertonie?
Was ist die Behandlung für pulmonale Hypertonie?
Ziel der Behandlung der pulmonalen Hypertonie ist es, die Symptome der Erkrankung zu kontrollieren und deren Fortschreiten zu verlangsamen.
Die Art der Behandlung der pulmonalen Hypertonie hängt von der Art der beteiligten Pathologie ab, z. B. davon, ob die pulmonale Hypertonie auf arterielle, venöse, thromboembolische oder auf Hypoxie zurückzuführen ist. Liegt der pulmonalen Hypertonie eine kardiale Dysfunktion zugrunde, so ist das Ziel der Therapie, die kardiale Ursache entweder medikamentös oder operativ zu behandeln. Verschiedene Klassen von Arzneimitteln wurden kürzlich für die Behandlung von primärer und sekundärer pulmonaler Hypertonie eingeführt. Diese Medikamente gehören zu verschiedenen Klassen wie vasoaktive Substanzen, Antikoagulantien, Phosphodiesterase-Hemmer.
Vasoaktive Substanz – An der Pathogenese der pulmonalen Hypertonie sind viele Wege beteiligt, die zu einer abnormalen Proliferation und Kontraktion der glatten Muskulatur führen. Diese Pfade werden von verschiedenen Klassen der Gruppe speziell anvisiert.
Prostaglandine – Prostaglandin I2, auch bekannt als Prostacyclin, ist die wirksamste Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie. Diese Medikamente werden als kontinuierliche Infusion verabreicht. Dieses Verabreichungssystem kann Sepsis und Thrombose verursachen. Kürzlich wurden andere Kongenere entwickelt, die entweder intravenös oder subkutan sicher verabreicht werden können. Und einige sind mit der längeren Halbwertszeit.
Endothelin-Rezeptor-Antagonist – Endothelin ist eine Substanz, die von der Wand der Blutgefäße abgesondert wird. Die Wirkung der Endothelinfreisetzung bewirkt die Verengung dieser Blutgefäße, die eine Vasokonstriktion verursacht. Diese Medikamente sollten schwangeren Frauen nicht verabreicht werden. Diese Medikamente haben negative Auswirkungen auf die Leber und verursachen Leberschäden. Aufgrund der hepatotoxischen Wirkung dieser Arzneimittel ist bei Patienten, die sie einnehmen, eine ständige Überwachung erforderlich.
Phosphodiesterase-5-Hemmer – Phosphodiesterase-Hemmer werden zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie eingesetzt. Sie wirken, indem sie die verengten Blutgefäße im Lungenparenchym erweitern und den Blutfluss ungehindert ermöglichen. Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Magen-Darm-Störungen. Sildenafil (Viagra) und Tadalafil sind die beiden am häufigsten verwendeten Medikamente dieser Klasse.
Kalziumkanalblocker – Kalziumkanalblocker sind Medikamente, die die in der Gefäßwand vorhandenen Muskeln entspannen. Neben ihrer muskelentspannenden Eigenschaft können sie den Patienten Linderung verschaffen, werden aber heutzutage relativ selten verwendet. Zu diesen Medikamenten gehören Amlodipin, Diltiazem und Nifedipin.
Löslicher Guanylatcyclase-Stimulator – Lösliche Guanylatcyclasen sind der intrazelluläre Rezeptor für NO. Sie verringern die Spannung der pulmonalen Hypertonie und senken den Druck in den Arteriolen.
Digoxin – Es ist ein Herzglykosid. Dadurch zieht sich die Herzmuskulatur stärker zusammen und pumpt mehr Blut. Es ist im Grunde ein Antiarrhythmikum.
Diuretika – Diuretika werden zur Behandlung von pulmonaler Hypertonie eingesetzt, da sie die überschüssige Wassermenge aus dem Körper ausscheiden. Diese Medikamente helfen, die Herzlast zu senken und verhindern auch die Ansammlung von Flüssigkeit im Lungenparenchym.
Sauerstoff – Die Sauerstofftherapie wird manchmal zur Behandlung von pulmonaler Hypertonie bei Patienten eingesetzt, die in höheren Lagen leben. In fortgeschrittenen Fällen von pulmonaler Hypertonie benötigen die Patienten möglicherweise eine kontinuierliche Sauerstofftherapie.
Chirurgisches Management bei pulmonaler Hypertonie
Atriale Septostomie – Wenn die medizinische Behandlung der pulmonalen Hypertonie fehlschlägt oder der Patient nicht anspricht, ist die chirurgische Behandlung die nächste verfügbare Option für diese Patienten. Die atriale Septostomie ist eine Operation am offenen Herzen. Die atriale Septostomie ist ein chirurgisches Verfahren zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie, bei dem der Chirurg eine Öffnung zwischen den oberen Herzkammern, dh zwischen dem rechten und dem linken Vorhof, herstellt, um den Druck in der rechten Kammer zu entlasten. Es gibt einen Shunt von Blut vom rechten Atrium zum linken Atrium, daher kommt es zu einer Vermischung des Blutes in den Kammern, was zu einer Verringerung des Sauerstoffgehalts im Gewebe führt. Herzrhythmusstörungen sind die assoziierte Komplikation der atrialen Septostomie.
Die Thrombendarteriektomie ist eine chirurgische Therapie der Wahl bei thromboembolischer pulmonaler Hypertonie. Bei diesem Verfahren wird der Thrombus durch eine ausgeklügelte Technologie aus dem Lumen der Lungengefäße entfernt. Da es sich um eine neue Technik handelt, wird sie nur an wenigen ausgewählten Zentren durchgeführt.
Transplantation – Eine Lungentransplantationsbehandlung wird bei Patienten durchgeführt, bei denen die oben genannten Verfahren nicht durchgeführt werden können. Eine Transplantation der Lunge kann pulmonale Hypertonie heilen, aber die Komplikationen der Transplantation sind das Hauptanliegen der Ärzte. Organabstoßung, Graft-versus-Host-Reaktion, anaphylaktischer Schock sind einige der Komplikationen einer Transplantation. Dies ermutigt den Patienten auch dazu, lebenslang Steroide einzunehmen.