Was ist die Leber?

Die Leber ist das größte Organ des Körpers und spielt eine wesentliche Rolle beim Stoffwechsel von Nahrungsmitteln und Toxinen, der Speicherung von Nährstoffen und der Produktion einer Reihe von Verbindungen, die viele physiologische Prozesse im Körper beeinflussen.

Die kleinste funktionelle Einheit der Leber ist als Läppchen bekannt und etwa 50.000 bis 100.000 dieser Läppchen bilden zusammen die Leber . Diese Läppchen sind eine Ansammlung von Leberzellen ( Hepatozyten ) , die durch große Kapillarräume , die Sinusoide genannt werden , voneinander getrennt sind . Diese Struktur stellt sicher, dass jede Leberzelle maximal dem Blut ausgesetzt ist, um ihre Funktionen angemessen auszuführen.

Anatomie der Leber

Stellung der Leber

Die Leber befindet sich innerhalb der Bauchhöhle , wobei der größte Teil davon im rechten oberen Abdominalquadranten (RUQ) liegt. Flach aufliegend sitzt sie fast vollständig hinter dem Brustkorb, sodass der obere Teil der Leber nur wenige Zentimeter von der Brustwarze entfernt ist. Aufrechtes Stehen oder tiefes Einatmen verlagert die Leber tiefer in die Bauchhöhle. Die Leber kreuzt die Mittellinie und erstreckt sich bis zum linken oberen Abdominalquadranten (LUQ).

Oberflächen der Leber

Die Leber hat oben (superior) eine runde konvexe Oberfläche, die direkt unter dem Zwerchfell sitzt. Daher wird dieser Teil der Leber als Zwerchfelloberfläche bezeichnet . Die untere Fläche (inferior) zeigt nach hinten (posterior) und diese posteroinferiore Fläche ist als viszerale Fläche bekannt . Es leitet seinen Namen von der Tatsache ab, dass es mit vielen anderen Organen und Strukturen in diesem Bereich in der Bauchhöhle Kontakt hat. Auf dieser Oberfläche liegt die Gallenblase , wie im Bild unten dargestellt.

Lappen der Leber

Die Leber hat 4 Lappen – 2 anatomische Lappen ( rechts und links ) und 2 akzessorische Lappen ( caudatus und quadratus ). Aufgrund der Blutverteilung lässt sich die Leber funktionell in einen linken und einen rechten Lappen unterteilen. Diese Lappen können unabhängig voneinander funktionieren und werden auch als rechte Leber und linke Leber bezeichnet . Auch der Schwanzlappen hat eine ziemlich unabhängige Blutversorgung und kann als „ dritte Leber “ betrachtet werden.

Funktionen der Leber

Die Leber ist eines der vielseitigsten Organe des Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen. Das beinhaltet :

Stoffwechsel von Kohlenhydraten

Die Leber zerlegt komplexe Kohlenhydrate (z. B. Fruktose, Laktose) in einfachere Kohlenhydrate wie Glukose , die vom Körper zur Energiegewinnung genutzt werden können. Überschüssige Glukose, die der Körper nicht sofort benötigt, wird in der Leber als Glykogen gespeichert .

Bei niedrigem Blutzuckerspiegel setzt die Leber dann die gespeicherte Glukose frei, um den Zuckerspiegel zu regulieren . Dies ist als Glukosepufferfunktion bekannt . In Abwesenheit von Kohlenhydraten, insbesondere bei proteinreichen, kohlenhydratfreien Diäten, verwendet die Leber Protein und Fette, um Glukose zu produzieren .

Stoffwechsel von Protein

Die Leber baut Aminosäuren ab, indem sie die funktionelle Gruppe (NH2) entfernt, wodurch sie zur Energieerzeugung verwendet oder in Kohlenhydrate und/oder Fett umgewandelt werden können. Dieser Vorgang wird als Desaminierung bezeichnet . Während des Desaminierungsprozesses wird Ammoniak gebildet. Die Leber ist in der Lage, Ammoniak zu entfernen, indem sie es in Harnstoff umwandelt und hauptsächlich über die Nieren als Urin ausscheidet .

Neben dem Abbau von Proteinen kann die Leber auch Aminosäuren produzieren . Es tut dies, indem es vorhandene Aminosäuren in andere Arten von Aminosäuren umwandelt (Interkonversion). Plasmaproteine , die ein wesentlicher Bestandteil des Blutes sind, werden auch von der Leber produziert.

Stoffwechsel von Fetten

Die Leber zerlegt Fette in Acetyl-CoA (Acetyl-Coenzym A) zur Energiegewinnung. Umgekehrt kann Fett durch Kohlenhydrate und Proteine ​​synthetisiert werden, da dies die effizientere Form der Nährstoffspeicherung ist. Bestimmte Arten von Lipiden wie Cholesterin , Phospholipide und Lipoproteine ​​werden ebenfalls in der Leber produziert.

Filtration und Lagerung von Blut

Die Leber spielt eine wichtige Rolle bei der Filterung des Blutes und der Speicherung des Blutes , damit es nicht im Kreislauf ist. Etwa 1,5 Liter Blut fließen pro Minute durch die Leber. Dieses Blut tritt durch die Pfortader und die Leberarterie ein. Überschüssige Nährstoffe werden wie oben beschrieben entfernt und verarbeitet oder gespeichert, Toxine werden neutralisiert und ausgeschieden und auch spezialisierte Leberzellen spielen eine Rolle bei der Entfernung von Krankheitserregern. Calcium und körpereigene Hormone werden ebenfalls durch die Leber neutralisiert bzw. aus dem Körper entfernt.

Bis zu 500 Milliliter Blut werden in der Leber in den Lebersinus und der Lebervene gespeichert. Dieses überschüssige Blut kann in den Kreislauf abgegeben werden, wenn der Körper dies benötigt. Im Falle einer Stauung, die zu einem Rückfluss von Blut führt, kann die Leber bis zu 1 Liter Blut oder mehr halten, bevor sie beschädigt wird. Dadurch kann das Gewicht der Leber deutlich ansteigen (Normalgewicht bei Erwachsenen ca. 1,5 kg).

Produktion von Galle

Galle ist eine wichtige Verbindung für die Emulgierung von Fetten im Magen-Darm-Trakt. Es ist auch ein Mittel für den Körper, um Bilirubin sowie von der Leber produziertes Cholesterin aus dem Blutkreislauf zu entfernen. Die Bildung, Funktion und Sekretion von Galle wird weiter unter Was ist Galle?

Bildung von Blutgerinnungsfaktoren

Die Leber produziert essentielle Gerinnungsfaktoren, die für die Blutgerinnung entscheidend sind. Das beinhaltet :

  • Faktor I  (Fibrinogen)
  • Faktor II  (Prothrombin)  *
  • Faktor V (Beschleunigerglobulin)
  • Faktor VII  (antihomophiler Faktor A)  *
  • Faktor IX  (Plasma-Thromboplastin-Komponente / antihomophiler Faktor B)  *
  • X-Faktor  (Stuart-Prower-Faktor)  *
  • Faktor XI (Plasma-Thromboplastin-Vorläufer)
  • Faktor XII  (Hageman-Faktor)
  • Faktor XIII  (Fibrinstabilisator-Wiedergabefaktor)

Die Leber benötigt Vitamin K, um diese Faktoren zu produzieren.

Lagerung von Vitaminen und Mineralstoffen

Die Leber speichert viele Mikronährstoffe, darunter die Vitamine A , D und B12 und Mineralien wie Eisen (als Ferritin gespeichert). Die Speicherkapazität der Leber ist so groß, dass sie von einigen dieser Vitamine genug hat, um den Körper einige Monate bis zu mehreren Jahren zu versorgen, sollte keine weitere Nährstoffzufuhr erfolgen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *