Was ist die Prognose für autonome Neuropathie?
Autonome Neuropathie ist ein bekanntes häufiges Problem, das als Komplikation von Diabetes mellitus auftritt . Dieses Gesundheitsproblem zeigt verschiedene Symptome als Folge von Nervenschäden, die ein Problem bei der Durchführung alltäglicher Aktivitäten verursachen. Einige der Körperfunktionen, die von autonomer Neuropathie betroffen sind, umfassen: Herzfrequenz, Verdauung, Blutdruck, Schwitzen (zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur), Blasenfunktion und so weiter.
Was ist die Prognose für autonome Neuropathie?
Wenn die Schädigung des Nervs sehr schwerwiegend ist, führt dies im späteren Stadium zu vielen riskanten Komplikationen. Daher ist die rechtzeitige Prognose der autonomen Neuropathie sehr wichtig, um diese Komplikationen zu verhindern. Es wird oft beobachtet, dass Ärzte die Symptome aus theoretischen Gründen möglicherweise nicht als sehr relevant erachten. Die Komplikationen, die mit anderen schweren Krankheiten wie Diabetes verbunden sind, helfen jedoch dabei, die Relevanz für die Ärzte zu ermitteln, um das Problem zu identifizieren.
Ärzte ermitteln auch den Anteil der Patienten an den zu erwartenden Nebenwirkungen von Narkosemitteln und anderen Medikamenten. Einige der häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel , Durchfall oder manchmal sogar der Tod des Patienten. Daher liegt es in der Verantwortung der Ärzte, die Prognose abzuschließen und die Patienten über alle möglichen Folgen des Problems sowie den bestmöglichen Behandlungsansatz aufzuklären. (1)
Es gibt verschiedene Gesundheitszustände, die zu einer autonomen Neuropathie führen können. Darüber hinaus gibt es einige Behandlungen, die auch diese Nervenschädigung verursachen können. Einige der häufigsten Ursachen der autonomen Neuropathie sind wie folgt:
- Amyloidose ist ein Zustand, bei dem sich das abnormale Protein in den Organen ansammelt, was wiederum die Organe und auch das Nervensystem beeinträchtigt.
- Eine Autoimmunerkrankung ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem des Körpers beginnt, die verschiedenen Körperteile anzugreifen und zu zerstören, was auch die Nerven einschließt.
- Darüber hinaus greift das Immunsystem von an Krebs leidenden Patienten auch abnormal verschiedene Körperorgane an, was eine autonome Neuropathie verursacht.
- Starke Chemikalien, die in der Chemotherapie verwendet werden, sind eine der häufigsten Ursachen für diese Art von Nervenschäden.
- Diabetes ist auch eine prominente Ursache, da schlecht kontrollierte Glukosespiegel langsam Schäden im ganzen Körper verursachen.
- Dies ist eine Erbkrankheit, dh sie wird von einer Generation zur nächsten weitergegeben.
Symptome der autonomen Neuropathie
Die Symptome der autonomen Neuropathie variieren von Patient zu Patient. Die Symptome hängen hauptsächlich von den betroffenen Nerven ab. Einige der häufigsten Symptome sind:
Harnprobleme – Der Patient hat Schwierigkeiten und Schmerzen beim Wasserlassen. Darüber hinaus haben sie Schwierigkeiten, den Zustand der vollen Blase zu erkennen. Patienten finden es schwierig, die Blase vollständig zu entleeren, was wiederum Harnwegsinfektionen verursacht .
Verdauungsproblem – Patienten finden es schwierig, die Nahrung zu verdauen. Appetitlosigkeit , Blähungen , Sodbrennen , Verstopfung , Übelkeit , Durchfall usw. sind einige der Symptome, die als Folge einer problematischen Verdauungsfunktion verursacht werden.
Ein Abfall des Blutdrucks: Plötzlicher Blutdruckabfall, der zu Schwindel oder sogar Ohnmacht des Patienten führen kann
Sexuelle Probleme – Dazu gehören Ejakulationsprobleme, dh Schwierigkeiten beim Erreichen der richtigen Erektion (bei Männern). Schwierigkeiten beim Erreichen des Orgasmus, Trockenheit in der Vagina und geringe Libido sind einige der Probleme, mit denen betroffene Frauen konfrontiert sind.
Schwitzen – zu viel oder zu wenig Schwitzen wirkt sich auf die Aufrechterhaltung einer angemessenen Körpertemperatur aus.
Intoleranz gegenüber körperlicher Betätigung – während der Ausübung der Übung schwankt die Herzfrequenz der Patienten abhängig von der Intensität der Übung.
Augenprobleme – Die Pupille des Auges findet es schwierig, die Fluktuation an das Licht anzupassen. Zum Beispiel wird es für die Augen schwierig, sich von dunklem auf helles Licht umzustellen. (2)
Prävention der autonomen Neuropathie
Im Gegensatz zu anderen Erbkrankheiten kann das Fortschreiten der Symptome der autonomen Neuropathie durch die Einnahme geeigneter Medikamente und die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils kontrolliert werden. Man sollte mit seinen Ärzten über die verschiedenen Möglichkeiten zur Kontrolle des Problems sprechen. Einige der Vorschläge beinhalten:
- Absolutes Rauch- und Alkoholverbot
- Kontrollieren Sie den Blutzuckerspiegel
- Tägliche Bewegung oder Training
- Holen Sie sich die richtige Behandlung für Autoimmunerkrankungen
- Kontrollieren Sie den Blutdruck (vermeiden Sie hohen oder niedrigen Blutdruck).
- Halten Sie ein gesundes Gewicht (2)