Was ist Echolalie: Ursachen, Symptome, Behandlung, Prognose, Vorbeugung, Begleiterkrankungen
Echolalie ist ein Symptom oder ein Phänomen der Wiederholung von Wörtern, Phrasen und Sätzen dessen, was andere gesagt haben. Es wird oft mit Kindern in Verbindung gebracht, bei denen Autismus diagnostiziert wird. Es gibt jedoch viele andere Krankheiten und Störungen, die Echolalie als Symptom haben. Schon das Wort „Echolalie“ weist deutlich darauf hin, was der Begriff im weiteren Sinne kategorisch andeutet. „Echo“ bedeutet im Griechischen „wiederholen“ und „lalia“ bedeutet „Rede“. Daher ist Echolalie ein Ausdruck, der anzeigt, dass eine Person die Sprache einer anderen Person wiederholt.
Definition von Echolalie
Die automatische, mühelose und unaufgeforderte Wiederholung von Lauten, Wörtern, Phrasen und Sätzen einer anderen Person wird als Echolalie bezeichnet. Diese Lautwiederholung kann eine fast unmittelbare Reaktion sein oder auch eine verzögerte.
Ein Überblick über Echolalie
Kinder mit Echolalie wiederholen Wörter und Sätze, die sie aus Märchenbüchern, Liedern oder aus Filmen und Fernsehsendungen gehört haben. Es kann von einer kürzlichen oder unmittelbaren Episode oder sogar von einer früheren Aktivität stammen. Je nach Zeitpunkt oder Unmittelbarkeit der Reaktion kann das Phänomen als unmittelbar oder verzögert kategorisiert werden. Die verzögerte Reaktion kann sich sogar um Jahre verzögern. Obwohl das Kind technisch viele Wörter „spricht“, „benutzt“ es die Wörter und ihre Bedeutung nicht und versteht nicht, was es spricht.
In den meisten Fällen wird Echolalie mit Autismus und anderen Störungen in Verbindung gebracht. In einigen Fällen ist dies jedoch nur ein Teil der normalen Sprachentwicklung, die ein Kind bis zum Alter von 18 Monaten durchläuft und den Höhepunkt erreicht, wenn das Kind 30 Monate alt ist. Dann nimmt der Zustand allmählich ab und verschwindet, wenn das Kind 3 Jahre alt wird und ein Kleinkind ist. Bei Kindern mit Autismus lässt das Symptom jedoch nicht nach und bei etwa 85 % von ihnen wird eine Echolalie festgestellt. Die positive Seite dieser Bedingung ist, dass das Kind mit zunehmendem Alter lernen kann, wie man Sprache verwendet.
Symptome von Echolalie
Echolalie selbst ist ein Zeichen dafür, dass die Person andere Störungen hat, die zu dieser Wiederholung von Geräuschen geführt haben. Es ist mit einer Reihe von Störungen verbunden. Dennoch hat es eine Reihe von Unterkategorien wie –
- Abgeschwächte Echolalie: Der ursprüngliche Stimulus wird verändert und dann wiederholt. Der Patient ändert die Syntax des Satzes und der Pronomen.
- Ambient Echolalie: Wiederholung der Umweltreize und nicht die exakte Sprache.
Abgesehen von diesen beiden spezifischen Typen sind die anderen Anzeichen und Symptome dieser Erkrankung –
- Eine Frage wiederholen, anstatt sie zu beantworten
- Eine Frage wiederholen und dann beantworten
- Depression
- Frustration während des Gesprächs
- Reizbarkeit, besonders wenn etwas gefragt wird
- Stummheit.
Ursachen der Echolalie
Echolalie ist ein Phänomen, eine Wirkung bestimmter Störungen. Daher ist die Grundursache von Echolalie mit den anderen Störungen verbunden. Unter ihnen muss Autismus gesondert erwähnt werden. Viele Patienten erleben dies, wenn sie ängstlich, nervös oder verzweifelt sind, und einige erleben es immer. Viele, die sich in einer solchen Zeit nicht ausdrücken können, werden sogar stumm.
Assoziierte Störungen der Echolalie
-
Autismus und Echolalie:
Die häufigste Assoziation von Echolalie ist mit Autismus. Kinder, die autistisch sind, wiederholen oft, was sie hören, anstatt zu antworten oder zu antworten. Forschungsstudien haben auch gezeigt, dass der Grund für diese Wiederholung bei autistischen Kindern darin besteht, in einem Gespräch zu bleiben. Da sie den eigenen Sprachprozess noch nicht entwickelt haben und ihre spontane Sprache nicht zum Ausdruck bringen können, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken, wiederholen sie das Gehörte.
-
Aphasie und Echolalie:
Dies ist eine weitere Störung, bei der die Menschen an Echolalie leiden. Aphasie ist eine Störung, bei der der Patient aufgrund einer Hirnschädigung nicht in der Lage ist, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen. In diesem Fall wiederholt der Patient, ohne zu wissen, was er spricht, einfach das Gehörte. Die Sprache ist undeutlich und die Sprachfunktion verschlechtert sich allmählich.
-
Demenz und ihre Assoziation mit Echolalie:
Demenz ist eine anhaltende und chronische Störung des seelischen Prozesses , die durch eine Hirnverletzung oder eine Erkrankung des Gehirns verursacht wird. Bei Patienten mit Demenz werden häufig Denkstörungen, Gedächtnisstörungen und Echolalie beobachtet. Da sie ihre umfassende Fähigkeit verlieren, können sie keine eigene Sprache mehr produzieren und wiederholen daher nur das, was sie hören.
-
Epilepsie und Echolalie:
Wenn das Gehirn bestimmte neurologische Störungen aufgrund von plötzlich auftretendem Bewusstseinsverlust und sensorischen Störungen erfährt, erleidet der Patient Krampfanfälle. Echolalie ist häufig ein Phänomen, mit dem Epilepsiepatienten konfrontiert werden.
-
Schizophrenie und ihre Assoziation mit Echolalie:
Schizophrenie ist eine schwächende Krankheit, die chronisch und schwerwiegend ist. Eine Person, die an dieser Krankheit leidet, erlebt psychotische Symptome, bei denen sie nicht in der Lage ist, zwischen der Realität und dem Unwirklichen zu unterscheiden, und keinen Kontakt zur Realität hat. Neben Wahnvorstellungen, Halluzinationen und anderen wahrscheinlichen Symptomen ist auch die Echolalie ein Symptom der Schizophrenie . In den meisten Fällen leiden die Patienten unter der verzögerten Echolalie, bei der der Patient nach Stunden, Tagen oder sogar Wochen wiederholt, was er/sie hört.
-
Katatonie, Schizophrenie und Echolalie:
Dies ist eine andere Art von Schizophrenie , bei der sich der Patient in einem gestörten Geisteszustand abnormal bewegt und verhält. Der Typ ist durch eine Ruhephase und eine euphorische Phase gekennzeichnet. Die Patienten, die an dieser Krankheit leiden, und diejenigen in der euphorischen Phase, haben oft eine Echolalie und wiederholen, was sie hören.
-
Echolalie und Tourette-Syndrom:
Die Krankheit namens Tourette-Syndrom ist ein sehr prominentes Beispiel für Echolalie. In diesem Zustand wiederholt der Patient alles, was er oder sie hört.
Abgesehen von diesen sind die kortikobasale Degeneration, die Pick-Krankheit, die tiefgreifende Entwicklungsstörung und die progressive supranukleäre Lähmung einige andere Störungen, die Echolalie als assoziiertes Symptom haben.
Diagnose Echolalie
Echolalie ist ein natürliches Phänomen, das jedes einzelne Kind während seiner Sprachentwicklungsphase durchmacht. Wenn sie Sprache lernen, würde das Symptom nachlassen. Wenn das Symptom jedoch mit der Zeit nicht nachlässt, deutet dies darauf hin, dass ein Problem oder eine Störung als Ursache der Echolalie vorliegt. Patienten, bei denen Autismus, Aphasie, Demenz, Epilepsie und alle anderen damit verbundenen Störungen diagnostiziert wurden, müssen regelmäßig von den Ärzten untersucht werden, ob sie Echolalie haben und wenn ja, ob sie mit der Behandlung abklingt oder trotz Behandlung anhält.
Prognose der Echolalie
Echolalie ist normalerweise kein Dauerzustand. Die meisten Menschen haben diesen Zustand nur während der Kindheit und wenn sie Sprachkenntnisse entwickeln, lässt das Symptom nach. Für diejenigen, die ihr ganzes Leben lang an Echolalie leiden, ist dies jedoch ziemlich frustrierend. Viele werden depressiv, weil sie nicht in der Lage sind, mit anderen zu kommunizieren, und viele unterlassen es, überhaupt zu sprechen.
Prävention von Echolalie
Da die Echolalie ein natürlicher Lernprozess ist, sollte sie unter natürlichen Umständen nicht verhindert werden, sondern kann nicht verhindert werden. Wenn es sich jedoch um ein Symptom anderer Störungen handelt, sollten der Lernprozess und die Entwicklung der Sprachfähigkeiten gefördert werden. Neue Wörter und Phrasen können den Sprachentwicklungsprozess ankurbeln und Sprachkenntnisse helfen beim allmählichen Verschwinden der Echolalie.
Echolalie behandeln
Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die bei der Behandlung von Echolalie helfen können. Sie sind –
-
Medikamente zur Behandlung von Echolalie:
Medikamente sind eigentlich keine prominente oder direkte Behandlungsmethode für Echolalie. Die damit verbundenen Nebenwirkungen der Echolalie wie Depressionen und Angstzustände können jedoch mit Medikamenten vermieden werden. Da der Patient mit diesen Antidepressiva ruhig bleibt, trägt dies zur allgemeinen Verbesserung des Zustands bei.
-
Behandlung zu Hause bei Echolalie:
Die Patienten, die an Echolalie leiden, müssen sich jederzeit einer guten kommunikativen Sitzung unterziehen, und dies geschieht gut, wenn Sie immer mehr neue Wörter lehren und dem Patienten helfen, diese Wörter zu lernen. Wenn sie die neuen Wörter lernen, können sie antworten und Antworten erwidern und allmählich aufhören, das zu wiederholen, was sie hören.
-
Therapien zur Behandlung von Echolalie:
Obwohl es textbasierte und Online-Trainingsprogramme für Patienten mit Echolalie gibt, sind die zusätzlichen Sprachtherapien immer eine große Hilfe. Dies wird den Patienten helfen, zu sagen, was sie denken.
Patienten mit Echolalie ärgern sich oft über sich selbst wegen ihres Zustands. Daher ist es als Elternteil oder Betreuer sehr wichtig, dass Sie im Umgang mit ihnen Ruhe und Geduld bewahren.