Gesundheit und Wellness

Was ist ein alkoholinduzierter Anfall: Ursachen, Symptome, Behandlung, Pathophysiologie, Prävention

Alcohol, as known to all, has varied health effects. A regular consumption of alcohol beyond the limits can affect the overall health and can also lead to life-threatening outcomes like liver and kidney damage and failure. It can also cause cardiovascular diseases. On consumption of alcohol, several mechanisms that control the activity of the brain also gets affected which in turn prolong the effect of intoxication and gradually the brain adapts to the alteration in these mechanisms. Similarly, when the alcohol intake is stopped the adaptive effects pass by, resulting in increased probability of various health issues. Alcohol-induced seizure is one such condition that can be triggered due to excessive consumption of alcohol.

Alkoholinduzierte Anfälle treten auf, wenn der Alkoholkonsum im Übermaß und in erhöhten Raten erfolgt und dann plötzlich aus der Praxis zurückgezogen wird. Alkoholinduzierte Anfälle treten in der Regel zwölf bis achtundvierzig Stunden nach dem Alkoholentzug auf, in einigen Fällen kann jedoch auch ein zweistündiger Verzicht auf Alkohol zu alkoholinduzierten Anfällen führen. Alkoholinduzierte Anfälle treten häufig bei Personen auf, die bereits seit längerer Zeit Alkoholiker sind. In einem bestimmten Zeitraum kann es zu einem einmaligen Auftreten oder einem kurzen Anfall von alkoholinduzierten Anfällen kommen.

Symptome alkoholinduzierter Anfälle

Die häufigsten Symptome von alkoholinduzierten Anfällen sind:

  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Brechreiz
  • Halluzinationen
  • Angst
  • Zittern  in den Händen
  • Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Schlaflosigkeit
  • Reizbarkeit.

Ursachen von alkoholinduzierten Anfällen

Die Hauptursache für alkoholinduzierte Anfälle ist das kontinuierliche Trinken über einen langen Zeitraum, das die Neurotransmitter behindert und stört. Längeres Trinken, gefolgt von einem plötzlichen Entzug, kann zu einer Übererregbarkeit des Gehirns führen, was zu Reizbarkeit, Unruhe, Zittern und alkoholinduzierten Anfällen führt.

Die Schwere der Symptome nach dem Alkoholentzug ist darauf zurückzuführen, dass der Alkohol zentralnervös dämpfend wirkt. Das Vorhandensein von Alkohol im Körper erzeugt adaptive Verhaltensweisen, die sind:

  • Erhöhte Aktivität von GABA: GABA oder Gamma-Aminobuttersäure ist ein Neurotransmitter, der ein hemmendes Verhalten hat. Wenn Alkohol im Körper vorhanden ist, macht er den Körper unempfindlich gegenüber der Wirkung von GABA, wodurch mehr Aminosäuren im Körper produziert werden, um die hemmende Aktivität aufrechtzuerhalten. Wenn sich die Alkoholtoleranz entwickelt, benötigt das Individuum zunehmend mehr Alkoholkonzentration, um die gewünschte Erregungswirkung zu erzielen, was in normalen Fällen bei einem Individuum zu Lethargie, Erschöpfung oder Koma führt. Wenn der Alkoholkonsum eingestellt wird, wird die inhibitorische Aktivität von GABA gegen das adaptive Verhalten des Gehirns wieder normalisiert.
  • Reduzierte Aktivität von exzitatorischen Aminosäuren: Die exzitatorischen Aminosäuren, wie Glutamat, das an den N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptor bindet, führt zu einem Kalziumeinstrom, der wiederum zu einer neuronalen Erregung führt. Bei Alkoholkonsum wird die Aktivität von Glutamat gehemmt und es werden vermehrt Glutamat ausgeschüttet, um den normalen Erregungszustand und auch die neuronale Erregung zu erreichen. Wenn also der Alkoholkonsum eingestellt wird, tritt eine übermäßige unregulierte Erregung auf.
  • Aufrechterhaltung der Homöostase: Die kontinuierliche und anhaltende Anwesenheit von Alkohol erhält die Homöostase im Körper aufrecht.

Dieses Anpassungsverhalten wird durch plötzliches Aufhören des Alkoholkonsums behindert, was zu einer Überaktivität des Gehirns und des zentralen Nervensystems führt, was zu Anfällen führt.

Wie kann man Anfallsleiden von alkoholinduzierten Anfällen unterscheiden?

Krampfanfälle können als ein plötzlicher Ansturm elektrischer Aktivität im Gehirn aufgrund des Auftretens komplexer chemischer Veränderungen in den Neuronen als Folge des Einsetzens von entweder erregenden oder hemmenden Impulsen definiert werden. Dies führt zu einer Überaktivität oder niedrigen Aktivität des Gehirns, was ein Ungleichgewicht der erregenden und hemmenden Aktivität innerhalb des Zentralnervensystems verursacht. Die Anfälle sind keine Krankheit, sondern kennzeichnen das Vorhandensein verschiedener Erkrankungen, die hauptsächlich das Gehirn betreffen. Die Anfälle werden als generalisierte tonisch-klonische Anfälle klassifiziert, die durch Bewusstlosigkeit, Krämpfe und Muskelsteifheit gekennzeichnet sind; Abwesenheitsanfälle, bei denen ein kurzer Bewusstseinsverlust auftritt; Myoklonische Anfälle, die isolierte und ruckartige Bewegungen beinhalten; Klonische Anfälle mit sich wiederholenden und ruckartigen Bewegungen; Atonische Anfälle , bei denen der Muskeltonus verloren geht. Die alkoholinduzierten Anfälle hingegen sind eine Anfallserkrankung, die die Symptome  generalisierter tonisch-klonischer Anfälle zeigt , die aufgrund einer langen Vorgeschichte von anhaltendem Alkoholismus auftreten.

Weiterlesen  Was verursacht Hämorrhoiden während der Schwangerschaft und kennen ihre Vorbeugung und Behandlung

Diagnose von alkoholinduzierten Anfällen

Das Vorhandensein eines Alkoholentzugssyndroms und Krampfanfälle wird durch eine vollständige Analyse der Krankengeschichte, des Alkoholkonsums, der Vorgeschichte des Alkoholismus und der Gesamtdauer des Alkoholentzugs diagnostiziert. Die Diagnose umfasst auch die Überprüfung auf alternativen Drogenmissbrauch, falls dies durchgeführt wird. Das Diagnoseverfahren umfasst die folgende Analyse:

  • Körperliche Untersuchung: Eine körperliche Untersuchung wird durchgeführt, um die damit verbundenen Symptome oder andere Komplikationen wie Arrhythmie, Lebererkrankungen, Magen-Darm-Blutungen, Pankreatitis, Beeinträchtigung des Nervensystems und Herzerkrankungen zu identifizieren.
  • Bluttest : Das Blut wird auf vollständige Anzahl der Blutzellen sowie auf Alkohol- und Elektrolytspiegel im Blut überprüft.
  • Urintest: Er wird speziell durchgeführt, um den Alkohol- und Drogenkonsum festzustellen.

Behandlung von alkoholinduzierten Anfällen

Die Behandlung des Alkoholentzugssyndroms hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Falls die Symptome mild sind, ist eine ambulante Behandlung für eine Person mit alkoholinduzierten Anfällen geeignet. Die ambulante Behandlung von alkoholinduzierten Anfällen erfordert die Unterstützung der nahen Familienangehörigen und Freunde, um eine sichere Entgiftung des Patienten zu gewährleisten. Wenn die Patientin schwanger ist, an chronischem Alkoholismus leidet oder keine verlässliche Unterstützung durch Familie und Freunde hat, wird eine stationäre Behandlung gewählt. Bei der stationären Behandlung von alkoholinduzierten Anfällen stehen drei Regeln im Vordergrund:

  • Reduzierung der unmittelbar auftretenden Symptome.
  • Vermeidung von Komplikationen.
  • Alkoholabstinenz durch Therapie fördern.

Es gibt mehrere Medikamente, um die Symptome zu kontrollieren, die durch den Alkoholentzug entstehen. Diese sind:

  • Benzodiazepine zur Behandlung von alkoholinduzierten Anfällen: Diese kontrollieren die Angst, Verwirrung und Zittern aufgrund des Entzugs. Dazu gehören Valium, Librium, Ativan und Serax.
  • Antipsychotikum zur Behandlung von alkoholinduzierten Anfällen: Diese Medikamente werden zusammen mit dem Benzodiazepin verschrieben, um bei der Linderung von Halluzinationen, Reizbarkeit und Unruhe zu helfen.
  • Betablocker: Diese werden verschrieben, um herzbezogene Symptome aufgrund von Entzug wie erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck usw. zu behandeln. Zu den Arzneimitteln gehören Catapres und Dilantin.

Die Behandlung von Alkoholentzug und Krampfanfällen geht nicht auf das zugrunde liegende Problem der Alkoholabhängigkeit und des Alkoholmissbrauchs ein. Daher sollten ambulante Behandlungen und Interventionen als therapeutische Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören kognitive Verhaltenstherapie, Therapiesitzungen in Rehabilitationszentren und Notfallmanagement. Diese helfen beim Aufbau einer starken Willenskraft zur Alkoholabstinenz und mischen sich durch Verhaltensänderungen, Motivationsanreize und Unterstützungsdienste erfolgreich in die Gesellschaft ein.

Zukünftigen Alkoholentzugserscheinungen vorbeugen

Wenn der alkoholinduzierte Anfall ausgelöst wird, gibt es nach der Behandlung zwei Schlüsselregeln, die in den Lebensstil integriert werden müssen, um einen Rückfall zu verhindern. Diese sind:

  • Verzicht auf Rauschtrinken
  • Vermeidung von Alkoholmissbrauch.

Diese helfen bei der Verhinderung eines Rückfalls der Erkrankung, einschließlich alkoholinduzierter Anfälle, und verhindern somit auch zukünftige Entzugserscheinungen.

Fazit

Die alkoholinduzierten Anfälle, die aufgrund eines Alkoholentzugs auftreten, sind eine Folge einer Alkoholabstinenz für einen Zeitraum von über sechs bis zweiundsiebzig Stunden bei einer Person mit chronischem Alkoholismus in der Vergangenheit. Der kontinuierliche Alkoholismus induziert eine veränderte Gehirnchemie, die beim Alkoholentzug behindert wird und zu Anfällen führt. Diese Zustände machen das Individuum übererregt und aufgeregt. Obwohl es Medikamente gibt, um die Symptome zu überprüfen, die aufgrund des Entzugs auftreten, hilft eine Psychotherapie und die Hilfe und Unterstützung von Familie und Freunden bei der Genesung, dem Rückfall sowie dem Verzicht auf zukünftige Kapitel alkoholinduzierter Anfälle.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *