Gesundheits

Was ist ein endobronchialer Ultraschall?

Ein endobronchialer Ultraschall (EBUS) ist ein medizinischer Eingriff, der während einer Bronchoskopie durchgeführt werden kann, um die Diagnose oder Bestimmung des Lungenkrebsstadiums zu erleichtern . Bei EBUS wird ein flexibles Endoskop durch den Mund und in die größeren Atemwege der Lunge (Bronchien ) eingeführt , um Gewebe mithilfe hochfrequenter Schallwellen abzubilden.

Endobronchialer Ultraschall gilt als sicher und minimalinvasiv und setzt Sie weder ionisierender Strahlung noch einem chirurgischen Eingriff aus. Sie wird in der Regel ambulant durchgeführt und kann auch dabei helfen, bestimmte entzündliche Lungenerkrankungen zu diagnostizieren, die mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren nicht bestätigt werden können.

Zweck des Verfahrens

Wenn bei Ihnen Lungenkrebs diagnostiziert wurde (oder erste Tests stark darauf hindeuten), kann neben der herkömmlichen Bronchoskopie auch eine endobronchiale Ultraschalluntersuchung angeordnet werden.

Im Gegensatz zur Bronchoskopie, bei der die Atemwege direkt durch ein Sichtrohr sichtbar gemacht werden, kann EBUS Gesundheitsdienstleistern mithilfe gebrochener Schallwellen dabei helfen, über das Atemwegsgewebe hinauszuschauen.

Endobronchialer Ultraschall kann verwendet werden, um das Ausmaß der Tumorinvasion in den zentralen Atemwegen zu bestimmen.1

Die beiden Hauptindikationen für EBUS sind:

  • Stadieneinteilung von Lungenkrebs : Die Stadieneinstufung wird verwendet, um den Schweregrad von Lungenkrebs zu bestimmen, damit die geeignete Behandlung durchgeführt werden kann. Endobronchialer Ultraschall ermöglicht es Ärzten, Gewebe aus der Lunge oder aus mediastinalen Lymphknoten im Brustkorb zu entnehmen, und zwar mithilfe einer Technik, die als transbronchiale Nadelaspiration (TBNA) bezeichnet wird . Die biopsierten Zellen können dann zur Analyse an das Labor geschickt werden, um festzustellen, wie früh oder fortgeschritten der Krebs sein könnte.2
  • Beurteilung abnormaler Läsionen : Wenn bei einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder einer Computertomographie (CT) eine abnormale Läsion festgestellt wird , kann EBUS mit TBNA verwendet werden, um eine Probe des betroffenen Gewebes zu entnehmen. Dies kann helfen, festzustellen, ob geschwollene Lymphknoten durch Krebs oder eine entzündliche Lungenerkrankung wie Sarkoidose verursacht werden . EBUS kann auch zur Entnahme von Lymphknotenproben bei Personen eingesetzt werden , bei denen der Verdacht auf Lungenlymphom , eine Form von Blutkrebs, besteht.3

Der endobronchiale Ultraschall ist normalerweise nicht das erste Hilfsmittel, das ein Arzt zur Diagnose von Lungenkrebs heranzieht. Sie wird in der Regel angeordnet, wenn erste bildgebende Untersuchungen und Laboruntersuchungen starke Hinweise auf die Krankheit geben. EBUS ist besonders nützlich, wenn es um den Zugang zu einer Raumforderung oder einem Knoten in der Nähe eines großen Atemwegs geht, sodass Ihr Arzt nicht durch die Brustwand gehen muss.

EBUS wird am häufigsten zur Stadieneinstufung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) eingesetzt , wird jedoch zunehmend auch zur Stadieneinteilung von kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) , einer weniger häufigen Form der Erkrankung, eingesetzt.4

Einschränkungen

So effektiv ein endobronchiales Ultraschallgerät auch ist, es gibt nur eine begrenzte Menge an Lungengewebe, das damit sichtbar gemacht werden kann. Während es den oberen und vorderen Teil des Mediastinums (einen Raum zwischen der Membran, die die beiden Lungen auskleidet) gut darstellen kann, ist es möglicherweise nicht in der Lage, Krebs sichtbar zu machen, der sich möglicherweise auf andere Teile des Mediastinums ausgebreitet ( metastasiert ) hat.

EBUS wird manchmal auch zur Diagnose von Lungeninfektionen eingesetzt, obwohl seine Wirksamkeit unterschiedlich sein kann. Bei Tuberkulose kann der endobronchiale Ultraschall auf schwer zugängliche Lymphknoten zugreifen und feststellen, ob der Bakterienstamm gegen verfügbare Antibiotika resistent ist . Dennoch ist EBUS mit einer Sensitivität von etwa 77 % bei Menschen mit Tuberkulose bei drei von zehn Eingriffen anfällig für falsch-negative Ergebnisse .5

Ähnliche Tests

Vor der Einführung der endobronchialen Ultraschalluntersuchung erforderte die genaue Stadieneinteilung von Lungenkrebs invasive Eingriffe, bei denen der Zugang zur Lunge über den Brustkorb erfolgte. Dazu gehören Verfahren wie:

  • Mediastinoskopie , bei der ein Endoskop durch einen Einschnitt oben am Brustbein (Brustbein) eingeführt wird
  • Thorakoskopie , bei der kleine Einschnitte zwischen den Rippen des Brustkorbs vorgenommen werden, um mit schmalen, speziellen Instrumenten und einem Beobachtungsrohr Zugang zur Lunge zu erhalten
  • Thorakotomie , eine offene Lungenoperation6

Die endobronchiale Ultraschalluntersuchung kann Gesundheitsdienstleistern die benötigten Informationen liefern, ohne dass die mit einer Operation verbundenen Risiken bestehen.

Eine Studie aus dem Jahr 2015 im Journal of Thoracic Oncology kam zu dem Schluss, dass EBUS mit TBNA der Mediastinoskopie bei der Stadieneinteilung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs überlegen sei und als Erstlinienverfahren für solche Zwecke angesehen werden sollte.7

Risiken und Kontraindikationen

Die Risiken und Kontraindikationen der endobronchialen Sonographie ähneln denen der Bronchoskopie. Einige sind mild und vorübergehend und verschwinden ohne Behandlung, während andere einen medizinischen Eingriff erfordern.

Zu den häufigsten Risiken einer endobronchialen Ultraschalluntersuchung gehören:

  • Laryngospasmus: Krämpfe der Stimmbänder, gekennzeichnet durch Husten, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen
  • Bronchospasmus : Krämpfe der Atemwege, gekennzeichnet durch Kurzatmigkeit, Husten und pfeifende Atmung
  • Hypoxämie : Niedriger Sauerstoffgehalt im Blut
  • Infektion , häufig im Zusammenhang mit Blutungen an der Biopsiestelle oder einer versehentlichen Verletzung der Atemwege
  • Herzkomplikationen, die von unregelmäßigem Herzschlag bis hin zum Herzinfarkt reichen , typischerweise bei Patienten mit einer bereits bestehenden Herzerkrankung
  • Pneumothorax , auch Lungenkollaps genannt, der als medizinischer Notfall gilt)3

Da eine Anästhesie erforderlich ist, kann es außerdem zu Übelkeit, Erbrechen, Muskelschmerzen, Blutdruckveränderungen und Bradykardie (verlangsamte Herzfrequenz) kommen.

Aufgrund dieser potenziellen Risiken ist endobronchialer Ultraschall bei Personen mit folgenden Gesundheitszuständen kontraindiziert:

  • Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (unregelmäßiger Herzschlag)
  • Aktuelle oder kürzlich aufgetretene Myokardischämie (Blutflussbehinderung zum Herzen)
  • Schlecht kontrollierte Herzinsuffizienz
  • Schwere Hypoxämie3

Vor dem Verfahren

Wie die Bronchoskopie gilt auch die endobronchiale Ultraschalluntersuchung im Allgemeinen als sicher und weist ein relativ geringes Komplikationsrisiko auf. Zu wissen, was Sie erwartet, kann Ihnen bei der Vorbereitung helfen.

Zeitliche Koordinierung

Auch wenn die Durchführung des EBUS-Eingriffs nur etwa 20 bis 30 Minuten dauert, kann die Vorbereitung auf den Eingriff und die Erholung von der Narkose bis zu vier Stunden dauern. 3 Am besten klären Sie am Tag Ihres Eingriffs Ihren Zeitplan und vereinbaren einen Termin Noch ein freier Tag, damit Sie sich ausruhen und erholen können.

Standort

Endobronchialer Ultraschall wird in einem Operationssaal oder einem speziellen Behandlungsraum eines Krankenhauses durchgeführt. Der Raum ist mit einem Elektrokardiogramm (EKG) -Gerät zur Überwachung Ihrer Herzfrequenz und einem Beatmungsgerät zur Bereitstellung von zusätzlichem Sauerstoff ausgestattet.

Was man anziehen soll

Da Sie aufgefordert werden, einen Krankenhauskittel anzuziehen, sollten Sie sich bequeme Kleidung anziehen, die sich leicht aus- und wieder anziehen lässt. Lassen Sie Schmuck und Wertsachen am besten zu Hause.

Seien Sie auch darauf vorbereitet, vor dem Eingriff Zahnprothesen, Hörgeräte, Kontaktlinsen oder Brillen zu entfernen. Sie erhalten einen sicheren Ort, an dem Sie diese zusammen mit Ihrer Kleidung und anderen Gegenständen aufbewahren können.

Essen und Trinken

In den meisten Fällen werden Sie gebeten, am Tag vor dem Eingriff um Mitternacht mit dem Essen aufzuhören. Die meisten EBUS-Eingriffe finden morgens statt, damit Sie nicht übermäßig hungrig werden. Wenn der Eingriff später am Tag geplant ist, kann der Arzt Ihnen raten, sechs Stunden vorher mit dem Essen aufzuhören.

 Bis zwei Stunden vor dem Eingriff dürfen Sie nur Wasser (keinen Tee, Kaffee oder andere Flüssigkeiten) trinken . Essen und trinken Sie in den letzten zwei Stunden nichts.

Ihr Arzt wird Sie auch darüber informieren, welche Medikamente Sie vor der endobronchialen Ultraschalluntersuchung absetzen müssen. Einige Medikamente können die Gerinnung (Blutgerinnung) beeinträchtigen und zu übermäßigen Blutungen und schlechter Wundheilung führen. Andere können zu einer übermäßigen und schädlichen Ansammlung von Milchsäure im Blut führen .

Zu den besorgniserregenden Medikamenten gehören:

  • Antikoagulanzien wie Coumadin (Warfarin), Plavix (Clopidogrel) und Eliquis (Apixaban)
  • Diabetesmedikamente , einschließlich Insulin und Metformin
  • Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) wie Aspirin, Advil (Ibuprofen) und Aleve (Naproxen)

Einige dieser Medikamente müssen möglicherweise eine Woche im Voraus abgesetzt werden, während andere erst am Tag des Eingriffs abgesetzt werden müssen. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Kosten- und Krankenversicherung

Endobronchialer Ultraschall kostet etwas mehr als eine Standard-Bronchoskopie und kann je nach Wohnort und gewählter Einrichtung zwischen 2.500 und 5.000 US-Dollar oder mehr kosten.8

Bevor EBUS abgedeckt werden kann, ist die vorherige Genehmigung Ihres Krankenversicherers erforderlich. Um Ihre Selbstbeteiligung abzuschätzen, überprüfen Sie die Zuzahlungs- oder Mitversicherungsbestimmungen in Ihrer Police vor oder nach der Selbstbeteiligung .

Um die Kosten zu senken, stellen Sie sicher, dass der Lungenarzt , der Anästhesist und die Einrichtung alle in das Netzwerk Ihrer Krankenkasse eingebunden sind. Anbieter außerhalb des Netzwerks kosten fast immer mehr und sind in manchen Fällen möglicherweise nicht einmal von Ihrer Versicherung abgedeckt.

Was zu bringen

Bringen Sie unbedingt Ihre Versicherungskarte, einen amtlichen Ausweis (z. B. Ihren Führerschein) und ein genehmigtes Zahlungsmittel mit, falls im Voraus Zuzahlungs-/Mitversicherungsgebühren erforderlich sind. Da es zu Wartezeiten kommen kann, denken Sie darüber nach, etwas zum Lesen oder zur Beschäftigung mitzubringen.

Andere Überlegungen

Da eine Narkose erforderlich ist, müssen Sie jemanden mitbringen, der Sie nach Hause fährt. Einige Einrichtungen gestatten Ihnen das Verlassen nur, wenn Sie einen Transport organisiert haben, idealerweise mit einem Freund oder Familienmitglied, der Sie in Ihr Haus begleiten und bei Ihnen übernachten kann.

Während des Verfahrens

Die endobronchiale Ultraschalluntersuchung wird von einem Lungenarzt zusammen mit einem Anästhesisten und einer OP-Schwester durchgeführt.

Vortest

Wenn Sie im Krankenhaus ankommen, müssen Sie Formulare ausfüllen. Eines davon wird wahrscheinlich ein Anamneseblatt sein, in dem alle Beschwerden, durchgeführten Operationen, eingenommenen Medikamente und aufgetretenen Nebenwirkungen aufgeführt sind. Sie erhalten außerdem ein Einverständnisformular , das Sie unterzeichnen müssen, um zu bestätigen, dass Sie den Zweck und die Risiken des Verfahrens verstehen.

Nach der Registrierung werden Sie in eine Umkleidekabine geführt, wo Sie einen Krankenhauskittel anziehen können. Eine Krankenschwester wird Sie dann in ein Büro oder einen Behandlungsraum begleiten, um Ihr Gewicht, Ihre Größe, Ihren Blutdruck, Ihren Puls und Ihre Temperatur aufzuzeichnen.

Der Anästhesist wird Sie wahrscheinlich im Voraus besuchen, um sich noch einmal über etwaige Allergien oder Nebenwirkungen der Anästhesie zu informieren. Der Gesundheitsdienstleister sollte Sie auch über die Art der verwendeten Anästhesie informieren und darüber, was Sie danach erwartet.

Kurz vor dem Eingriff führt die Krankenschwester einen intravenösen (IV) Schlauch in eine Vene in Ihrem Arm ein, über den Anästhesie und andere Medikamente verabreicht werden können. Außerdem werden Ihnen Klebesonden an Ihrer Brust befestigt, um Ihren Herzschlag am EKG-Gerät zu überwachen. An Ihrem Finger wird ein Pulsoximeter angebracht, um Ihren Blutsauerstoffgehalt zu überwachen.

Während des gesamten Tests

Sobald Sie vorbereitet sind und auf einen Behandlungstisch gebracht werden, wird möglicherweise eine Sauerstoffkanüle (Schlauch) unter Ihre Nase gelegt, um sicherzustellen, dass Ihr Blutsauerstoffgehalt normal bleibt. Ihre Nase und Ihr Mund können auch mit einem topischen Betäubungsspray (normalerweise 1 % bis 2 % Lidocain) besprüht werden, um Husten oder Würgen zu lindern.

Endobronchiale Ultraschalluntersuchungen werden in der Regel unter Narkose durchgeführt, was bedeutet, dass Sie einen „Dämmerschlaf“ erleben, aber nicht so tief schlafen wie bei einer Vollnarkose (obwohl bei Bedarf auch eine solche eingesetzt werden kann). Sobald Sie schlafen, wird der Lungenarzt einen Mundschutz in Ihren Mund einsetzen, um ihn offen zu halten und Ihre Zähne zu schützen.

Bevor mit der endobronchialen Ultraschalluntersuchung begonnen wird, führt der Arzt zunächst eine regelmäßige Bronchoskopie durch, um die Atemwege visuell zu untersuchen. Anschließend wird das Gerät entfernt und durch ein EBUS-Bronchoskop ersetzt.

Das EBUS-Bronchoskop besteht aus einem flexiblen Schlauch, der mit einem kugelförmigen Ultraschallwandler verschlossen ist, der Echtzeitbilder an einen Videomonitor liefern kann. Die transbronchiale Aspirationsnadel kann aus einer Öffnung im Hals des Endoskops heraus- und zurückgezogen werden, um Gewebeproben zu entnehmen.

Im Gegensatz zu einem normalen Bronchoskop kann ein EBUS-Bronchoskop dem Arzt aufgrund der visuellen Muster, die es auf den Videomonitor projizieren kann, dabei helfen, zwischen normalem und krebsartigem Gewebe zu unterscheiden. Normales Gewebe neigt dazu, wie ein „Schneesturm“ auszusehen, während bösartige Tumore dazu neigen, dicht zu erscheinen.3

Wenn eine abnormale Raumforderung, Läsion oder ein Lymphknoten festgestellt wird, kann der Arzt mit der transbronchialen Aspirationsnadel eine Gewebeprobe entnehmen.2

Sobald der Eingriff abgeschlossen ist, wird das EBUS-Bronchoskop vorsichtig entfernt. Die Anästhesie wird beendet und Sie werden in den Aufwachraum verlegt, um Ihren Zustand bis zum Aufwachen zu überwachen.

Nach dem Eingriff

Die meisten Menschen vertragen den endobronchialen Ultraschall gut und können das Krankenhaus noch am selben Tag verlassen. Dennoch kommt es nicht selten zu Übelkeit und Unsicherheit aufgrund der Narkose.

Halsschmerzen, Heiserkeit und Husten kommen ebenfalls häufig vor, obwohl sie in der Regel mild sind und nach etwa einem Tag verschwinden. Möglicherweise haben Sie auch rosafarbenen oder rötlichen Schleim, wenn eine Biopsie durchgeführt wurde. Dies ist jedoch normal und normalerweise unbedenklich.

Nach der Rückkehr nach Hause ist es am besten, sich einen Tag lang zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Sie sollten nach dem Eingriff mindestens 24 Stunden lang kein Auto führen oder schwere Maschinen bedienen.

Wenn bei Ihnen ungewöhnliche, anhaltende oder sich verschlimmernde Symptome auftreten – einschließlich Fieber, Schüttelfrost, Bluthusten oder Atembeschwerden – rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Dies können Anzeichen einer Infektion sein .

Wenn Sie nach einer EBUS-Untersuchung unter Herzrasen oder unregelmäßigem Herzschlag, Engegefühl und Schmerzen in der Brust, Schmerzen im Kiefer oder Arm, Benommenheit und Kurzatmigkeit leiden, rufen Sie 911 an. Dies könnten Anzeichen eines Herzinfarkts sein .

Ergebnisse interpretieren

Nach der endobronchialen Ultraschalluntersuchung wird Ihr Arzt einen Termin vereinbaren, um Ihre Ergebnisse zu besprechen. Wenn eine Biopsie durchgeführt wurde, liegen die Ergebnisse in der Regel innerhalb von zwei bis fünf Tagen vor.

Wenn das Verfahren zur Bestimmung des Lungenkrebsstadiums eingesetzt wurde, wird Ihr Arzt die Ergebnisse der transbronchialen Biopsie mit Ihnen besprechen. Die Informationen können Folgendes umfassen:

  • Die Krebsart , wie Lungenadenokarzinom, Plattenepithelkarzinom, großzelliges Karzinom
  • Die histologischen Befunde: Unter dem Mikroskop sichtbare Zellmerkmale, die bestimmen können, wie aggressiv oder invasiv ein Tumor sein kann
  • Die molekularen Testergebnisse : Ein Bericht über das genetische Profil Ihrer Krebserkrankung, der feststellen kann, ob Sie für bestimmte Therapien in Frage kommen1

Diese Informationen können zur Einstufung und Einstufung der Krankheit sowie zur Sicherstellung einer angemessenen Behandlung verwendet werden.

Wenn die EBUS-Ergebnisse für diagnostische Zwecke verwendet würden, würden sie detailliert beschreiben, welche Anomalien gegebenenfalls in der Histologie gefunden wurden.

Wenn sich eine sichtbare Läsion in den Atemwegen befindet, besteht im Allgemeinen eine Wahrscheinlichkeit von 85 bis 90 %, dass es sich um Krebs handelt. Das Risiko ist geringer, wenn sich die Läsion unter Schleimhautgewebe befindet, und kann durch andere Erkrankungen wie Sarkoidose erklärt werden.9

Ein Wort von Verywell

Das Staging von Krebs kann frustrierend und stressig sein, da es Zeit in Anspruch nehmen kann und nicht immer einfach ist. Die endobronchiale Ultraschalluntersuchung bietet Vorteile, da sie schnell und mit minimalen Ausfallzeiten oder Komplikationen Ergebnisse liefern kann.

Wenn Sie wissen, dass Sie Lungenkrebs haben, können die von EBUS bereitgestellten Informationen bei der Auswahl der richtigen Behandlungen für Ihren spezifischen Tumor von unschätzbarem Wert sein. Wenn die endobronchiale Ultraschalluntersuchung zu diagnostischen Zwecken eingesetzt wird, kann Gewebe zur Untersuchung gewonnen werden, ohne dass invasivere Operationen erforderlich sind.

9 Quellen
  1. Yasufuku K, Nakajima T, Chiyo M, Sekine Y, Shibuya K, Fujisawa T. Endobronchiale Ultraschalluntersuchung: Aktueller Status und zukünftige Richtungen . J Thorac Oncol . 2007;2(10):970-9. doi:10.1097/JTO.0b013e318153fd8d
  2. Kinsey L, Arenberg D. Endobronchiale ultraschallgeführte transbronchiale Nadelaspiration für das Staging von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs . Am J Respir Critical Care Med. 2014;189(6):640-9. doi:10.1164/rccm.201311-2007CI
  3. Jalil BA, Yasufuku K, Khan AM. Einsatzmöglichkeiten, Einschränkungen und Komplikationen des endobronchialen Ultraschalls . Proc (Bayl Univ Med Cent) . 2015;28(3):325-30. doi:10.1080/08998280.2015.11929263
  4. Kang HK, Um SW, Jeong BH, et al. „Der Nutzen der endobronchialen ultraschallgeführten transbronchialen Nadelaspiration bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs“ . Praktikant Med . 2016;55(9):1061-6. doi:10.2169/internalmedicine.55.6082
  5. Hassan T, Mclaughlin AM, O’Connell F, Gibbons N, Nicholson S, Keane J. EBUS-TBNA eignet sich gut für die Diagnose isolierter thorakaler tuberkulöser Lymphadenopathie . Am J Respir Crit Care Med . 2011;183(1):136-7. doi:10.1164/ajrccm.183.1.136 
  6. Jantz MA. Lung cancer staging: accuracy is critical. J Thorac Dis. 2019;11(Suppl 9):S1322-4. doi:10.21037/jtd.2019.04.18
  7. Um SW, Kim HK, Jung SH, et al. Endobronchial ultrasound versus mediastinoscopy for mediastinal nodal staging of non-small-cell lung cancer. J Thorac Oncol. 2015;10(2):331-7. doi:10.1097/JTO.0000000000000388
  8. Lizama C, Slavova-Azmanova NS, Phillips M, Trevenen ML, Li IW, Johnson CE. Implementing endobronchial ultrasound-guided (EBUS) for staging and diagnosis of lung cancer: A cost analysis. Med Sci Monit. 2018;24:582-9. doi:10.12659/MSM.906052
  9. Stevic R, Milenkovic B. Tracheobronchial tumors. J Thorac Dis. 2016;8(11):3401-13. doi:10.21037/jtd.2016.11.24

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *