Ein Globulin-Bluttest misst den Spiegel einer Gruppe von Proteinen, die Globuline genannt werden. Sie machen fast die Hälfte der Proteine in Ihrem Blut aus.1
Globuline spielen eine wichtige Rolle bei der Leberfunktion, der Blutgerinnung und der Immunabwehr .2Es gibt zwei Arten von Globulintests für diese Proteine: einen Gesamtproteintest und einen Serumprotein- .Elektrophorese
Globulintests, auch Globulinelektrophorese genannt, können zur Diagnose verschiedener Erkrankungen eingesetzt werden. Hohe Werte können auf eine Infektion, eine entzündliche Erkrankung oder eine Autoimmunerkrankung hinweisen . Niedrige Werte können ein Zeichen für eine Lebererkrankung, eine Nierenerkrankung oder Unterernährung sein.
In diesem Artikel wird der Zweck eines Globulintests erläutert. Außerdem werden der Testprozess, die Bedeutung der Ergebnisse und Möglichkeiten zur Verbesserung Ihres Niveaus beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Zweck des Globulin-Tests
Ein Globulintest ist eine Blutuntersuchung. Sie wird von einem medizinischen Fachpersonal durchgeführt, das eine Blutprobe aus Ihrem Arm entnimmt.
Es gibt vier Arten von Globulinproteinen: Alpha-1-, Alpha-2-, Beta- und Gamma-Globulinproteine.
Wenn Ihr Arzt einen Gesamtproteintest anordnet , möchte er die Menge an Alpha-1-, Alpha-2- und Beta-Globulin-Proteinen in Ihrem Blut messen. Sie überprüfen auch den Albuminspiegel (ein Leberprotein) und bewerten das Albumin/Globulin-Verhältnis.
Ihr Arzt kann Tests anordnen, um zu sehen, wie Ihre Leber funktioniert, wenn Sie Symptome haben wie:2
Medline Plus. Globulin test.
- Gelbe Haut ( Gelbsucht )
- Brechreiz
- Erbrechen
- Appetitverlust
- Häufiger Juckreiz
- Ständige Müdigkeit
- Schwäche
- Schwellungen an Knöcheln und Beinen ( Ödeme )
- Schwellung und/oder Schmerzen im Bauch (Bauch)
- Dunkler Urin (Pipi) und/oder heller Stuhl (Kot)
Globulinproteine sind wichtig für die Leber- und Nierenfunktion. Ein Gesamtproteintest ist ein guter Hinweis auf die Leberfunktion. Ein niedriger Gesamtproteinspiegel kann ein Zeichen für eine Lebererkrankung sein.
Die zweite Art des Globulintests ist die Serumproteinelektrophorese. Dieser Test misst Gammaglobulin und andere Spurenproteine im Blut. Gammaglobuline enthalten Antikörper , die dem Körper dabei helfen, fremde Substanzen anzugreifen und Krankheiten zu bekämpfen.
Antikörper sind wichtig für die Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems . Tests zur Messung von Gammaglobulin können zur Diagnose von Problemen im Zusammenhang mit einem hyperaktiven Immunsystem verwendet werden, darunter Allergien, Autoimmunerkrankungen und einige Krebsarten.2
Wenn Ihr Arzt eine dieser Erkrankungen vermutet oder sich besondere Sorgen um Ihre Leber- oder Nierenfunktion macht, kann er Globulintests anordnen.
Sie nehmen Ihre Krankengeschichte auf, überprüfen Ihre Medikamentenliste , führen eine körperliche Untersuchung durch und stellen Fragen zu Ihrer Familienanamnese, bevor sie einen Globulintest anordnen.
Während Globulin-Bluttests einem Gesundheitsdienstleister bei der Diagnosestellung helfen können, nutzen sie auch andere Tests und Auswertungen, um einen bestimmten Zustand oder eine bestimmte Krankheit zu diagnostizieren.
Globulintests können bei der Diagnose von Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, Unterernährung oder Malabsorption, Störungen des Immunsystems und einigen Krebsarten hilfreich sein.
Risiken und Kontraindikationen
Globulintests erfordern eine Blutprobe. Eine Blutentnahme ( Venenpunktion ) ist ein Routineverfahren, das in der Praxis, Klinik oder ambulanten Labor eines Gesundheitsdienstleisters durchgeführt werden kann.
Die meisten Menschen haben während oder nach einer Blutabnahme keine Probleme. Bei einer Venenpunktion kann jedoch Folgendes passieren:
- Geplatzte Blutgefäße unter der Haut ( Hämatom )3
- Schwindel oder Benommenheit
- Starke Blutung
- Infektion durch Hautpunktion
Obwohl sie normalerweise nicht auftreten, können diese Folgen sofort behoben werden und haben im Allgemeinen keine langfristigen medizinischen Folgen.
Für gesunde Menschen ist das Gesamtrisiko einer Venenpunktion gering. Die Techniker, die Blutentnahmen durchführen, ergreifen Maßnahmen, um das Risiko zu verringern, z. B. die Verwendung von Einwegnadeln und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.
In den meisten Fällen überwiegt der Nutzen des Tests das mit der Blutentnahme verbundene Risiko. Es gibt jedoch Fälle, wie zum Beispiel eine Hautinfektion , in denen eine Blutabnahme nicht durchgeführt werden sollte.
Vor dem Globulintest
Bei einem Globulintest kann es erforderlich sein, dass Sie vor der Blutabnahme mehrere Stunden oder über Nacht fasten (nicht essen oder trinken). Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, ob und wie lange Sie fasten müssen.4Dies kann bedeuten, dass Sie den Test an einem anderen Tag als Ihrem Besuch planen.
Es empfiehlt sich, am Tag vor der Blutentnahme zusätzlich Wasser zu trinken. Wenn Sie ausreichend hydriert sind, sind Ihre Venen größer und leichter zugänglich. Dehydrierung kann die Blutentnahme erschweren und das Risiko von Komplikationen erhöhen.
Bestimmte Medikamente können die Testergebnisse beeinflussen.5Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Medikamente einnehmen:
- Androgene
- Chlorpromazin
- Kortikosteroide
- Dextran
- Wachstumshormone
- Insulin
- Isoniazid
- Neomycin
- Progesteron und Östrogen (einschließlich Antibabypillen )
- Salicylate
- Steroide
- Sulfonamide
Überspringen oder ändern Sie Ihre Medikamentendosis nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf. Wenn der Test beeinträchtigt wird, kann es sein, dass Sie Ihre normale Dosis zu einem anderen Zeitpunkt einnehmen.
Zeitliche Koordinierung
Eine Blutabnahme für einen Globulintest dauert in der Regel nur wenige Minuten. Allerdings müssen Sie noch weitere Schritte ausführen, die die Gesamtzeit, die Sie für die Aufgabe aufwenden, verlängern können.
Wenn Sie beispielsweise das ambulante Labor einer Klinik oder eines Krankenhauses aufsuchen, müssen Sie sich möglicherweise registrieren und eine Kopie der Laboranforderung (Anforderung) Ihres Gesundheitsdienstleisters vorlegen. Das Patientenregistrierungspersonal bittet Sie möglicherweise, die für Sie gespeicherten Informationen zu bestätigen, z. B. Ihre Adresse, Krankenversicherung und Notfallkontakte.
Ihre medizinischen Unterlagen sind vertraulich und die Bereitstellung dieser Informationen ist ein Standardbestandteil der Sicherheit von Gesundheitsinformationen.
Einige Gesundheitsdienstleister können vor Ort Blutabnahmen für einen Globulintest durchführen. Andere schicken Sie möglicherweise an ein externes Labor. Der Vorgang wird ähnlich sein, aber stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen bei sich haben (oder dass diese elektronisch zugestellt wurden).
Was man anziehen soll
Für die Blutentnahme müssen Sie weder Ihre Kleidung ausziehen noch einen Kittel anziehen. Allerdings muss die Person, die Ihr Blut abnimmt, Zugang zur Vene in Ihrem Arm an der Ellenbeuge haben. Das Tragen von Schichten oder einem Oberteil mit Ärmeln, die sich leicht hochschieben lassen, kann hilfreich sein.
Kosten- und Krankenversicherung
Die Blutabnahme für einen Globulintest ist ein Routineverfahren und sollte nicht einer vorherigen Genehmigung durch Ihre Versicherung bedürfen . Die Kosten für einen bestimmten Labortest variieren von Labor zu Labor und von Versicherung zu Versicherung, die meisten routinemäßigen Blutabnahmen sind jedoch abgedeckt.
Wenden Sie sich vor dem Test an Ihren Versicherer, um herauszufinden, wie hoch die Selbstbeteiligungskosten sein werden.
Während des Globulintests
Während Ihr Arzt den Test anordnet, ruft ein medizinisches Fachpersonal einen Phlebotomiker anwird Ihnen eine Blutprobe entnehmen. Phlebotomisten sind speziell für die Durchführung von Blutentnahmen ausgebildet und zertifiziert.
Vor der Blutentnahme wird der Techniker Sie bitten, Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Blutfläschchen ordnungsgemäß beschriftet sind. Ihr Phlebotomologe wird dann:
- Setzen Sie sich für die Blutabnahme entweder auf einen normalen Stuhl oder auf einen speziellen Stuhl im Labor
- Sehen Sie sich Ihre Venen an, um die beste Stelle zu finden, oder fragen Sie, ob Sie den Arm bevorzugen
- Binden Sie ein Band um den Oberarm, um den Blutfluss vorübergehend zu stoppen
- Wischen Sie die ausgewählte Stelle mit einem antibakteriellen Tuch ab, um sie zu sterilisieren
- Bitten Sie Sie, bei Bedarf eine Faust zu ballen oder einen Ball zu drücken, um die Durchblutung zu fördern
- Decken Sie den Bereich anschließend mit einem Wattepad und medizinischem Klebeband ab
Manche Menschen verspüren beim Einführen der Nadel ein leichtes Stechen oder Kneifen. Die Beschwerden sind typischerweise mild und halten nicht lange an.6Wenn Ihnen schwindelig oder ohnmächtig wird, werden Sie gebeten, eine Weile im Labor zu bleiben, um sich auszuruhen, einen Snack zu sich zu nehmen und etwas zu trinken.
Teilen Sie dem Phlebotomisten mit, wenn Ihnen während oder nach der Blutentnahme schwindelig oder benommen wird oder Sie das Gefühl haben, ohnmächtig zu werden.
Nach dem Globulintest
Normalerweise gibt es keine längere Erholungsphase, sodass Sie nach dem Test selbst nach Hause fahren können. Normalerweise wird empfohlen, mehrere Stunden nach der Blutentnahme auf schweres Heben, körperliche Betätigung oder anstrengende Aktivitäten zu verzichten.
Selbst wenn Ihnen nach dem Test schwindelig oder ohnmächtig wird, erholen sich gesunde Menschen in der Regel schnell durch Ruhe und Flüssigkeit. Ohnmacht nach einer Blutentnahme ist häufig auf Dehydration oder niedrigen Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) zurückzuführen, insbesondere wenn Sie vor der Untersuchung nüchtern waren.7
Ihr Arzt teilt Ihnen möglicherweise mit, wann mit den Ergebnissen zu rechnen ist. Sie werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn der Test zurückkommt, und Sie möglicherweise bitten, ins Büro zurückzukehren, um die Ergebnisse durchzugehen.
Je nach Größe des Labors dauert es in der Regel mehrere Tage bis eine Woche, bis die Ergebnisse vorliegen. Ihr Arzt erhält die Ergebnisse, interpretiert sie, legt die nächsten Schritte fest und leitet dann alle diese Informationen an Sie weiter.
Normaler Globulinbereich
Die Ergebnisse eines Globulintests liegen in Form von Laborwerten vor. Diese Zahlen geben an, ob eine Person einen gesunden Proteinspiegel im Blut hat.
Der Proteinglobulinspiegel bei Erwachsenen liegt normalerweise zwischen 2,3 und 3,4 Gramm pro Deziliter (g/dl). Der normale Bereich für Gesamtprotein liegt zwischen 6,4 und 8,3 g/dl.8
In einigen Fällen können diese Proteine erhöht sein. Beispielsweise ist es normal, dass diese Proteine während der Schwangerschaft höher sind.
Ein Gesamtproteintest liefert auch das Albumin -Globulin-Verhältnis ( A/G-Verhältnis ). Das Verhältnis 1:1 hängt davon ab, wie viel von jeder Komponente im Blut vorhanden ist (z. B. wenn der Albuminspiegel höher ist als der Globulinspiegel). Im Allgemeinen gilt ein Wert von 1,1 als normal.9
Hohe Globulinwerte
Als hoch gelten Ergebnisse über 3,5 g/dL für Globulin und über 2,5 für das Albumin/Globulin-Verhältnis.
Hohe Globulinspiegel können ein Zeichen sein für:10 2
- Infektion
- Entzündliche Krankheit
- Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder rheumatoide Arthritis
- Bestimmte Krebsarten, wie zum Beispiel das multiple Myelom, Hodgkin-Lymphom (auch Hodgkin-Krankheit genannt), Leukämie oder malignes Lymphom
- Hämolytische Anämie
- Tuberkulose
Aber auch zu lange Bettruhe, Dehydrierung und Probleme bei der Blutentnahme können zu einem hohen Messwert führen. Ihr Arzt wird wahrscheinlich zusätzliche Tests anordnen.
Wenn Ihr A/G-Verhältnis hoch ist, kann dies folgende Ursachen haben:10
- Bestimmte Arten genetischer Störungen
- Leukämie
Reduzierung der Pegel
Die Senkung Ihres Globulinspiegels hängt davon ab, warum er hoch ist. Einige Erkrankungen wie akute Infektionen und Dehydrierung sind vorübergehender Natur und der Globulinspiegel verbessert sich, wenn die Infektion oder Dehydrierung behandelt wird.
Untersuchungen zeigen, dass Aerobic- und Kraftübungen den Globulinspiegel senken können, was sich vermutlich positiv auf die allgemeine Gesundheit auswirkt.11Sport kann auch Stress reduzieren, der in einigen Studien nachweislich den Globulinspiegel beeinflusst.
Da der Globulinspiegel durch Entzündungen beeinflusst wird, kann eine gesunde, ausgewogene Ernährung und der Verzicht auf Alkohol hilfreich sein.
Niedriger Globulinspiegel
Ergebnisse von weniger als 2,3 g/dl für Globulin und weniger als 1,1 für ein Albumin/Globulin-Verhältnis gelten als niedrig.
Ein niedriger Globulinspiegel kann ein Zeichen für eine Leber- oder Nierenerkrankung oder Unterernährung sein.2
Wenn Ihr A/G-Verhältnis niedrig war, kann dies folgende Ursachen haben:10
- Eine Autoimmunerkrankung wie Lupus
- Lebererkrankung, einschließlich Leberzirrhose
- Nierenerkrankung
Steigende Level
Der Anstieg des Globulinspiegels hängt davon ab, warum er niedrig ist. Leber- und Nierenerkrankungen erfordern möglicherweise Medikamente oder andere Therapien. Einige dieser Krankheiten, wie Zirrhose und Lupus, sind nicht heilbar, können aber durch eine Behandlung gebessert werden.
Unterernährung kann mit einem anderen Gesundheitszustand verbunden sein und erfordert möglicherweise eine Kombination aus Behandlung des Gesundheitszustands und einer ausgewogenen, nährstoffreichen Ernährung zur Verbesserung des Globulinspiegels.12
Nachverfolgen
Wenn die Ergebnisse normal sind, sind für den Test keine besonderen Nachuntersuchungen erforderlich. Ihr Arzt möchte jedoch möglicherweise andere Arten von Tests durchführen, wenn Sie Symptome haben.
Wenn die Ergebnisse außerhalb des normalen Bereichs liegen, wird Ihr Arzt möglicherweise zusätzliche Blutuntersuchungen durchführen lassen, um genauere Informationen zu erhalten. Oder Sie benötigen möglicherweise bildgebende Untersuchungen wie eine MRT , um bei Verdacht auf Krebs nach Tumoren oder geschwollenen Lymphknoten zu suchen.

Willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Dr. Jack Kevorkian und leidenschaftlich daran interessiert, Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen zu helfen. Inspiriert von den Prinzipien von Health okay, teile ich fundierte Informationen, praktische Tipps und natürliche Methoden zur Schmerzbewältigung.